Seite 5 von 24

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 8. Juli 2011, 18:36
von P.occulta
Hallo Herbert,

Brickwood stellt die Parodia unter sanguiniflora,

Parodia microsperma ssp. sanguiniflora var. borthii

Louk Kok sieht das ein bisschen anderst,

Parodia microsperma LB 1257 Agua de Las Palomas,

die Parodia ist soweit ich weiß, noch nicht beschrieben.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 11. Juli 2011, 16:51
von P.occulta
Hallo zusammen,Hallo Herbert

Da zeigst Du uns ja was ganz feines.
Eine Parodia subterranea ohne Bedornung habe ich noch nie gesehen.
Die Parodia uhligiana hat eine tolle Bedornung. sehr schön.
Ich mag es ja wenn manche Parodien schon als kleine Pflanze ihre tolle Bedornung zeigen.

Hier mal eine kleine Parodia aureicentra P 172 mit ihrer tollen Bedornung.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 14. Juli 2011, 21:15
von P.occulta
Hallo zusammen,

Heute stell ich euch mal eine Parodia weberiana vor.

Die Parodia weberiana wächst im Tal des Rio Grande de Sauce (Nord Argentinien), wo sie auf einer Strecke von mehr als zwanzig Kilometern immer wieder vorkommt.
Die Parodia weberiana variiert sehr stark, und das nicht nur in der Farbe der Bedornung, sondern genauso stark auch im Farbton der schönen Blüte:
Die Blütenfarbe variiert von goldgelb über orangegelb bis rotorange.

Bemerkung: Alle diese Farbabweichungen der Blüten und Bedornung nur einen Formcharakter haben und nicht als "Varietät" angesehen werden soll !

Die Bilder zeigen die Knospen bis zum Blütenfeuerwerk.
Dauer gut drei Tage.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 15. Juli 2011, 08:12
von kahey
Hallo Torsten,
da hast Du ja wieder sehr schöne Fotos von Deinen Parodien eingestellt, meine wollen zur Zeit nicht so recht blühen haben auch Sch... Wetter die Sonne fehlt.
Viele Grüße
Dieter

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 17. Juli 2011, 10:07
von P.occulta
Hallo zusammen,

Die Parodia zecherii war eine meiner ersten Parodia in meiner Sammlung.
Seit Jahren blüht die P. zecherii immer mit drei Blüten aufeinmal, wenn ich die Bilder von 2009, 2010 und 2011 vergleiche gibt es kein unterschied, da die Blüten immer auf der selben Seite heraus kommen.

Die Parodia zecherii kommt aus Bolivien, Departement Chuquisaca, Provinz Oropeza, Rio Chico-Tejahuasi, aus ca. 1950 m Höhe.
Die Art steht der Parodia punae nahe.

Sollten sich jetzt welche wundern das das selbe auch in der (Bild) Datenbank der DKG von sanguiniflora geschrieben wurde, keine Angst es handelt sich da um die selbe Person.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 17. Juli 2011, 15:23
von kahey
Hallo zusammen,
früher Notocactus heute Parodia aber was solls, heute hat er seine Blüte geöffnet

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 19. Juli 2011, 08:41
von kahey
Hallo CABAC,
das ist ja ganz Nett das wir unterschlupf gewährt bekommen. Aber neu ist mir das es sich schon bald wieder ändern soll, also nicht so schnell mit dem Etiketten wechsel.
Viele Grüße
Dieter

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 19. Juli 2011, 09:30
von P.occulta
Hallo zusammen, Hallo Herbert

Klasse Bilder, traumhafte Parodien.

Mit dein Beitrag hast Du mich nochmal bestätigt das ich mich in letzter Zeit zu sehr auf den Formkreis subterranea konzentriert habe.
Da werde ich aufrüsten, was den Formkreis ritterii, Formkreis procera, Formkreis ocampoi betrifft.


Gibt es "Hier" unter den Aktiven keine Notofreunde?
Wäre ich ein Notofreund, würde es "Hier" im Forum schon längst ein neues Thema geben über Notokakteen, wo alle Ihre schönen Notokakteen zeigen können.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 21. Juli 2011, 08:19
von P.occulta
Hallo zusammen,

Herbert, deine Parodia muhrii ist eine der schönste Parodia muhrii die ich bis jetzt gesehen habe.

Auch bei der Parodia muhrii mußte Brandt raten und zog den falschen Fundplatz.
Die Parodia muhrii ist von allen Arten der UG Protoparodia die am weitesten nach Süden vorgestoßen ist.
Provinz Salta, südlich von Molinos, ca. 19 km nördlich von Angastaco, 2000 m Höhe.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 23. Juli 2011, 17:09
von P.occulta
Hallo zusammen,

Heute wird eine der bekanntesten Parodia vorgestellt.

Parodia sanguiniflora

Die Parodia sanguiniflora wurde 1930 von Fric entdeckt.

Backeberg läßt die Parodia sanguiniflora in der Provinz Salta vorkommen.
Ritter dagegen sieht ihren Standort in der Nähe von Tafi del Valle in Catamarca.
Das Ehepaar Piltz fand 1978 am Wege von Ancasti nach Catamarca, in der Cuesta (Schlucht) de Portezuelo eine Parodia die vom Habitus her ihrer Ansicht nach eine Parodia sanguiniflora sein könnte.

In der Datenbank der DKG habe ich die Parodia sanguiniflora kurz vorgestellt mit dem Standort, Provinz Catamarca (Argentinien), EL Rodeo, Cuesta de Totoral, nordöstlich von La Merced.

Die Parodia sanguiniflora ist bekannt für Ihre schönen blutroten Blüten die sie öfters im Jahr zeigt.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 23. Juli 2011, 22:06
von scoparius
Besonders das letzte Bild gefällt mir !
Wenn sich das Licht auf den Blütenblättern reflektiert zeigen sich viele Parodienblüten von ihrer schönsten Seite.
Parodia mairanana 2011 Juno23.jpg
Manchmal finde ich die Blüten bei Parodia etwas sehr kompakt in der Farbigkeit.
Parodia penicillata 2011 Juli16-3.jpg
Mein Geschmack sind eher leicht durchscheinende Blüten, wie z.B. hier:
Pterocactus tuberosus (Pt. decipiens) 2011 Juno15-3.jpg
.
Aber das ist Geschmackssache. Ansonsten haben Parodien schon ihre Vorteile in Punkto Blühwilligkeit, Frostvertäglichkeit, Anspruchslosigkeit....

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 24. Juli 2011, 13:24
von guiterrezii
8-) Moin Leuts,

mutabilis und penicillata.

ciao, Tom.