Viva la Parodia

Benutzeravatar
Hansi 2
Beiträge: 299
Registriert: 25. April 2010, 10:30

Re: Viva la Parodia

Beitrag von Hansi 2 »

Parodia penicillata,
das auch Parodien ein enormes Alter bekommen können zeigt mein Bild.
Vor 34 Jahren kaufte ich sie in der damaligen Kakteengärtnerei Fritz Siebert in Leipzig.
Herr Siebert war nach dem Krieg Vorsitzender der Ortsgruppe Leipzig. Damals gab es keine Feld-Nr. und Standorte, da war man froh wenn man eine schöne Parodie bekam.
Grüße Hansi.
Dateianhänge
K640_DSC03423.JPG
Viele Grüße Hansi 2
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Viva la Parodia

Beitrag von kahey »

Hallo Hansi 2,
die Kakteengärtnerei Siebert in Leipzig ist mir auch bekannt, in den 70er Jahren waren wir 2 mal in der Gärtnerei.
Da konnte man solche schöne Stücke noch erwerben.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Viva la Parodia

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Die Parodia purpureo-aurea fasziniert mich immer wieder mit ihren tollen gelben Blüten mit purpurner Spitze.
Auch die Früchte sind immer voll mit Samen, die Früchte sind nach paar Wochen reif und platzen auf.
Eine tolle und danbare Parodia aus der Provinz O`Connor,Bolivien.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Viva la Parodia

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin Herbert,

herrlicher Anblick!!

ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Viva la Parodia

Beitrag von Kurt »

Hallo Herbert,

ich muß schon sagen, auch die Südamerikaner blühen ja ganz phantastisch, einfach nur schön. Aber nicht nur bei Dir, auch bei Torsten....
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Viva la Parodia

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Herbert mich würde mal interssieren in wieviel Sammlungen noch solche Parodien (FR 736 und nicht FR 736) stehen.
Ich glaube da kann man lange suchen.
Hoffentlich hat es geklappt mit den bestäuben, die Parodien müssen vermehrt werden.
Wenn das jemand schaffen sollte die Parodien zu vermehren und das die auf eigene Wurzeln stehen, dann bist Du es Herbert.

Ich hoffe das in paar Jahren dann auch die eine oder andere FR 736 in meiner Sammlung steht. :)

Sehr schöne Bilder und tolle Parodien.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Manfredo
Beiträge: 1325
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Viva la Parodia

Beitrag von Manfredo »

Hallo CABAC,


seeehr schön!

Aber gehört das "Sahnehäubchen" nicht oben 'drauf und nicht unter die Blüten? ;) ;) ;)

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Viva la Parodia

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Heute hat meine Parodia pilayansis geblüht.
Die Blüte von der Parodia pilayensis ist bis jetzt die kleinste Blüte, die ich an einer Parodia aus Bolivien gesehen haben.

Die Parodia auf den letzten zwei Bildern, kam als eine Parodia cintiensis in meine Sammlung. Ich zweifel aber daran ob es eine Parodia cintiensis ist.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Viva la Parodia

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen, Hallo Herbert

Die angebliche Parodia cintiensis habe ich aus einer Kakteengärtnerei.
In der Kakteengärtnerei ist mir aufgefallen das die meisten Parodien Brand-Namen haben z.B Parodia stereospina (Parodia tuberculata).
Die Parodia war eine meiner ersten Parodien in meiner Sammlung, mittlerweile kommen nur noch Parodien in meine Sammlung wo ich genau weiß um was für eine Parodia es sich handelt (damals war ich froh eine Parodia zu bekommen und mein Lehrmeister CABAC kannte ich noch nicht, also hatte ich damals auch nicht das Wissen).

Das ist eine Parodia pilayensins KB 164.
Hier zwei verschiedene Fotos von der selben Parodia pilayensins.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Viva la Parodia

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Hier mal ein kleiner vergleich zwischen der Parodia pilayaensis KB 164 und Parodia pilayaensis HTH 038.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
Ralf
Moderator
Beiträge: 594
Registriert: 5. September 2008, 22:09
Wohnort: 91325 Adelsdorf

Re: Viva la Parodia

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

angeregt durch die schönen Parodien-Fotos habe ich mir bei Bayernbörse ein paar Parodien gegönnt.
Ich kam zwar erst um die Mittagszeit dazu durch das Angebot auf der Börse zu stöbern, aber interessanterweise waren die Pflanzen immer noch zu haben. Und sie waren auch recht günstig. Parodien scheinen tatsächlich momentan nicht sonderlich gefragt zu sein...
Bei den angegebenen Namen bin ich mir aber nicht sicher, außer vielleicht bei der P. subterranea. Was meinen die Fachleute? Sind die Namen korrekt?
Parodia_bilbaoensis_800.jpg
Parodia_culpinensis_800.jpg
Parodia_maassii_Form_KK997_800.jpg
Parodia_setifera_800.jpg
Parodia_spanisa_800.jpg
Parodia_subterranea1_800.jpg
Parodia_subterranea2_800.jpg
Grüße,
Ralf
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Viva la Parodia

Beitrag von P.occulta »

Hallo Ralf,

Parodia bilbaoensis stimmt.

Aus der Parodia culpinensis würde ich eine Parodia subterranea machen.

Parodia maassii KK 997 stimmt nicht, KK 997 ist eine Parodia commutans.

Parodia setifera, vielleicht kannst Du nochmal ein anderes Bild von der Parodia zeigen?

Parodia spanisa, das stimmt nicht die Parodia spanisa ist eine microsperma-Art und gehört zum Formkreis spegazziana. So eine Parodia wie Du sie zeigst hatte ich auch mal eine. Die Parodia lief bei mir unter Parodia mairanana, ein absoluter Top-Blüher.

Bei den anderen zwei Parodia subterranea würde ich es so stehen lassen.

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Antworten

Zurück zu „Parodia“