Seite 8 von 10

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 7. Mai 2016, 08:44
von turbini1
P.occulta hat geschrieben:Hallo zusammen,

mein Turbini. pseudomacrothele blüht schon wieder.

Viele Grüße

Torsten
Hallo Torsten,
schon wieder oder immer noch? Meine sind wohl gerade auf dem Höhepunkt und werden noch ein paar Wochen weiterdümpeln. Aber schön sind sie schon. Wenn man bedenkt das die "weisse Blüte" in den 80er Jahren als Neuheit gefeiert wurde und deine Blütenfarbe Standard war stehe ich immer wieder Kopfschüttelnd vor meinen Pflanzen und wundere mich wie wenige noch dunkel blühen.
Gruß
Stefan

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 8. Mai 2016, 06:36
von Jordi
Ich habe eigentlich auch nur weißblühende. Aber da ist noch eine Kiste seit 16 Jahren, quasi unerreichbar hinter einem Dschungel von Peniocereen in meinem Gewächshaus, darin haben noch einige dunkel blühende überlebt. Ich glaube, ich muß mal den Aufwand treiben, die wenigen zu retten und mal Nachzucht davon zu machen.

Jordi

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 10. Mai 2016, 08:21
von P.occulta
Hallo zusammen,Hallo Stefan

der Turbini. pseudomacrothele blüht schon wieder.
Das ist die vierte Blüte dieses Jahr. Blühen die pseudomacrothele öfters im Jahr oder
nur zu einer bestimmten Zeit?

Viele Grüße

Torsten

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 10. Mai 2016, 16:48
von Jordi
Bei mir blühen die ab und an das ganze Jahr über. Selbst in den hiesigen Wintermonaten.

Jordi

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 12. Mai 2016, 20:28
von Jordi
michael hat geschrieben:Hallo, bei mir blühen zur Zeit die T. roseiflorus. Es handelt sich um keine reine Art sondern eine Hybride, vermutlich zwischen T. viereckii und T. laui. Die Pflanzen blühen weiß, schwach rosa bis tief rosa farben. Ich hab alle drei Farbtöne. ;)
Was Du da zeigst, sind wahrlich Hybriden. Die Basis scheint da der T. klinkerianus zu sein.
Meine Turbinicarpus roseiflorus stammen wie die von Stefan alle von Gerhard Frank, Wien. Wie das Bild zeigt, machen sie ihrem Namen alle Ehre:
Turbini roseiflorus.JPG
Jordi

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 16. Mai 2016, 11:22
von michael
Hallo Jordi,
Jordi hat geschrieben:
michael hat geschrieben:Hallo, bei mir blühen zur Zeit die T. roseiflorus. Es handelt sich um keine reine Art sondern eine Hybride, vermutlich zwischen T. viereckii und T. laui. Die Pflanzen blühen weiß, schwach rosa bis tief rosa farben. Ich hab alle drei Farbtöne. ;)
Was Du da zeigst, sind wahrlich Hybriden. Die Basis scheint da der T. klinkerianus zu sein.
Meine Turbinicarpus roseiflorus stammen wie die von Stefan alle von Gerhard Frank, Wien. Wie das Bild zeigt, machen sie ihrem Namen alle Ehre:
Turbini roseiflorus.JPG
Jordi
eine Antwort auf einen 3 Jahre alten Beitrag, das ich das noch erleben darf! ;) Danke für den Hinweis und eine schöne Pflanze hast Du da. Ich wollte meine "roseiflorus" schon immer mal bestäuben um über die Rückkreuzung möglicherweise heraus zu bekommen, was genau da drin steckt. Mal schauen ob ich das dieses Jahr schaffe. Wobei vom Habitus sind die Pflanzen alle gleich, ungewöhnlich für Hybriden.

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 16. Mai 2016, 17:50
von Jordi
Michael,
ich hatte eine ähnliche Pflanze wie Du sie hast seinerzeit (vermutlich Anfang der 80er) mal von einem Kaktusfreund aus der DDR bekommen. Rosa blühte sie, aber das war auch alles, ansonsten der klink/schwarz/pol-Gruppe angehörig.

Jordi

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 18. Mai 2016, 09:22
von turbini1
Mitte der 1980er hatten man in der DDR erkannt das Turb. roseiflorus gesucht ist und hatte dann schon sehr ähnliche Hybriden gezüchtet:
Turbinicarpus roseiflorus Hybride <br />DDR
Turbinicarpus roseiflorus Hybride
DDR
Gruß
Stefan

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 19. Mai 2016, 07:32
von Jordi
Na, CABAC, das ist ja ein wildes Gemisch, was Du da fabriziert hast. Das fördert nicht gerade die Erhaltung der Art! :P

Jordi

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 19. Mai 2016, 07:33
von turbini1
CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,

also für mich ist Turb. roseiflorus nach wie vor der wohl interessanteste innerhalb dieser Gattung.

CABAC
Hallo CABAC,
volle Zustimmung wenn, ich den Turb. x mombergeri noch hinzufügen dürfte :D
Gruß
Stefan

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 20. Mai 2016, 10:01
von turbini1
Hallo Zusammen,
zum weiteren Austausch zum Thema Turbinicarpus roseiflorus möchte ich gerne in den extra dafür angelegten Beitrag einladen: http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=146&t=3396
Gruß
Stefan

Re: Turbinicarpus

Verfasst: 21. Mai 2016, 06:53
von Jordi
Das ist wohl auch einer der Hybriden, die man gemacht hat, um den T. roseiflorus nachzubauen.
CABAC, Du hast ihm einen hübschen Namen verpaßt, aber was ist daran denn 'longispinus'?

Jordi