Seite 6 von 12

Re: Namibia 2011

Verfasst: 8. November 2011, 13:39
von Morgans Beauty
einfach nur grandios, mehr fällt mir dazu nicht ein! ich hoffe, es kommen noch viele Mesembbilder die liebe ich tobias. man kann so schön parallelen ziehen zu den eigenen pflanzen in kultur. ich bleibe gespannt! :)

Re: Namibia 2011

Verfasst: 8. November 2011, 16:15
von Tobias Wallek
Hallo CABAC !

Dann wollen wir den Leuten die Suche doch mal etwas erleichtern:
Namibia 2007:
http://www.tsdaten.de/kaktusforum/viewt ... =54&t=1128

Namibia 2008:
http://www.tsdaten.de/kaktusforum/viewt ... =54&t=3214

@Morgans Beauty:
Jepp, an Mittagsblumen wird noch einiges kommen (unter anderem gleich im nächsten Reisetag).

Ciao Tobias

Re: Namibia 2011

Verfasst: 8. November 2011, 16:23
von Tobias Wallek
Tag 12 Teil 01

Am Vorabend erzählte uns der Farmer noch, wir sollten uns ein nahe gelegenes Hochplateau aus schwarzem Gestein mal näher ansehen, dort gäbe es unter anderem Aloe pachygaster zu sehen.
Als begeisterter Aloen-Fan war ich natürlich sofort bereit dort hochzuklettern.

Schon der Weg dorthin war eine nette Fundgrube diverser Sukkulenten.
326 Lithops schwantesii (Aizoaceae)
IMG_9638.jpg
327 Lithops schwantesii (Aizoaceae)
IMG_9646.jpg
328 Lithops schwantesii (Aizoaceae)
IMG_9648.jpg
329 Euphorbia cibdela (Euphorbiaceae)
IMG_9650.jpg
330 Euphorbia cibdela (Euphorbiaceae)
IMG_9651.jpg
331 Hoodia gordonii (Apocynaceae)
IMG_9656.jpg
332 Huernia hallii (Apocynaceae)
IMG_9660.jpg
Wie auch schon am Vortag scheint sich dieser Asclep liebend gerne zwischen größeren Steinen zu verstecken.
Ob es hier noch mehr Exemplare gab, können wir nicht sagen, wir haben jedenfalls nur dieses eine gefunden.
333 Huernia hallii (Apocynaceae)
IMG_9662.jpg
Ein einzelnes Sarcocaulon kreuzte auch noch unseren Weg, bevor wir uns an den Aufstieg machten.
334 Sarcocaulon patersonii (Geraniaceae)
IMG_9665.jpg
Es fing alles recht harmlos an aber dummerweise ist der letzte Teil von diesen Hochplateaus oftmals ziemlich steil und dementsprechend schwierig zu erklimmen.
Wir hofften natürlich inständig, das wir für diese Strapazen auch reichlich mit schönen Pflanzen belohnt wurden.
Im Hinterkopf hatte ich immer noch die diversen Geschichten von den vielen giftigen Schlangen.
Hätte ich auch nur eines dieser Tiere zu Gesicht bekommen, der Abstieg hätte keine 5 Minuten gedauert.
Direkt oben an der Kante hatte sich eine Euphorbia einen exponierten Standort gesucht.
335 Euphorbia lignosa (Euphorbiaceae)
IMG_9667.jpg
Das gesamte Hochplateau war eine Mischung aus größeren, zusammenhängenden, schwarzen Gesteinsplatten und dazwischen immer wieder quarz- und lehmhaltigem Boden.
336
IMG_9757.jpg
Die erste Art, die wir hier oben gefunden haben, war komischerweise auch gleich die Kleinste. Als Inge beim Aufstieg den Namen erwähnte, war mir schnell klar, das man hier ganz genau hinsehen muss.
327 Suchbild
IMG_9668.jpg
Manch einer wird die Pflanze mit Sicherheit kennen und vielleicht sogar in der eigenen Sammlung haben. Dort ist die Wuchsform aber meistens nicht so gedrungen, wie hier am natürlichen Standort.
328 Titanopsis luederitzii (Aizoaceae)
IMG_9672.jpg
329 Titanopsis luederitzii (Aizoaceae)
IMG_9673.jpg
330 Titanopsis luederitzii (Aizoaceae)
IMG_9675.jpg
Wahrlich ein Zwerg unter den Sukkulenten und umso erfreulicher, das ich ihn hier live sehen durfte.

Und dann fanden wir auch tatsächlich jene wunderschöne Aloe, die der Farmer uns gegenüber erwähnt hatte.
331 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9677.jpg
Wie sich herausstellte, handelte es sich um eine gesunde Population mit weit über 100 Exemplaren.
332 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9755.jpg
Man möge mir verzeihen, das ich hier ein paar mehr Fotos dieser Art zeige, aber für mich gehört sie wirklich zu den schönsten Aloen und ihre moderate Größe macht sie für die heimische Sammlung zusätzlich attraktiv.
333 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9680.jpg
Gleich geht es weiter…

Re: Namibia 2011

Verfasst: 8. November 2011, 16:32
von Tobias Wallek
Tag 12 Teil 02

Aloe pachygaster ist relativ nah mit A. asperifolia verwandt und wächst teilweise auch in der typischen halbrunden Anordnung.
334 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9687.jpg
Je nach Standort war auch die Blattfärbung unterschiedlich.
335 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9683.jpg
Und wären wir ein paar Wochen später gekommen, hätten wir die gesamte Kolonie in Blüte vorgefunden.
336 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9737.jpg
337 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9738.jpg
338 Aloe pachygaster (Aloaceae)
IMG_9740.jpg
Ich war völlig hin und weg von den ganzen schönen Exemplaren und es hat eine Zeit gedauert, bis mir bewusst wurde, das es hier vielleicht auch noch andere interessante Pflanzen geben könnte.
Da gab es dann einige Zwiebelpflanzen, die wir gefunden haben.
339 Gladiolus saccatus (Iridaceae)
IMG_9718.jpg
Der Standort in einem dichten Büschel von Euphorbia lignosa dürfte definitiv nicht zum Nachteil der Gladiole sein.
Ein anderes Sarcocaulon war hier in mehrfacher Ausführung zu finden.
340 Sarcocaulon salmoniflorum (Geraniaceae)
IMG_9725.jpg
Aber zurück zu den Zwiebelpflanzen, es war mal wieder ein Zufallsfund der uns einen weiteren Zwerg dieses Areals auffinden ließ.
Eigentlich wollten wir nur die Aloen aus der seitlichen Perspektive fotografieren und dafür mussten wir uns dann hinknien.
Aus dem Augenwinkel nahm man dann etwas kleines Grünes war.
341
IMG_9698.jpg
Der Blütenstand mit seinen Knospen war keine 5 cm hoch und dennoch konnte man schon erkennen, das es sich wohl um eine Lachenalia handelt.
342 Lachenalia giessii (Hyacinthaceae)
IMG_9701.jpg
Ähnlich wie bei den Titanopsis war es auch hier, hatte man seine Augen erst einmal auf die erste Pflanze „eingestellt“, fand man noch weitere Exemplare.
343 Lachenalia giessii (Hyacinthaceae)
IMG_9710.jpg
344 Lachenalia giessii (Hyacinthaceae)
IMG_9704.jpg
Der größte Vertreter dieser Art, den wir gefunden haben, hatte einen Blütenstand der knappe 10 cm hoch war.
345 Lachenalia giessii (Hyacinthaceae)
IMG_9758.jpg
346 Lachenalia giessii (Hyacinthaceae)
IMG_9760.jpg
Irgendwie ist die Freude über solche kleinen Funde oftmals noch etwas größer als wenn man eine Aloe dichotoma mit ihren 5-6 m Höhe sieht.

Genau wie diese Zwiebelpflanze haben wir ein Helichrysum nur hier oben gefunden.
347 wahrscheinlich Helichrysum leontonyx (Asteraceae)
IMG_9766.jpg
Auch hier betrug der Durchmesser des gesamten Polsters keine 10 cm.
348 wahrscheinlich Helichrysum leontonyx (Asteraceae)
IMG_9765.jpg
Keine Sorge, wir sind nicht die restliche Reise in einen Mikrokosmos verfallen. Es gab hier auch durchaus noch etwas größere Pflanzen.
349 Othonna lasiocarpa (Asteraceae)
IMG_9775.jpg
350 Othonna lasiocarpa (Asteraceae)
IMG_9773.jpg
Gleich geht es weiter…

Re: Namibia 2011

Verfasst: 8. November 2011, 16:36
von Tobias Wallek
Tag 12 Teil 03

Ein weiteres Mitglied aus der großen Familie der Asteraceae.
351 Tripteris crassifolia? (Asteraceae)
IMG_9776.jpg
352 Tripteris crassifolia? (Asteraceae)
IMG_9778.jpg
Zwischen den Pflanzen lagen hier und da die Überreste von einigen Hundert-/ Tausendfüßlern.
353
IMG_9783.jpg
Der Abstieg auf der anderen Seite des Plateaus verlief nicht ganz so spektakulär, doch wir waren voll und ganz mit dem zufrieden, was wir hier oben zu sehen bekommen hatten.
354 Pteronia sp.? (Asteraceae)
IMG_9784.jpg
355 Pteronia sp.? (Asteraceae)
IMG_9786.jpg
356 Felicia hirsuta (Asteraceae)
IMG_9789.jpg
357 Felicia hirsuta (Asteraceae)
IMG_9790.jpg
Einzig vier Jungbullen, die auf der gleichen Weide waren wie wir, sorgten noch für etwas Nervenkitzel.
Je näher wir dem „rettenden“ Tor kamen, desto schneller kamen sie auf uns zu.
Dummerweise konnte man hier nirgends einfach mal so durch den Zaun klettern.
Tja, was macht man, wenn man Rinder vor sich hertreiben will, man fängt an laut zu rufen. Und siehe da, das schien auch bei diesen Vertretern das Mittel der Wahl zu sein.

Zum Abendessen gab es Spaghetti Bolognese, einen knackigen Salat und weitere interessante Geschichten aus dem Leben auf so einer Farm.

Re: Namibia 2011

Verfasst: 8. November 2011, 23:40
von Alex H.
Hallo Tobias,

wieder sehr schöne Eindrücke!

Die Lachenalia-Serie ist Dir finde ich besonders gut geglückt! Da lässt sich die Entwicklung von den ersten Knospen bis zum aufgeblühten Blütenstand beobachten.

Grüße
Alex

Re: Namibia 2011

Verfasst: 9. November 2011, 08:52
von Morgans Beauty
da kann ich alex nur zustimmen, aber auch die aloen hast du wunderbar in szene gesetzt ;)

Re: Namibia 2011

Verfasst: 9. November 2011, 08:58
von nobby
Hallo Tobias,

einfach genial Dein Reisebericht!
Vor allem freut mich, dass Du neben den Sukkulenten auch die andern Pflanzen zeigst.

Aber eine Frage habe ich doch: woher kommt diese Angst vor Schlangen?

Ich freue mich immer riesig, wenn wir mal eine Schlange sehen und Du meidest sie, wie der Teufel das Weihwasser.
Schon mal schlechte Erfahrungen gemacht?

Gruß Nobby

Re: Namibia 2011

Verfasst: 9. November 2011, 16:12
von Tobias Wallek
Hallo Alex !

Das war wirklich ein ziemlicher Zufall, das gerade neben der Aloe, wo ich mich zum fotografieren hingekniet hatte, diese kleine unscheinbare Pflanze wuchs.
Wenn man dann einmal weiß, was da so alles wachsen kann, bekommt man gleich einen ganz anderen Blick dafür.

@Morgans Beauty:
Das ist der Vorteil einer Digi-Kamera mit schwenkbarem Monitor. Sowas möchte ich unterwegs echt nicht mehr missen. Man muss sich da nicht für jedes Bild flach auf den Boden legen, sondern stellt einfach die Kamera ab und dreht den Monitor so, das man was sieht.
Auch bei starkem Sonnenlicht ist so eine Funktion nicht zu verachten.

@nobby:
Angst würde ich das nicht nennen, sondern eher einen sehr großen Respekt.
In Namibia tummeln sich doch sehr viele, sehr giftige Schlangen und wenn man etliche hundert Kilometer vom nächsten Krankenhaus entfernt unterwegs ist, hat man auch nichts dagegen, wenn man so einen "Kontakt" vermeiden kann.
Schön anzusehen sind viele Schlangen, da gebe ich Dir vollkommen recht.

Ciao Tobias

Re: Namibia 2011

Verfasst: 9. November 2011, 16:22
von Tobias Wallek
Tag 13

Auch die letzte Nacht pfiff der Wind wieder ganz ordentlich.
Die Nachttemperaturen lagen bei -6,5° C und da der Wind am Vormittag immer noch nicht nachgelassen hatte, musste ich tatsächlich T-Shirt, Hemd und Jacke zum Schutz anziehen (normalerweise gehöre ich zu den Leuten, die bei Temperaturen über 10° C immer noch im T-Shirt rumlaufen).
Für diesen Tag hatten wir uns insgesamt vier Stellen ausgekuckt, die unserer Meinung nach vielversprechend aussahen, um dort Pflanzen zu finden.
Ich darf vorweg nehmen, das wir heute nicht so wirklich erfolgreich waren (im Vergleich zu den letzten Tagen). Aber auch so etwas muss es mal geben und ich kann Euch versprechen, es wird auch wieder mehr werden.

Unser erster Hang sah so aus.
358
IMG_9807.jpg
Den Anfang machte eine Heliophila mit ihren leuchtenden Blüten.
359 Heliophila trifurca (Brassicaceae)
IMG_9793.jpg
360 Heliophila trifurca (Brassicaceae)
IMG_9796.jpg
Immerhin zwei Exemplare von Larryleachia kreuzten an diesem Hang unseren Weg.
361 Larryleachia sp. (Apocynaceae)
IMG_9798.jpg
362 Larryleachia sp. (Apocynaceae)
IMG_9808.jpg
Zur Abwechselung auch hier mal wieder ein Vertreter der Asteraceae.
363 Tripteris sinuata (Asteraceae)
IMG_9799.jpg
364 Tripteris sinuata (Asteraceae)
IMG_9802.jpg
365 Tripteris sinuata (Asteraceae)
IMG_9805.jpg
Die strauchigen Mesembs, die an anderen Stellen massenhaft auftreten, waren hier ebenfalls sehr begrenzt.
366 Ruschia odontocalyx (Aizoaceae)
IMG_9810.jpg
Ein weiteres Asterngewächs, diesmal aber mit eher zitronenfarbig leuchtenden Blüten.
367 Ursinia nana (Asteraceae)
IMG_9813.jpg
Das es auch gelbe Blüten außerhalb der Astern-Familie gab, bewies uns diese Lotononis.
368 Lotononis falcata (Fabaceae)
IMG_9816.jpg
369 Lotononis falcata (Fabaceae)
IMG_9818.jpg
370 Lotononis falcata (Fabaceae)
IMG_9820.jpg
In Namibia relativ weit verbreitet, wegen ihrer Blüten aber immer ein Foto wert, ist folgendes Aptosimum.
371 Aptosimum spinescens (Scrophulariaceae)
IMG_9822.jpg
372 Aptosimum spinescens (Scrophulariaceae)
IMG_9825.jpg
Zur Abwechselung suchten wir dann mal wieder ein paar Tridenteas an ihren Grasbüscheln, fanden aber nur verschieden große Kolonien einer unbekannten Zwiebelpflanze.
373 Drimia physodes (Hyacinthaceae)
IMG_9831.jpg
374 Drimia physodes (Hyacinthaceae)
IMG_9835.jpg
Zum Abschluss viel uns noch ein weiteres Zygophyllum mit unterschiedlichen Blütenfarben auf (verschiedene Stadien der Blüte?).
375 Zygophyllum pubescens (Zygophyllaceae)
IMG_9840.jpg
376 Zygophyllum pubescens (Zygophyllaceae)
IMG_9841.jpg
377 Zygophyllum pubescens (Zygophyllaceae)
IMG_9844.jpg
Zum Abendessen gab es eine leckere Gemüse-Fleisch-Suppe mit selbstgemachten Spätzle.

Re: Namibia 2011

Verfasst: 9. November 2011, 19:21
von guiterrezii
8-) Wieder zwei Tage verschlungen! Außerordentlich, außerordentlich....................
(Ansätze von Sucht klingen an......)

Re: Namibia 2011

Verfasst: 9. November 2011, 20:37
von Tobias Wallek
guiterrezii hat geschrieben:Ansätze von Sucht klingen an.....
Ich fürchte, da kann ich in den nächsten Tagen keine Abhilfe leisten ;)

Ciao Tobias