Seite 5 von 5

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 6. März 2012, 15:22
von sabel
gelöscht, weil von Hansi schon beantwortet..

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 6. März 2012, 16:32
von Morgans Beauty
meine güte hansi,

die chiosensis haben aber auch eine tolle blüte, die gefällt! :!:

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 6. März 2012, 21:06
von scoparius
Ich habe heute auch einmal die Abdeckung (Frühbeetkasten) zum fotografieren vom kleinen Hochbeet abgenommen.
Ausser einem EC russantus und einem EC davisii sehen alle noch lebendig aus.
Hier ein paar Bilder:

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 13. April 2012, 18:53
von Kurt
Hallo zusammen,

meine diversen frostharten Echinocereen haben einschließlich der Sämlinge den letzten Winter bei min. -18°C trocken unter dem Vordach ohne Schäden verbracht. Hans-Jürgen/Hansi berichtete über das „Aufwecken“ der Pflanzen nach der „Schneeschmelze-Methode“, d.h. durch anstauen und gießen mit Düngerwasser in doppelter bis dreifacher Konzentration. Dieses habe ich vor vier Wochen, am 15.März, durchgeführt und habe die Sämlinge angestaut und auch die großen Pflanzen kräftig gegossen. Heute nun kann ich sagen, dass sich das gelohnt hat. Die Pflanzen haben sich innerhalb kürzester Zeit gefüllt und befinden sich jetzt in vollem Wachstum. Die Größe der vorher stark geschrumpften Pflanzen hat sich fast verdreifacht. Am Anfang dieser Reihe habe ich schon über die Pflanzen berichtet.

Gern gebe ich Pflanzen ab, denn ich kann sie nicht alle halten. Sie sind bei trockener Haltung im Winter völlig frosthart. Zur Frosthärte in einem Beet kann ich nichts sagen. Bei Interesse schreibt mir eine PN.

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 14. April 2012, 09:16
von Hansi 2
Hallo Kurt,@ alle,
ich freue mich über den Erfolg, und denke so ist Forumsarbeit wie ich sie mir vorstelle, ein allgemeiner Erfahrungsaustausch sodass wir alle unsere
Freuden und Erfolge haben.

Nun muss ich aber noch folgendes zu diesem Thema sagen: Die erhöhte Düngergabe darf nicht fortgesetzt werden, das Pflanzengewebe muss sich im laufe des Sommers festigen und stabilisieren, demzufolge bekommen meine Frostfesten ab August kein Wasser mehr.

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 14. April 2012, 15:43
von kahey
Hallo zusammen,
habe heute in meinem Beet draußen die ersten Knospen endeckt, bei einem EC.coccineus
Viele Grüße
Dieter

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 14. April 2012, 17:35
von P.occulta
Hallo zusammen,

so langsam geht es auch bei meinen Echinocereen los.

Viele Grüße

Torsten

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 14. April 2012, 18:21
von Kurt
Hallo Torsten,

ja, so sieht das aus. Super Aufnahmen sind das!

Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen

Verfasst: 19. Juni 2013, 21:39
von P.occulta
Hallo zusammen,

in den letzten Jahren war ich mit dem blühen meiner winterharten Echinocereen nicht zufrieden,
also nahm ich mir vor die Schneeschmelz-Methode mal auszuprobieren.
Ich fragte den Kurt wann er die Schneeschmelz-Methode anwendet,als es so weit war probierte ich es aus und muss sagen
das diese Schneeschmelz-Methode mich überzeugt hat.

Hier ein Bild von ein paar meiner winterharten Echinocereen.

Viele Grüße

Torsten