Seite 6 von 13
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 29. April 2016, 18:04
von Robby
Hallo gymnofan,
hast völlig recht, genau das war der Plan. Vielleicht hätten wir weiter gehen müssen, aber im unteren Teil des Tales war es einfach zu feucht und kaum mal eine Felswand. Auch mit Parodien hätte ich gerechnet, war aber nix...
lg Robby
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 30. April 2016, 20:17
von Lisi
Hallo Robby und Ihr anderen,
vielen Dank für die tollen Bilder und dafür, dass wir hier mitreisen dürfen. Nach ein paar Tagen Forum-Abstinenz bin ich erst jetzt dazu gekommen, mir die schönen Fotos anzusehen. Da bekomme ich auf jeden Fall richtig Lust, diese Region zu bereisen. Mal sehen, was im nächsten Urlaub machbar ist...
Nachdem Gymnocalycium carminanthum als Thema für die nächste Gymno-Tagung in Eugendorf angesagt ist bin ich schon neugierig
Ein schönes Wochenende wünscht,
Lisi
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 16. Mai 2016, 11:03
von Robby
Dank des miserablen Pfingstwetters bleibt Zeit, hier die Fortsetzung unserer Reise zu präsentieren.
Tag 5: Catamarca - Portezuelo - La Merced - Monteros - Quebrada los Sosas - Tafi del Valle

- Reiseroute Tag 6
Bei Portezuelo, am Fuß des bekannten Passes, mussten zunächst die einsetzenden Kakteenentzugserscheinungen der letzten Nacht befriedigt werden. So wurden gleich die ersten Hügel inspiziert. Schnell waren wieder einige Gymnocalycium nigriareolatum gefunden. Echinopsis aurea var. catamarcensis mit der zylindrischen Wuchsform wollte heute Morgen noch keine Blüten zeigen.

- nördliche Sierra Ancasti, Catamarca

- Gymnocalycium nigriareolatum RB3120 - El Portezuelo, Catamarca 615m

- Lobivia aurea catamarcensis RB3121 - El Portezuelo, Catamarca 605m

- Florettseidenbaum - Ceiba speciosa
Auf dem Weg nach Norden verzichteten wir auf den Genuss des Asphalts der Ruta 38 und entschieden uns für eine unbefestigte, parallel verlaufende Straße, westlich des Flusses. In der Gegend von Palo Labrado finden wir große Populationen von Gymnocalycium nigriareolatum var. simoi, welche sich durch anliegendere, kammartigere Bedornung und stärkeres Sprossverhalten unterscheidet. Opuntia sulphurea und O.quimilo sind reichlich am Standort zu finden.

- Sierra Gracián, Catamarca

- Gymnocalycium nigriareolatum simoi RB3122 - südl. Palo Labrado, Catamarca 750m

- Gymnocalycium nigriareolatum simoi RB3122 - südl. Palo Labrado, Catamarca 750m

- Gymnocalycium nigriareolatum simoi RB3122 - südl. Palo Labrado, Catamarca 750m

- Teius teyou - Vierzehenameiven

- Opuntia quimilo RB3124 - südl. Palo Labrado, Catamarca 750m

- nördliche Sierra Ancasti, Catamarca
Bei La Merced überqueren wir die nördliche Sierra Ancasti nach Osten. Dichtes Gewölk verheißt nichts Gutes, aber es bleibt trocken. Das subtropische Tiefland des südlichen Tucuman durchqueren wir zügig. Hier ist die Zuckerrohrernte in vollem Gang. Entlang der Straße gibt es aufgrund der intensiven Landwirtschaft keine Kakteen. Spannend wird es erst wieder als wir die Yungas westlich von Monteros erreichen, doch davon das nächste mal.
Fortsetzung folgt...
Grüße
Robert
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 17. Mai 2016, 15:41
von gymnofan
Hallo Robby
beim 2. G.nigriareolatum v.simoi Bild sieht man deutlich die namensgebenden schwarzen Areolen, die dort durch einen Pilz verursacht werden;
ein bekannte, leider bereuits verstorbener kleiner Kakteenhändler aus Unterfranken erklärte den Namen immer so: "nie krieg ich eine Areole"
VG
Gymnofan
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 27. Mai 2016, 16:11
von Robby
Auch wenn gerade Hauptblütezeit in unseren Sammlungen herrscht - ein paar Fotos aus der Heimat unserer Lieblinge schaden nicht.
Der Rest des Tages war spektakulär, aber nicht unbedingt für Freunde der sukkulenten Pflanzen. Der Weg führte uns durch einen tropisch feuchten Bergnebelwald, den s.g. Yungas, raus aus dem Tiefland hinauf nach Tafi del Valle. Ein Anstieg von 350m auf 2000m. Nieselregen in höheren Lagen war neu für uns. Gerne hätten wir hier längere Zeit verbracht. Eine üppige Flora und Fauna gäbe es hier zu entdecken. Hier einige Impressionen.

- Yungas - Rio Los Sosa, Tucumán

- Rhipsalis floccosa tucumanensis RB3126 - Rio Sosa, Tucuman 710m

- Schmetterling

- Diaethria clymena peruviana

- Yungas - Rio Los Sosa, Tucumán

- Schmetterlinge

- Yungas - Rio Los Sosa, Tucumán
Angekommen in dem Touriort Tafi del Valle mussten wir unbedingt in der Abenddämmerung noch einen Hügel am Rande der Stadt erklimmen. Sofort fanden wir große Exemplare von Lobivia formosa bruchii. Hier nur zwei Aufnahmen. Am kommenden Tag präsentierten sich diese Pflanzen in weit besserem Licht...

- Lobivia formosa bruchii RB3127 - Tafi del Valle, Ovejeria, Tucuman 2170m

- Abendspaziergang
Versprochen, ab morgen geht es nur noch um die stacheligen Freunde. Herrliche Funde begleiteten uns auf dem Weg nach Cafayate. Doch davon später.
Fortsetzung folgt!
Grüßle
Robby
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 28. Mai 2016, 08:40
von gymnofan
Hallo Robby und CABAC
ich habe mich auch wie Bolle gefreut, als ich nach 1993 und 1995 diese Ecke wieder mal im BIld zu Gesicht bekam, wir sind damals über El Infernillo ( die kleine Hölle ) bei weit über 30 Grad dort über die Höhe in Richtung Tafi und habe dort kurz vorher die ersten G. spegazzinii und Soehrensia bruchii gesehen,
bin jetzt seh gespannt wie es weitergeht
Danke für den schönen Bericht
VG
Gymnofan
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 28. Mai 2016, 12:44
von Robby
Danke für die netten Kommentare - da will ich doch auch gleich fortfahren mit unserer Tour.
Tag 7: Tafi del Valle - Abra El Infiernillo - Amaicha del Valle - Colalao del Valle - Cafayate

- Route Tag 7
Bevor es auf Tour ging, fuhren wir am Morgen nochmals an das Südufer des Dique La Angostura nach El Mollar. In der Nacht zuvor erreichte uns eine Nachricht von Gymnofan, dass hier ein schöner Fundort von Lobivia bruchii und Lobivia schreiteri zu finden wäre. Auch wenn wir letztere nicht entdecken konnten hat sich der Abstecher mehr als gelohnt. Hunderte blühende Lobivien sind schon was ganz besonderes, dazu noch Austrocylindropuntia verschaffeltii, ebenfalls in Blüte. Besten Dank nochmals an Gymnofan für Deinen Tipp!

- Viehweide - westl. El Mollar, Tucuman 1900m

- Lobivia formosa bruchii RB3129 - westl. El Mollar, Tucuman 1900m

- Lobivia formosa bruchii RB3129 - westl. El Mollar, Tucuman 1900m

- Lobivia formosa bruchii RB3129 - westl. El Mollar, Tucuman 1900m

- Lobivia formosa bruchii RB3129 - westl. El Mollar, Tucuman 1900m

- Austrocylindropuntia verschaffeltii RB3130 - westl. El Mollar, Tucuman 1960m

- Austrocylindropuntia verschaffeltii RB3130 - westl. El Mollar, Tucuman 1960m
Fortsetzung folgt...
Grüße
Robert
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 28. Mai 2016, 13:30
von gymnofan
Hallo Robby
die Lobivia schreiteri sollteet Ihr eigentlich direkt hinter dem kleinen Cafe bei El Infiernillo suchen
aber ich sehe, es hat sich auch so gelohnt
warte schon auf den nächsten Bericht
Vg
Gymnofan
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 3. Juni 2016, 16:48
von Robby
Angesichts dieses Mistwetters nutze ich die Zeit und zeige euch, was es oben am Paso Abra El Infiernillo alles so zu sehen gibt.
Beim Aufstieg an der Südseite des Passes bieten sich herrliche Ausblicke auf den Talkessel von Tafi del Valle. An Kakteen finden wir nichts Neues. Lobivia formosa bruchii (ich denke, der Gattungsname Soehrensia ist durchaus berechtigt) gibt es hier auf den Viehweiden recht häufig. Allerdings sind die Pflanzen größer als im Tal und neigen auch zum Sprossen. Die Blüten sind einheitlich rot - orangetöne wie im Tal finden wir nicht. Austrocylindropuntia verschaffeltii finden wir hier ebenfalls in Blüte.

- Tafi del Valle, Tucuman

- Lobivia formosa bruchii RB3131 - RP307, Abra El Infiernillo, nördl. Tafi del Valle, Tucuman 2710m

- Lobivia formosa bruchii RB3131 - RP307, Abra El Infiernillo, nördl. Tafi del Valle, Tucuman 2710m

- Lobivia formosa bruchii RB3131 - RP307, Abra El Infiernillo, nördl. Tafi del Valle, Tucuman 2710m

- Lobivia formosa bruchii RB3131 - RP307, Abra El Infiernillo, nördl. Tafi del Valle, Tucuman 2710m

- Austrocylindropuntia verschaffeltii RB3132 - RP307, Abra El Infiernillo, nördl. Tafi del Valle, Tucuman 2710m
Nachdem wir den Pass mit über 3000m überquert haben ändert sich die Landschaft. Es wird trockener, die Wolkenfetzen verschwinden. L.bruchii mutiert zu wahren Dornenmonstern. Diese Formen werden als Lobivia formosa amaichensis bezeichnet. Die Unterschiede sind deutlich - die Varietät ist berechtigt. Auch zwei Arten aus der Opuntienverwandschaft sind nicht selten. Wir haben sie als Tunilla corrugata und Cumulopuntia boliviana identifiziert, ich hoffe wir liegen damit richtig.

- Abra El Infiernillo, Tucuman

- Lobivia formosa amaichensis RB3133 - RP307, Abra El Infiernillo, Tucuman 3005m

- Tunilla corrugata RB3135 - RP307, nördl. Abra El Infiernillo, Tucuman 2940m

- Cumulopuntia boliviana RB3136 - RP307, nördl. Abra El Infiernillo, Tucuman 2940m
Etwas weiter, jenseits des Flusses finden wir Parodia microsperma lembckei - ich hoffe, CABAC ist da meiner Meinung - leider ohne Blüten.

- Standort Parodia microsperma lembckei RB3137 - RP307, nördl. Abra El Infiernillo, Tucuman 2925m

- Parodia microsperma lembckei RB3137 - RP307, nördl. Abra El Infiernillo, Tucuman 2925m

- Parodia microsperma lembckei RB3137 - RP307, nördl. Abra El Infiernillo, Tucuman 2925m
Fortsetzung folgt...
Grüße
Robby
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 3. Juni 2016, 17:39
von gymnofan
Hallo Robby
noch 100 m tiefer und Ihr stoßt auf G. spegazzinii
VG
GYmnofan
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 3. Juni 2016, 17:53
von Robby
Hi Gymnofan,
es waren 400m
Grüßle
Robby
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 3. Juni 2016, 20:16
von gymnofan
HAllo Robby
Du hast recht, unser BKS 13 lag auf 2400 m und da kamen die ersten G. spegazzinii;
gab es vorher nicht auch Parodia spanisa ?
VG
Gymnofan