Seite 5 von 13
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 17. April 2016, 11:02
von nobby
Hallo Robby,
SUPER, dass es bei Dir weitergeht. Dann können wir ja schon jetzt genießen, was demnächst evtl. in unseren Sammlungen blühen wird.
Ich freue mich schon auf die nächsten Reisetage.
Herzliche Grüße
Nobby
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 17. April 2016, 11:11
von gymnofan
Hallo Robby
endlich kommen meine ach so geliebten Gymnos auch mal vor, habe schon lange darauf gewartet
schön daß es weiter geht
Gruß
Gymnocalycium
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 18. April 2016, 07:22
von Lisi
Danke für die schönen Bilder! Jetzt habe ich richtig Lust mal in die Gegend der rotblühenden Gymnos zu fahren.
Bin gespannt wie es weitergeht...
Schöne Grüße,
Lisi
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 18. April 2016, 09:50
von gymnofan
Hallo
kann CABAC bezüglich der Cuesta de Portezuelo nur zustimmen, die gehört zu den schönsten Paßstraßen, die ich kenne, 1993 waren die schönen weißen Begrenzungspfosten noch nicht da und sie war stellenweise nur sehr schwach geteert, also ein richtiges Abenteuer;
entschädigt für die anstrengende Auffahrt wurde man, wie Robby schreibt, direkt an der Abzweigung dann nach Norden mit den ersten G. baldianum
freu mich schon, wenn es wietergeht
VG
Gymnofan
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 26. April 2016, 19:33
von Robby
Vielen lieben Dank für die ermunternden Kommentare, da will ich doch gleich mal testen, ob der Foto-upload wieder funkt...
Tag 5: Catamarca - Miraflores - Cuesta de los Angeles - La Villa - Huillapima - Concepción (Sierra Ambato, Catamarca)

- Karte Tag 5
An diesem herrlichen Morgen wollten wir die Cuesta de los Angeles, südlich von Catamarca besuchen. Gymnocalycium carminanthum soll es hier geben. Aber zunächst galt es, noch im Flachland bei Miraflores, das Gymnocalycium stellatum occultum aufzufinden. Gar nicht so einfach die Kerlchen zu entdecken und wir mussten erstmal ordentlich Blutzoll bezahlen. Dieses dichte Dornengestrüpp hat es in sich. Wenn man aber erstmal eines gefunden hat geht es Schlag auf Schlag. Unser erstes G.saglionis, das wir auch hier entdeckten, weckte wahre Begeisterungsstürme - was sich aber im weiteren Verlauf der Reise dank der Häufigkeit dieser Art schnell wieder legen sollte.

- Standort von G.occultum bei Miraflores, 580m mit Stetsonia coryne RB3094

- Gymnocalycium stellatum occultum RB3093 - Miraflores, Catamarca 584m

- Gymnocalycium stellatum occultum RB3093 - Miraflores, Catamarca 584m
Dann ging es auch schon hinein in die Berge. Wir hatten Glück - wenige Wochen vor unserer Ankunft wurde dieses schmale Sträßchen asphaltiert, dabei aber nicht ausgebaut, so dass die reich bewachsenen Straßenböschungen noch original erhalten wurden. Und da gab es vieles zu entdecken. Parodia microsperma catamarcensis in Massenbeständen, die bei der Rückfahrt am Mittag teilweise ihre hellgelben Blüten zeigten. Teils in voller Sonne, teils im tiefen Schatten, kopfüber hängend - wählerisch sind die Pflanzen wahrlich nicht. Auffallend die schwarzen Borsten an den Blütenkelchen.

- Cuesta de Los Angeles, Catamarca 700m

- Parodia microsperma catamarcensis RB3097 - Cuesta de Los Angeles, 700m

- Parodia microsperma catamarcensis RB3097 - Cuesta de Los Angeles, 700m

- Parodia microsperma catamarcensis RB3102 - Cuesta de Los Angeles, 785m

- Parodia microsperma catamarcensis RB3112 - Cuesta de Los Angeles, 798m

- Narrow-banded Crescent - Telenassa berenice
Die Parodien wachsen in einer Höhe von 700 - 1000m Höhe. Häufige Begleiter sind G.saglionis und Cleistocactus smaragdiflorus, letzter dank geöffneter Blüten leicht zu erkennen. Erst zu Hause beim Auswerten der unzähligen Fotos stellten wir fest, dass sich unter den zahllosen G.saglionis tatsächlich auch ein großes Exemplar von Gymnocalycium ambatoense, ein enger Verwandter von G.nigriareolatum und G.carminanthum eingeschlichen hatte.

- Sierra de Ambato, Catamarca

- Gymnocalycium saglionis RB3098 - Cuesta de Los Angeles, 700m

- Cleistocactus smaragdiflorus RB3105 - Cuesta de Los Angeles, 975m

- Cleistocactus smaragdiflorus RB3101 - Cuesta de Los Angeles, 785m

- Gymnocalycium ambatoense RB3099 - Cuesta de Los Angeles, 700m
Unser Ziel heißt heute aber G.carminanthum - und da müssen wir noch einige Höhenmeter hinter uns bringen. Doch davon das nächste mal.
Fortsetzung folgt...
Grüßle
Robert
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 27. April 2016, 15:46
von Robby
Tolle Ergänzung lieber CABAC - mal abgesehen vom Wetter kommt mir das alles doch recht bekannt vor. Da will ich doch gleich eine Fortsetzung anhängen...
Dein Endpunkt von 2016 war exakt auch unsere Endstation. Von da aus ging es dann noch ein wenig zu Fuss, westlich des Flusses, den Berghang hinauf. Hier findet man wunderbare Populationen von G.carminanthum. Ein klein wenig waren wir aber doch enttäuscht - hatten wir uns doch ein karminrotes Blütenmeer erhofft. Aber wahrscheinlich waren wir bislang in Sachen Blüten zu sehr verwöhnt.
Tunilla corrugata und Lobivia grandiflora (ich hoffe die Bestimmung ist korrekt) waren ebenfalls dort zu finden.

- Sierra de Ambato, Catamarca

- Los Angeles, Sierra de Ambato, Catamarca

- Los Angeles, Sierra de Ambato, Catamarca

- Heute ganz ohne Bergepanzer machbar

- Gymnocalycium carminanthum RB3107 - nördl. Los Angeles, Sierra Ambato, Catamarca 1775m

- Gymnocalycium carminanthum RB3107 - nördl. Los Angeles, Sierra Ambato, Catamarca 1775m

- Gymnocalycium carminanthum RB3107 - nördl. Los Angeles, Sierra Ambato, Catamarca 1775m

- Gymnocalycium carminanthum RB3107 - nördl. Los Angeles, Sierra Ambato, Catamarca 1775m

- Unser Picknickplatz

- Tunilla corrugata RB3108 - nördl. Los Angeles, Sierra Ambato, Catamarca 1775m

- Lobivia grandiflora RB3109 - nördl. Los Angeles, Sierra Ambato, Catamarca 1775m
Den Nachmittag verbrachten wir dann mit einer Wanderung einige Kilometer weiter südlich bei Conception - aber davon dann das nächste mal...
Grüßle
Robby
PS: einfach genial wie hier im neuen Forum die Fotos hochgeladen werden können
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 27. April 2016, 16:38
von gymnofan
Hallo Robby
die größere Menge an G.carminanthum hättest Du direkt am Ortseingang gleich nach der Paßhöhedie Hänge links hoch finden können, deutlich tiefer als Deine 1775 m, nämlich bereits auf 1350 m; damals war der gesamte Hang abgefüllt mit tollen Pflanzen
hier noch zwei blühende Exemplare aus dem letzten JAhr, damit Du Dein Blütenmeer hast
VG
GYmnofan
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 27. April 2016, 18:03
von Robby
Lieber Gymnofan,
wenn wir das damals gewusst hätten, hätten wir uns die vielen Kilometer Schotterpiste durch die vielen Dörfer hier oben sicherlich gespart. Hat uns recht viel Zeit gekostet. Aber der Schwabe ist halt immer auch auf der Suche nach dem optimalen Vesperplätzchen - und da war halt dieses Flüsschen ganz weit oben in der Rangliste...
Deine Pflanzen sehen klasse aus, da seh ich keinerlei Unterschiede zu den Standortpflanzen - super!
Aber das Blütenmeer schaff ich schon auch selber...
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 28. April 2016, 09:28
von gymnofan
Hallo
also das nächste Mal treffen wir uns In Los Angeles, Catamarca
VG
Gymnofan
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 28. April 2016, 21:21
von Jiri Kolarik
Hallo,
klar...ich komme auch mit...zwei mal habe ich schon dort, auf kleinem Campingsplatz, übernachtet...eine herrliche Gegend!!! Über Pflanzen muss ich nicht schreiben, alles wichtige ist schon gesagt worden...
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 29. April 2016, 13:30
von Robby
Ich kann CABAC nur beipflichten - es freut mich sehr, wenn ihr diesen Reisebericht mit eigenen Fotos und Erfahrungen ergänzt. Sehr willkommen sind hier auch passende Fotos von euren Sammlungspflanzen.
Die vielen Quittenbäume sind uns auch aufgefallen. Überall gab es "Dulce de membrillo". Übrigens meinte CABAC in Bezug auf G.occultum bei Miraflores die P131 (nicht P13). Dieser Standort wie auch die Cuesta sind offensichtlich sehr beliebt bei den Argentinienreisenden - wen wundert es, gibt es hier doch auf kürzester Distanz so vieles zu entdecken.

- Gymnocalycium stellatum occultum P131 - eigene Sammlung
Den Abschluss des Tages bildete eine Wanderung durch das Tal des Rio Pampichuelas, westlich von Conception, etwa 20 km südlich von Miraflores. Hier kann man auf einem schmalen Pfad entlang des Baches den Bosque (=Wald) de Arrayanes erkunden. In schwülheißer Luft windet sich der Pfad entlang des Baches durch subtropische Vegetation. Nicht unbedingt eine geeignete Umgebung um Kakteen zu finden. Aber es gibt ja auch noch die Epiphyten und schon bald fanden wir üppig mit Rhipsalis aculeata bewachsene Baumriesen. Papageien und knapp faustgroße Spinnen (keine Vogelspinne!) erinnern daran, dass wir nicht zu Hause sind. Gigantische Exemplare von Opuntia quimilo stehen hier in Blüte und an den felsigen Prallhängen des Flusses wächst Cleistocactus smaragdiflorus.

- Rio Pampichuelas, Bosque de Arrayanes - Concepción

- Rhipsalis aculeata RB3115 - nördl. Conception, Catamarca 930m

- Rhipsalis aculeata RB3115 - nördl. Conception, Catamarca 930m

- Spitzschwanzsittich - Thectocercus acuticaudatus

- Arachnophobie ist hier fehl am Platze

- Opuntia quimilo RB3117 - nördl. Conception, Catamarca 890m

- Cleistocactus smaragdiflorus RB3116 - nördl. Conception, Catamarca 930m
Auf dem Rückweg wollte ich unbdingt nochmals G.occultum sehen. Also ging es bei Huillapima wieder rein ins Dornengestrüpp. Die Hitze war hier unerträglich und die heftigen Proteste meiner Frau waren durchaus berechtigt. Kein Windhauch sorgte für Abkühlung. Am Horizont ballten sich die Wolken über der Sierra Ancasti. Aber auch heute gab es wieder kein Gewitter. Wir waren uns einig - ein Fund reicht, dann gehts zurück ins klimatisierte Auto. Kaum war die Vereinbarung getroffen kam auch schon der erlösende Ruf aus dem Unterholz. Wunderschöne G.occultum waren Belohnung dieses Zwischenstopps. Ein Cleistocactus gab sich ebenfalls die Ehre.

- Huillapima, Blick zur Sierra Ancasti, Catamarca

- Gymnocalycium stellatum occultum RB3118 - Huillapima, Catamarca 520m

- Gymnocalycium stellatum occultum RB3118 - Huillapima, Catamarca 520m

- Cleistocactus baumannii RB3119 - Huillapima, Catamarca 520m
Morgen wird uns die Reise weiter nach Norden führen. Tafi del Valle in Tucuman ist das Ziel, doch davon später...
Grüßle
Robby
Re: Argentinien - der Nordwesten
Verfasst: 29. April 2016, 14:04
von gymnofan
Hallo Robby
und in Concepcion sind Euch keine G. ambatoense aufgefallen, sollte doch der Standort von P 22 oder P 29 sein
Vg
Gymnofan