Tag 12 Teil 01
Am Vorabend erzählte uns der Farmer noch, wir sollten uns ein nahe gelegenes Hochplateau aus schwarzem Gestein mal näher ansehen, dort gäbe es unter anderem Aloe pachygaster zu sehen.
Als begeisterter Aloen-Fan war ich natürlich sofort bereit dort hochzuklettern.
Schon der Weg dorthin war eine nette Fundgrube diverser Sukkulenten.
326 Lithops schwantesii (Aizoaceae)
327 Lithops schwantesii (Aizoaceae)
328 Lithops schwantesii (Aizoaceae)
329 Euphorbia cibdela (Euphorbiaceae)
330 Euphorbia cibdela (Euphorbiaceae)
331 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
332 Huernia hallii (Apocynaceae)
Wie auch schon am Vortag scheint sich dieser Asclep liebend gerne zwischen größeren Steinen zu verstecken.
Ob es hier noch mehr Exemplare gab, können wir nicht sagen, wir haben jedenfalls nur dieses eine gefunden.
333 Huernia hallii (Apocynaceae)
Ein einzelnes Sarcocaulon kreuzte auch noch unseren Weg, bevor wir uns an den Aufstieg machten.
334 Sarcocaulon patersonii (Geraniaceae)
Es fing alles recht harmlos an aber dummerweise ist der letzte Teil von diesen Hochplateaus oftmals ziemlich steil und dementsprechend schwierig zu erklimmen.
Wir hofften natürlich inständig, das wir für diese Strapazen auch reichlich mit schönen Pflanzen belohnt wurden.
Im Hinterkopf hatte ich immer noch die diversen Geschichten von den vielen giftigen Schlangen.
Hätte ich auch nur eines dieser Tiere zu Gesicht bekommen, der Abstieg hätte keine 5 Minuten gedauert.
Direkt oben an der Kante hatte sich eine Euphorbia einen exponierten Standort gesucht.
335 Euphorbia lignosa (Euphorbiaceae)
Das gesamte Hochplateau war eine Mischung aus größeren, zusammenhängenden, schwarzen Gesteinsplatten und dazwischen immer wieder quarz- und lehmhaltigem Boden.
336
Die erste Art, die wir hier oben gefunden haben, war komischerweise auch gleich die Kleinste. Als Inge beim Aufstieg den Namen erwähnte, war mir schnell klar, das man hier ganz genau hinsehen muss.
327 Suchbild
Manch einer wird die Pflanze mit Sicherheit kennen und vielleicht sogar in der eigenen Sammlung haben. Dort ist die Wuchsform aber meistens nicht so gedrungen, wie hier am natürlichen Standort.
328 Titanopsis luederitzii (Aizoaceae)
329 Titanopsis luederitzii (Aizoaceae)
330 Titanopsis luederitzii (Aizoaceae)
Wahrlich ein Zwerg unter den Sukkulenten und umso erfreulicher, das ich ihn hier live sehen durfte.
Und dann fanden wir auch tatsächlich jene wunderschöne Aloe, die der Farmer uns gegenüber erwähnt hatte.
331 Aloe pachygaster (Aloaceae)
Wie sich herausstellte, handelte es sich um eine gesunde Population mit weit über 100 Exemplaren.
332 Aloe pachygaster (Aloaceae)
Man möge mir verzeihen, das ich hier ein paar mehr Fotos dieser Art zeige, aber für mich gehört sie wirklich zu den schönsten Aloen und ihre moderate Größe macht sie für die heimische Sammlung zusätzlich attraktiv.
333 Aloe pachygaster (Aloaceae)
Gleich geht es weiter…