Atacama 2010/2011

Manfredo
Beiträge: 1318
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Manfredo »

Hallo Lisi, hallo Nobbi, hallo zusammen,

entlang der Ruta 5 und der Küste bin ich seinerzeit a. u. auch aus Unwissenheit an zwei (in Wirklichkeit natürlich viel mehr) "Standorten" vorbeigefahren. Fall Ihr das nicht so machen wollt:
Wenn man von Chanaral zum N.P. Pan de Azucar fährt, kann man nördlich der "Chanaral"-Bucht mit dem schönen Strand (, die aber - so wie ich gehört habe - durch Minenabwässer leider total vergiftet ist,)
2188-EOS_6141.jpg
an den ersten Bergen links wie rechts der Piste Copiapoa serpentisulcata (u. U. auch schon mit C. cinerascens zusammen) finden.

Im Nationalpark natürlich u. a. Copiapoa cinerascens,
2134-EOS_6095.jpg
2151-EOS_6111.jpg
Eulychnia saint-pieana, (in niedrigen Höhen)
1664-IXUS_7926.jpg
(und weiter oben auf den Bergen)
1675-IXUS_7938.jpg
C. columna alba,
2043-IXUS_8003.jpg
1881-IXUS_7969.jpg
C. columna "aurea" ;-) ,
1841-IXUS_7962.jpg
C. marginata var. bridgesii
2000-IXUS_7991.jpg
und im nördlichen Bereich des Areals zwischen Boots"anlegestelle" und dem Aussichtpunkt "Mirador"
Pan de Azucar_7871.jpg
(das gleiche noch einmal "von oben")
Satellit Pan de Azucar-x.jpg
einen, wie mir Herr Schulz schrieb, Hybridenschwarm aus C. grandiflora, longistaminea und cinerascens finden.
www_IMG_5546-x.jpg
xxx_IMG_5489-x.jpg
xxx_IMG_5533-x.jpg
yyy_IMG_5522-x.jpg
...
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1318
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Manfredo »

...
wir hatten ca. 15 km nördlich von Taltal einen "Standort" von Copiapoa haseltonia var. gigantea besucht
EOS_6264-x.jpg
(wie man sieht, können die Pflanzen sehr unterschiedlich "ausfallen"!)
C_haseltonia_gigantea_6232-x.jpg
C_haseltonia_gignatea_8084.jpg
Ca. 6 km südlich von diesem Standort kann man C. cinerea var. albispina finden; in den Gebieten, wo beide Arten aneinandergrenzen auch interessante Hybridformen.
Satellit - C gigantea-x.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

Hallo,

erst einmal ganz besonderen Dank an Manfredo für die fantastischen Aufnahmen und Hinweise zu den Copiapoa-Standorten.
Ganz sicher ist eines: wir werden bestimmt an mehreren "Standorten" vorbeifahren, ohne die Pflanzen gesehen und fotografiert zu haben. Aber das lässt einem ja dann noch Möglichkeiten für einen weiteren Besuch.

Ganz unverhofft haben wir ja nun auch noch einen neuen Ansporn in der aktuellen KuaS bekommen: Maihueniopsis nigrispina subsp. atroglobosa. Zugegeben, erste Hinweise auf diese Pflanzen haben wir schon aus dem Buch von Raquel Pinto und von Konrad erhalten. Die Pflanzen scheinen ja ganz schön schwer zu finden zu sein.

Da es in 16 Tagen losgeht haben die ersten "handfesten" Vorbereitungen begonnen - unsere Packlisten liegen schon bereit, die Karten mit Standorthinweisen sind laminiert und zusammengeheftet, die GPS-Geräte und Kameras sind bereit, Akkus geladen und Stative schon im Gepäck. Schlafsäcke, Taschenlampen, Reiseapotheke und Toilettenartikel sind schon verstaut und fast hätten wir in unserem Eifer vergessen, dass ja unsere Pflanzen hier zuhause auch noch winterfest versorgt sein müssen. Am Wochenende - vor dem ersten Schnee - haben wir die Gewächshäuser hoffentlich so gut vorbereitet, dass wir dann beruhigt abreisen können.

Natürlich stehen auch bei uns z.Zt. noch die üblichen Weihnachtsvorbereitungen an, die naturgegeben früher abgeschlossen sein müssen. Die "Bescherung" findet bei uns in diesem Jahr schon am 11. Dezember statt. Auch schön, wenn man in einem Jahr gleich zweimal Weihnachten feiern kann!

Besonders freuen wir uns darauf, dass es wohl klappen wird, unsere Freunde in Chile und Argentinien während der Reise treffen zu können.

Vielleicht hat ja einer von Euch noch einen Tipp, wie die Zeit im Flieger wie im Flug vergeht... das wäre natürlich genial!

Ganz herzliche Grüße

Norbert und Elisabeth

P.S.: Wir bitten von Anfragen nach Samen von Tristerix abzusehen :mrgreen:
Asclepidarium
Beiträge: 361
Registriert: 22. November 2008, 16:58
Kontaktdaten:

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Asclepidarium »

Hallo Lisi und Nobby,

da mein Beitrag bei "Eriosyce 2010" zu Rimacactus laui ein bißchen untergegangen ist und ihr jetzt wohl doch über Tocopilla reist, nochmal meine Anmerlkung. Der von CABAC angesprochen Artikel zu Rimacactus laui steckt in der KUAS 56 (5) 2005: 113-119. Allredings ist nach Lüthy die Population von Rimacactus offensichtlich geplündert worden, so dasss es sich wahrscheinlich gar nicht lohnt mehr den Standort zu suchen. Ganz davon abgesehen, dass er offensichtlich sehr abgelegen ist.
Tocopilla lohnt sich aber allein auch schon wegen Copiapoa tocopillana, der nördlichsten Copiapoa, und die dürfte bei den Angaben von Lüthy wohl zu finden sein. Da wäre ich v.a. auch ein paar schönen und v.a. Detailfotos interessiert.

Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von nobby »

Hallo,

Danke, Ulrich, dass Du noch mal auf Deinen Beitrag unter "Eriosyce 2010" verwiesen hast.
Wir haben natürlich sofort in der KuaS nachgelesen. Schade, und für uns immer wieder unverständlich, dass der Standort anscheinend "geplündert" wurde. Die extremen Bedingungen machen den Pflanzen das Leben schon schwer genug. Wenn dann der Mensch noch so gewaltig eingreift, wird tatsächlich die Existenz bedroht.
Wir haben den Tag in Tocopilla tatsächlich primär für die Copiapoen eingeplant. Copiapoa tocopillana haben wir auch noch nicht nicht am Fundort gesehen und vorher wollen wir auf der Fahrt auch noch nach Copiapoa solaris und atacamensis schauen.

Es ist schon erstaunlich, wie sich manchmal die Schwerpunkte verschieben. Zu Beginn unserer Reise-Planung spielten die Copiapoen schon eine gewisse Rolle, allerdings hat diese nach und nach zugenommen.
Wie wahrscheinlich bei Vielen waren die weißen und blauen Copiapoen im praktischen Kakteenbuch von Haage mit verantwortlich für unsere Leidenschaft für Kakteen überhaupt. Als wir jetzt im Laufe der Vorbereitung wieder diverse Bücher durchblättert haben, loderte die immer noch vorhandene Faszination für diese Pflanzen wieder auf.
Aber sind wir mal ehrlich - das ist eine Leidenschaft, der man sich gerne hingibt.

In diesem Sinne
Liebe Grüße an alle, denen es auch nicht besser geht

Elisabeth und Norbert
Asclepidarium
Beiträge: 361
Registriert: 22. November 2008, 16:58
Kontaktdaten:

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Asclepidarium »

Hallo Nobby,

mal sehen, was ihr von Tocopilla mitbringt. Zu den beiden anderen Copiapoen habe ich noch folgende Infos von meinem Trip vom März 2010.

Copiapoa atacamensis hat die absolut schönste Population auf dem Morro Moreno westlich Antofagasta. Es sind zig 10.000 Pflanzen. Sie beginnt ab ca. 350 m ü. NN und wird nach oben immer schöner. Der Aufstieg bedeutet aber eine Tageswanderung. Die Population nördlich Antofagasta soll sehr gestresst sein, ebenso wie die Pflanzen, die wohl östlich und südlich Antofagasta in den Bergen stehen. Diese Populationen sind aber wohl nicht im Ansatz so schön ausgebildet und die Pflanzen gestresser als auf dem Morro Moreno.
Copiapoa solaris bei/nördlich Antofagasta ist wohl tot. Ebenso wie die Population, die man auf dem Weg zur El Cobre-Mine, also weit südlich Antofagasta zur Küste hin durchfährt. Riesige Pflanzen über die Landschaft verteilt und zu 98 % tot. Lebende C. solaris gibt wohl nur noch bei der Quebrada Botija oben im Sattel. Ob C. solaris zwischen der Q. Botija und Antofagasta existieren, weiß man nicht. Schön bei der Q. Botija ist aber auch, dass dort die wohl südlichste Population von C. atacamensis vorkommt, die in wenigen Exemplaren bis auf fast Meereshöhe herunterkommen.

Viele Grüße

Uli
Dateianhänge
Chile 2010 (23.2.2010) 0060.JPG
Chile 2010 (23.2.2010) 0141 Copiapoa atacamensis (Morro Moreno).JPG
Chile 2010 (23.2.2010) 0161 Copiapoa atacamensis (Morro Moreno).JPG
Chile 2010 (23.2.2010) 0208 Copiapoa atacamensis (Morro Moreno).JPG
Chile 2010 (24.2.2010) 0285 Copiapoa solaris (7 km SE El Cobre mine, UTM 348758, 7312060).JPG
Chile 2010 (24.2.2010) 0278 Copiapoa solaris (7 km SE El Cobre mine, UTM 348758, 7312060).JPG
Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 164
Registriert: 3. Dezember 2008, 08:11
Wohnort: bei Köln

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Christa »

Hallo Elisabeth und Norbert,

da es ja nur noch einige Tage bis zu Eurer Reise sind, wünsche ich Euch einen wunderschönen Urlaub und freue mich jetzt schon auf die tollen Bilder die Ihr uns zeigt.
Auf ein frohes und gesundes Wiedersehen

ganz LG Christa
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

Hallo zusammen,

wie Ihr Euch sicher vorstellen könnt, stecken wir nun in den letzten Reisevorbereitungen. Und wie das oft so geht, wird es gegen Ende dann doch etwas stressig, schließlich wollen wir ja nichts wichtiges vergessen! Unsere Reisetaschen stehen fertig gepackt (bis an die zulässige Gewichtsgrenze;-)), aber es bleiben ja auch noch einige Dinge , die daheim geregelt werden müssen.

@Uli: Herzlichen Dank für die schönen Bilder der nördlichen Copiapoen - das ist ein echter Ansporn für uns... Hoffentlich finden wir wenigstens ein paar schöne gesunde Pflanzen! Bei unserer Reise in 2006 haben wir auf dem Weg von Antofagasta nach El Cobre leider auch fast nur tote Exemplare gesehen.

@Christa: Danke für die netten Wünsche - vielleicht sehen wir uns ja noch vor unserer Abreise?

Herzliche Grüße

Norbert und Elisabeth
Manfredo
Beiträge: 1318
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Manfredo »

Hallo Lisi und Nobbi,

der 17. naht so langsam und ich wünsche Euch kurzweilige Flüge, eine spannende Reise ohne Probleme aber mit vielen Entdeckungen ...
... und uns natürlich tolle Berichte mit tollen Bildern ... ;-)

Viele Grüße -
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von scoparius »

Hier ist noch mal ein link zu den Reiseberichten von Juan Acosta und seiner Freundin Florencia. Teils aus Chile und im Dezember aus Argentinien.
http://blog.spiniflores.com/archives/date/2010/11
Ich fand es ganz interessant auch wenn ich praktisch kein Spanisch spreche ( manche Seiten lassen sich auch mit einer Übersetzungsmaschine in eine Art Deutsch verwandeln :D )
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von nobby »

Jetzt geht´s los!

So, wir sitzen jetzt am Flughafen in Düsseldorf, haben schon eingescheckt und hoffen, dass es "Petra" und Petrus gut mit uns meinen.

Angekündigt sind 25 Minuten Verspätung für den Flug nach Madrid - das haben wir eingeplant.
Das Gepäck ist schon unterwegs nach Santiago und wir freuen uns, wenn es gleich in den Flieger Richtung Atacama geht.

Beim Gepäck dürfte nun wirklich nichts mehr vergessen worden sein - bei so vielen Kontrollen!

Auch die letzten Standorthinweise haben wir noch aufgenommen und den Blog von Spiniflores noch gelesen.
Tolle Sachen hat er da ja gefunden, aber über die Nomenklatur der argentinischen Kakteen müssen wir wahrscheinlich auch noch mal reden....

Drückt uns die Daumen, dass "Petra" weiterhin gnädig ist, damit wir ganz schnell den esten Bericht aus Chile schreiben können.

Adios Deutschland - bienvenidos a Chile

Lisi und Nobby
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von kahey »

Hallo Lisi und Nobby,
ich wünsche Euch beiden viele schöne Kakteen und einen guten Flug.
Viele Grüße
Dieter :)
Viele Grüße
Dieter
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“