Re: Mitgliedergewinnung - Ideensammlung
Verfasst: 1. September 2015, 01:29
War nie meine Absicht: ich suche nach neuen Ideen um neue Mitglieder für die DKG und die Ortsgruppen zu begeistern. Dabei sollte man sich auch damit auseinandersetzen, dass sich eine Zielgruppe ändern kann.Lisi hat geschrieben: Jetzt muss ich aber noch was loswerden zu dem vorherigen Beitrag von Bernhard:
Mich erschreckt, wie leichtfertig da über die Interessen der aktuellen Mitglieder hinweggegangen wird - oder habe ich da was missverstanden?
Äh, langsam! Meine Idee war doch nur, dass man eine Vorselektion macht. Aktuell denke ich dass Neulinge von unserer DKG Website abgeschreckt werden. Ich glaube, dass mit einer einfachen Einstiegsseite zur Vorselektion bestehende Mitglieder null Probleme haben wenn sie mit einem Klick wieder auf ihrer altbekannten Seite landen. Neulinge hätten dadurch aber mehr Chancen sich zurecht zu finden.Lisi hat geschrieben: Das DKG-Portal wird von den DKG-Mitgliedern bezahlt und ist auch eine Plattform für diese. Ich habe gar nichts gegen eine "Anfängerseite", aber nur noch auf diese abzuzielen kann's ja wohl nicht sein!
Ich habe nichts gegen die KuaS, den Qualitätsunterschied zwischen Foren und KuaS sehe ich ebenso und dass viele DKG Mitglieder einfach Abonnenten einer Zeitschrift sind istmir auch bekannt. Darum geht es mir aber gar nicht. Die Frage ist doch wie bewegt man Menschen die sich ein bißchen für Kakteen interessieren dazu sich etwas mehr oder noch besser verdammt stark für Kakteen zu interessieren, so stark, dass sie der DKG beitreten und am besten gleich noch in eine Ortsgruppe einsteigen. Hier braucht es diverse Dinge das hinzubekommen und das sehe ich eine unserer Hauptaufgaben hier. Wir müssen Brücken schaffen zwischen den "bißchen Interessierten" und der DKG und dabei können zum Beispiel kostenlose Newsletter helfen.Lisi hat geschrieben: Zur KuaS:
Ein Forum ist aus meiner Sicht überhaupt nicht mit der KuaS vergleichbar. Unsere Mitgliederzeitschrift hat ein hervorragendes internationales Renommée, auch bei Wissenschaftlern, weil dort auf die Qualität der Beiträge geachtet wird. Ich möchte hier keine Forumbeiträge herabsetzen, aber letztlich sind dies kurze und flüchtige Kommentare, mehr oft nicht. Viele sind auch aus wissenschaftlicher Sicht einfach falsch. Das liegt ja auch ein bisschen in der Natur eines Forums. Hier kann und soll jeder nach Lust und Laune mitdiskutieren und dabei ist es so, dass die, die am lautesten schreien oft Recht bekommen. Am skurrilsten sind die "Bewertungen" der Teilnehmer in manchen Foren: wer am längsten dabei ist und/oder die meisten Beiträge verfasst hat, gilt automatisch als "Experte".
Was die online-Zeitschriften angeht (ich kenne/kannte 8), so geht hier die Entwicklung schon wieder rückwärts. Dieser Zug fährt Richtung Abstellgleis, darauf müssen wir nicht aufspringen. Gründe dafür gibt es sicher mehrere. Letztlich suchen die meisten im Internet alles für "ömmesöns" wie man hier bei uns sagt - davon lässt sich auf Dauer keine hohe Qualität halten.
Nicht vergessen - ein ganz großer Teil der DKG-Mitglieder sind in erster Linie KuaS-Bezieher!
Es geht hier erst mal nicht um modern oder alt sondern um die Frage ob die Bezeichnung "Ortsgruppe der DKG" selbsterklärend ist. Frag mal jemand auf der Straße was er darunter versteht. Wir sollten unseren Vereinen Namen geben die vorallem mal selbsterklärend sind und dann idealerweise auch noch modern. Nach meiner Einschätzung ist "DKG" oder "VKW" nicht selbsterklärend. "Ortsgruppe" einfach so alleine auch nicht. In Kombination ginge es dann schon wesentlich besser: "Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft" aber eben nicht "Ortsgruppe der DKG". Bei uns hier in Stuttgart haben wir auch schon viel über das Thema diskutiert. Der offizielle Name lautet "Vereinigung der Kakteenfreunde Württembergs e.V. gegründet 1904". Die Abkürzung lautet "VKW". Die Website http://www.vkw-kakteen.de. Unsere Zielgruppe sind jedoch Menschen im Raum Stuttgart, die sich für Kakteen interessieren. Als Kompromiss verwende ich aktuell zumindest in der Werbung nach außen hin "Kakteenfreunde Württembergs" und achte konsequent darauf, dass das Kürzel außer im Domainnamen nirgends auftaucht. Eine längere Abhandlung zum Begriff "Verein" findest du im von mir verfassten Offenen Brief an alle KaktusClubs: http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=143&t=3096Lisi hat geschrieben: Auch wenn der Begriff "Ortsgruppe" vielleicht nicht der modernste ist, braucht man ihn nicht "auszumerzen". Der Begriff "Auszubildender" anstelle von "Lehrling" hat auch nichts Grundlegendes verändert. Bei uns jedenfalls hat sich noch niemand wegen dieses Namens von einer Mitgliedschaft abschrecken lassen - und wir haben in den letzten Jahren einige neue Mitglieder hinzugewonnen. Solche Äußerlichkeiten lenken vom Kern des Themas ab.
Ja Mandy, das ist definitiv eine wirksame Idee: Matthias Uhlig hat das dieses Jahr mit Erfolg ausprobiert. Hau ihn mal an wenn er dir das nächste Mal über den Weg läuft. Oder ich spreche auch nochmal mit ihm, was so seine genauen Erfahrungen sind.Mandy hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ein anderer Ansatz könnte sein, dass man Seminare/Workshops bei Volkshochschulen anbietet.
Großer Vorteil - die Bewerbung übernimmt die VHS durch ihr VHS-Programm.
Um allen Lesern so viel Input wie möglich zu liefern, könnte im Ankündigungstext im VHS-Programm stehen "Werner Mustermann von der Deutschen Kakteen-Gesellschaft und Mitglied der Kakteenfreunde ... leitet das Seminar..."
LG
Mandy
Gruß Bernhard