Seite 7 von 24

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 1. August 2011, 13:46
von P.occulta
Hallo zusammen,

Die Parodia yamparaezii wurde benannt nach der Stadt Yamparaez.
Heimat: Bolivien, Departement Chuquisaca, Provinz Oropeza, bei Yamparaez.
Sehr nahe verwandt mit Parodia otuyensis.
Die Parodia yamparaezii gehört zum Formkreis tuberculata.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 2. August 2011, 17:00
von P.occulta
Hallo zusammen,

Da die Parodia yamparaezii zum Formkreis Parodia tuberculata gehört und meine Parodia tuberculata heute blüht, passt es ja die Parodia tuberculata vorzustellen.

Die Parodia tuberculata kommt aus Bolivien, Departement Chuquisaca, Provinz Oropeza, nahe Quebrada de Villa Maria, Hacienda Ressini, aus 2700 m Höhe.

Zum Formkreis Parodia tuberculata gehört:
Parodia otuyensis, sucrensis, yamparaezii, multicostata, sotomayorensis, tarabucina.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 14. August 2011, 22:06
von P.occulta
Hallo zusammen,

Die Parodia die ich hier zeige kommt aus der Provinz Catamarca (Argentinien), Nordwestlich von Balcosna, in der Nähe Balcosna de Afuera, 1410m Höhe.
Die Parodia ist noch unbeschrieben.
Ein Parodia-Spezialist aus England stellt die Parodia zu Parodia sanguiniflora, Parodia microsperma ssp. sanguiniflora var. balcosnensis nom. prov.
Ein Parodia-Kenner aus der Niederlande stellt die Parodia zu Parodia microsperma, Parodia microsperma Balcosna de Afuera.
Für mich ist die Parodia eine der schönsten Parodien aus Argentinien.
Hoffentlich gelingt mir die Vermehrung der schönen Parodia, es wäre schade wenn die Parodia keine Beachtung findet und aus der Sammlung verschwindet.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 16. August 2011, 10:48
von P.occulta
Hallo zusammen,

Noch paar Blütenfotos von meinen Parodien.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 17. August 2011, 21:41
von P.occulta
Hallo zusammen,

Schon toll was für Fotos und Karten unser CABAC aus dem Hut zaubert :) .
Ob es eine Parodia aus Bolivien gibt wo CABAC keine Karte oder Fotos griffbereit hat? Ich glaube nicht.
Ich bin ein bisschen irritiert was den Namen idiosa und quetschua betrifft.
Das sind doch Brandt beschreibungen, kann man diese Namen in den Formkreis tuberculata verwenden?Macht das Sinn?

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 20. August 2011, 07:07
von davissi
Hallo zusammen,

Irgendwie gefallen mir Parodien immer besser... :oops:
Wieviele Pardiaarten gibt es eigentlich?

Viele Grüße
David

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 24. August 2011, 06:09
von Jordi
CABAC hat geschrieben:...diese Parodia hat nie bei mir geblüht, sie setzte zwar jährlich Knospen an, die sie dann aber immer wieder abwarf. Kann an dem zu hellen Stand liegen. ...
oder vielleicht auch an 'Ich bin ein typischer Gießvergesser ...'?

Jordi

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 24. August 2011, 08:49
von P.occulta
Hallo zusammen, Hallo Herbert

Die Parodia müsste zum Formkreis tuberculata gehören.
Herbert schau dir mal die Parodia multicostata Lau 376 an.
Das die Parodia noch nie geblüht hat, das ist mir ein Rätsel.
Es wäre sehr interessant zu wissen was für eine Blütenfarbe die Parodia hat.
Ich nehme an die Parodia steht in OWL im Gewächshaus, stell die Parodia doch mal raus ins Freie und nach dem Regen wird die Parodia sich bestimmt mit eine Blüte bedanken.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 25. August 2011, 09:43
von P.occulta
Hallo zusammen, Hallo Herbert

Bei Lau seine Angaben (was die Höhe betrifft) kann auch etwas nicht stimmen, habe es verglichen mit anderen angaben von HTH, WR, KB,JO,EH,FA,KK .
Alle Angaben sind über 2250m Höhe.

Der Formkreis tuberculata ist schon sehr interessant.
Habe eine Parodia die zum Formkreis tuberculata gehört und lachsfarbene Blüten hat.
Da muss ich nochmal genau nachschauen, was für eine Parodia es sein könnte.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 26. August 2011, 08:44
von P.occulta
Hallo zusammen, Hallo Herbert

An die Parodia multicostata im Sinne Ritter habe ich auch schon gedacht.
Hier ein Foto von der Parodia.
Herbert was glaubst Du in welchen Formkreis die Parodia gehört?

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 26. August 2011, 13:04
von guiterrezii
8-) Moin Leuts,

ein paar Blüten von heute Mittag!
P.mutabilis?

ciao, Tom.

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 4. September 2011, 07:19
von P.occulta
Hallo zusammen,

Heute will ich mal eine meiner lieblings Parodia vorstellen.
Eine Parodia culpinensis HTH 042.
Die Parodia culpinensis kommt aus Chuquisaca Department, Provinz Sud Cinti, Culpinabecken zwischen Salitre und La Cueva, 3220 m Höhe.
Die Parodia culpinensis wurde erstmals von Friedrich Ritter gesammelt (1958).

Viele Grüße

Torsten