Tag 10 Teil 02
Wenn ihr Fragen zu den einzelnen Pflanzen habt, immer her damit. Ich werde mich bemühen sie zu beantworten.
Selbst Boophone disticha kommt hier oben vor.
277 Boophone disticha (Amaryllidaceae)
Danach hörte man Inge wieder freudig rufen, schließlich fanden wir einen nicht alltäglichen Asclep.
Nur um Euch mal einen kurzen Überblick zu geben, hier oben waren die Steine wesentlich größer und lagen ziemlich dicht, was das Auffinden einer so kleinen Art nicht wirklich einfach machte.
278
279 Huernia hallii (Apocynaceae)
Die Pflanze befindet sich ungefähr in der Bildmitte und es war ein relativ großes Polster.
280 Huernia hallii (Apocynaceae)
281 Huernia hallii (Apocynaceae)
Eine Überraschung war dann für mich ein weiterer Mesemb-Strauch. Ich hatte mich zwar vorher nicht genau informiert aber ein Trichodiadema hätte ich hier nicht erwartet.
282 Trichodiadema sp. (Aizoaceae)
Bei einem, von der Natur etwas freigelegtem, Exemplar kann man deutlich die dicken Speicherwurzeln erkennen. Niederschlagsmengen von unter 200 mm im Jahr sind hier keine Seltenheit und da sollte man schon diverse Vorräte anlegen.
283 Trichodiadema sp. (Aizoaceae)
284 Trichodiadema sp. (Aizoaceae)
Ein kleines Bündel aus trockenem Gras, das auf einem Stein lag, verwunderte uns ein wenig. Hier oben pfiff ein ständiger Wind und deshalb war es irgendwie unlogisch, dass dieses Grasbündel nicht weggeweht wurde.
285
Bei genauerem hinsehen konnten wir dann feststellen, das es sich um eine Raupe handelte, die sich diese „Behausung“ wohl zum Schutz oder zur Tarnung gebaut hatte.
286
Immer wieder faszinierend zu sehen, was sich welches Lebewesen in der Natur einfallen lässt, um zu überleben.
Teilweise drängten sich die verschiedenen Sukkulenten quasi auf einem Fleck zusammen.
287 Euphorbia lignosa (Euphorbiaceae), Hoodia sp. (Apocynaceae) und ein Mesemb-Strauch (Aizoaceae)
Sehr gut getarnt hatte sich eine Fockea. Wenn man diese Pflanze nicht kennt oder zumindest weiß, das sie in dieser Gegend vorkommt, so würde man wohl meistens achtlos an ihr vorbeigehen.
288 Fockea angustifolia (Apocynaceae)
Von dieser Art fanden wir im laufe des Tages noch mehrere Exemplare und alle hatten gemeinsam, das sie unter Steinen hervor wuchsen.
Wir machten uns so langsam auf den Weg zurück zum Auto und wählten dabei aber die andere Seite des Hügels.
Auch hier gab es wieder einiges Neues zu sehen.
289 Pelargonium carnosum oder P. ceratophyllum (Geraniaceae)
290 Pelargonium xerophytum (Geraniaceae)
Ich hoffe einfach mal, das es niemanden stört, wenn die eine oder andere Pflanze im Laufe des Reiseberichtes mehrfach auftaucht.
Es soll einfach ein halbwegs kompletter Überblick über die jeweilige Vegetation sein.
291 Oxalis luederitzii (Oxalidaceae)
292 Aridaria serotina? (Aizoaceae)
293 Aridaria serotina? (Aizoaceae)
294 Aridaria serotina? (Aizoaceae)
Gleich geht es weiter…