Atacama 2010/2011
Re: Atacama 2010/2011
Hallo
Ich bin gerade auf ein spanischsprachiges Forum gestoßen wo auch einige aktuelle Reisephotos aus dem chilenischen Kakteenhabitat zu sehen sind.
http://www.suculentas.es/phpBB3/viewfor ... 1de964837c
Grüße Jens
Ich bin gerade auf ein spanischsprachiges Forum gestoßen wo auch einige aktuelle Reisephotos aus dem chilenischen Kakteenhabitat zu sehen sind.
http://www.suculentas.es/phpBB3/viewfor ... 1de964837c
Grüße Jens
Re: Atacama 2010/2011
Hallo Konrad,
da hast Du wohl recht, dass wir es mit der Neowerdermannia nicht gerade leicht haben werden - und um es gleich zu beantworten: technische Unterstützung haben wir dafür keine. Da müssen wohl unsere Nasen herhalten
Aber das ist ja das Spannende daran, wenn man nicht alles auf dem Silbertablett serviert bekommt...
@scoparius: das ist ein sehr interessanter Link, Danke! Das scheint zwar eigentlich eine spanische Seite ( .es) zu sein, aber es gibt wohl einen eigenen Bereich für die Chilenen. Da hilft es auf jeden Fall, wenn man spanisch kann... Vielleicht finde ich heute Abend mal etwas Zeit, um etwas intensiver dort zu stöbern.
Beste Grüße
Norbert und Elisabeth
da hast Du wohl recht, dass wir es mit der Neowerdermannia nicht gerade leicht haben werden - und um es gleich zu beantworten: technische Unterstützung haben wir dafür keine. Da müssen wohl unsere Nasen herhalten

Aber das ist ja das Spannende daran, wenn man nicht alles auf dem Silbertablett serviert bekommt...
@scoparius: das ist ein sehr interessanter Link, Danke! Das scheint zwar eigentlich eine spanische Seite ( .es) zu sein, aber es gibt wohl einen eigenen Bereich für die Chilenen. Da hilft es auf jeden Fall, wenn man spanisch kann... Vielleicht finde ich heute Abend mal etwas Zeit, um etwas intensiver dort zu stöbern.
Beste Grüße
Norbert und Elisabeth
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen,
eine kleine Korrektur: der Fluß, der bei Arica in der Pazifik mündet, heißt nicht "Rio Liuta", sondern "Lluta".
Und anbei - ich weiß nicht, ob es bekannt ist, aber in Punkto Dornenlänge kann es die Browningia candelaris mit jedem Fero aufnehmen: Viele Grüße
Manfredo
eine kleine Korrektur: der Fluß, der bei Arica in der Pazifik mündet, heißt nicht "Rio Liuta", sondern "Lluta".
Und anbei - ich weiß nicht, ob es bekannt ist, aber in Punkto Dornenlänge kann es die Browningia candelaris mit jedem Fero aufnehmen: Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen,
das erste was wir auf unserer Reise blühend am Straßenrand vor einer Kirche fanden war eine alte Bekannte. Austrocylindropuntia subulata als Pfropfunterlage sehr beliebt bei den Opuntienfreunden, aber bei wem hat sie es schon einmal dazu gebracht. Bevor sie zu dieser Größe und blühfähig herangewachsen ist wurde sie doch meist geköpft.
Beste Grüße
Konrad
das erste was wir auf unserer Reise blühend am Straßenrand vor einer Kirche fanden war eine alte Bekannte. Austrocylindropuntia subulata als Pfropfunterlage sehr beliebt bei den Opuntienfreunden, aber bei wem hat sie es schon einmal dazu gebracht. Bevor sie zu dieser Größe und blühfähig herangewachsen ist wurde sie doch meist geköpft.
Beste Grüße
Konrad
Re: Atacama 2010/2011
Hallo miteinander,
nach so einer langen "Sendepause" will ich mal rasch ein Lebenszeichen geben - nicht dass da jemand denkt unsere Aktivitäten würden ruhen!
Wir haben in den letzten Tagen noch weiter an unserer Routenplanung gefeilt. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, uns entgegen unserer sonstigen Gepflogenheiten für die Weihnachtstage ein Domizil schon von hier aus vorzubuchen. Wir haben uns dafür den Ort San Pedro de Atacama ausgesucht, weil er so "schön" touristisch ist. Mal sehen, was wir kriegen...
Auf alle Fälle bieten sich von hier interessante Ausflugsziele an. Vor vier Jahren waren wir schon einmal dort und sind immer noch begeistert von unserem Abstecher zu den Lagunas Miscanti und Miniques. Auf ca. 4250m haben wir in dieser Traumlandschaft noch Maihueniopsis gefunden.
Damals hatten wir zu wenig Zeit, uns nahe der Grenze zu Argentinien die sogenannten "Moais de Tara" anzusehen und die Laguna de Tara. Das wollen wir diesmal auf jeden Fall nachholen. Auch in San Pedro selber gibt es noch weiße Flecken für uns - also Grund genug, hier einen Aufenthalt einzulegen.
Bis bald, herzliche Grüße
Norbert und Elisabeth
nach so einer langen "Sendepause" will ich mal rasch ein Lebenszeichen geben - nicht dass da jemand denkt unsere Aktivitäten würden ruhen!
Wir haben in den letzten Tagen noch weiter an unserer Routenplanung gefeilt. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, uns entgegen unserer sonstigen Gepflogenheiten für die Weihnachtstage ein Domizil schon von hier aus vorzubuchen. Wir haben uns dafür den Ort San Pedro de Atacama ausgesucht, weil er so "schön" touristisch ist. Mal sehen, was wir kriegen...
Auf alle Fälle bieten sich von hier interessante Ausflugsziele an. Vor vier Jahren waren wir schon einmal dort und sind immer noch begeistert von unserem Abstecher zu den Lagunas Miscanti und Miniques. Auf ca. 4250m haben wir in dieser Traumlandschaft noch Maihueniopsis gefunden.
Damals hatten wir zu wenig Zeit, uns nahe der Grenze zu Argentinien die sogenannten "Moais de Tara" anzusehen und die Laguna de Tara. Das wollen wir diesmal auf jeden Fall nachholen. Auch in San Pedro selber gibt es noch weiße Flecken für uns - also Grund genug, hier einen Aufenthalt einzulegen.
Bis bald, herzliche Grüße
Norbert und Elisabeth
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen, hallo Lisi, hallo Nobbi,
zu und um San Pedro de Atacama könnte ich auch noch etwas hinzufügen ... San Pedro de Atacama ... und dieses Hotel war ganz in Ordnung: ... und um San Pedro: ... und die "Geysire" von El Tatio auf ca. 4300 m Höhe, morgens bei -12° ... ... na, dann noch viel Vorfreude ... .
Viele Grüße
Manfredo
zu und um San Pedro de Atacama könnte ich auch noch etwas hinzufügen ... San Pedro de Atacama ... und dieses Hotel war ganz in Ordnung: ... und um San Pedro: ... und die "Geysire" von El Tatio auf ca. 4300 m Höhe, morgens bei -12° ... ... na, dann noch viel Vorfreude ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Atacama 2010/2011
Na, dann wünsch ich doch No+El ein schönes Noël in San Pedro de Atacama!
Jordi
Jordi
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen und hallo Jordi,
na endlich wissen wir nun, warum es uns beide ausgerechnet immer zu Weihnachten nach Südamerika zieht! Wenn Jordi es gestattet, werden wir dies gern in unseren diesjährigen Weihnachtsmails nutzen. Auf jeden Fall hatten wir viel Spaß an dieser schönen Idee!
Inzwischen haben wir auch eine Buchungsbestätigung für unsere Übernachtung erhalten und sogar schon einen Ausblick auf unser Menü für "Noel":
CENA NAVIDAD que incluya :
-Aperitivo
-Menú Navideño (03 opciones)
-1/2 bot. Vino reserva p/pers.
-Petit Four (pastelillos & chocolates navideños)
-01 bajativo importado p/pers.
Wie ihr sehen könnt müssen wir wohl am Feiertag nicht darben.
Das Hotel, für das wir uns entschieden haben heißt übrigens "Kimal". Das von manfredo vorgeschlagene Casa de Don Tomás kennen wir von unserer letzten Reise und können es ebenfalls empfehlen. Da es aber kein Restaurant hat und wir Weihnachten besonderen Komfort genießen wollen ist unsere Wahl auf das "Kimal" gefallen.
Für intensive Leser des Forums noch ein kleiner Hinweis: Wir kommen am 24. von Tocopilla, wo wir vielleicht vorher noch ein wenig die Gegend erkunden wollen.
In den nächsten Tagen wollen wir noch ein paar Termine mit Freunden in Chile und Argentinien abstimmen und werden danach die ungefähre Reiseplanung vorstellen.
Herzliche Grüße
Norbert und Elisabeth
na endlich wissen wir nun, warum es uns beide ausgerechnet immer zu Weihnachten nach Südamerika zieht! Wenn Jordi es gestattet, werden wir dies gern in unseren diesjährigen Weihnachtsmails nutzen. Auf jeden Fall hatten wir viel Spaß an dieser schönen Idee!
Inzwischen haben wir auch eine Buchungsbestätigung für unsere Übernachtung erhalten und sogar schon einen Ausblick auf unser Menü für "Noel":
CENA NAVIDAD que incluya :
-Aperitivo
-Menú Navideño (03 opciones)
-1/2 bot. Vino reserva p/pers.
-Petit Four (pastelillos & chocolates navideños)
-01 bajativo importado p/pers.
Wie ihr sehen könnt müssen wir wohl am Feiertag nicht darben.
Das Hotel, für das wir uns entschieden haben heißt übrigens "Kimal". Das von manfredo vorgeschlagene Casa de Don Tomás kennen wir von unserer letzten Reise und können es ebenfalls empfehlen. Da es aber kein Restaurant hat und wir Weihnachten besonderen Komfort genießen wollen ist unsere Wahl auf das "Kimal" gefallen.
Für intensive Leser des Forums noch ein kleiner Hinweis: Wir kommen am 24. von Tocopilla, wo wir vielleicht vorher noch ein wenig die Gegend erkunden wollen.
In den nächsten Tagen wollen wir noch ein paar Termine mit Freunden in Chile und Argentinien abstimmen und werden danach die ungefähre Reiseplanung vorstellen.
Herzliche Grüße
Norbert und Elisabeth
Re: Atacama 2010/2011
Was er hiermit gern tut!Lisi hat geschrieben:...Wenn Jordi es gestattet, ...
Jordi
Re: Atacama 2010/2011
Hallo Lisi, hallo Nobbi, hallo zusammen,
das Thema "Notquartier in Calama" hat sich durch die Buchung im Hotel Kimal ja bereits erledigt
, aber da ich die Bilder jetzt schon 'rausgesucht habe, stelle ich sie auch ins Forum - vielleicht gibt es ja einen kleinen Umweg ...
Cumulopuntia ignescens findet man, wie schon geschreiben, u. a. bei El Tatio in ca. 4300 m Höhe -
von oben Frost und von unten "Unterhitze" (wurde vor ein paar Jahren gemessen!).
Fährt man weiter über El Tatio nach Calama findet man auf ca. 3500 m Höhe ...
Na dann weiterhin viel Spaß bei den Reisevorbereitungen und viele Grüße
Manfredo
das Thema "Notquartier in Calama" hat sich durch die Buchung im Hotel Kimal ja bereits erledigt

Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen,
noch ein paar Bilder von mir. Auch an der Straße direkt neben dem Asphalt blüht es unter der Sonneneinstrahlung. Die anderen Bilder auf dem Weg in Richtung El Tatio eine Art großer Steingarten mit Trichos, Oreocereen, Cummuluopuntien. Alle Trichos waren mit Schilder und Nummern versehen, offenbar hat eine Bestandsaufnahme stattgefunden.
Manfredo, herrlich die S. formosas leider sind wir da vorbei gefahren um so schöner jetzt davon etwas zu sehen.
Beste Grüße
Konrad
noch ein paar Bilder von mir. Auch an der Straße direkt neben dem Asphalt blüht es unter der Sonneneinstrahlung. Die anderen Bilder auf dem Weg in Richtung El Tatio eine Art großer Steingarten mit Trichos, Oreocereen, Cummuluopuntien. Alle Trichos waren mit Schilder und Nummern versehen, offenbar hat eine Bestandsaufnahme stattgefunden.
Manfredo, herrlich die S. formosas leider sind wir da vorbei gefahren um so schöner jetzt davon etwas zu sehen.
Beste Grüße
Konrad
Re: Atacama 2010/2011
Hallo,
wir haben uns gerade noch mal die Bilder von Konrad und Manfredo angesehen - toll, was ihr bei Eurer Reise so gesehen habt.
Wir hatten die Bilder von Manfredo ja schon bei seiner Präsentation in Oberhausen sehen dürfen - da waren aber nicht so viele Augenpaare wie hier. Schön, dass jetzt so viele davon profitiert haben. Überhaupt scheinen einige, die mit dem Gedanken spielen den Norden von Chile zu besuchen, diese Seite für ihre Vorbereitung zu nutzen. Finden wir super, weil durch die Beiträge Aller bei den Reisenden die Eindrücke intensiver werden können. Die, die keine Reise planen, bekommen aber auf jeden Fall eine Vorstellung von der Heimat und der Schönhei der Pflanzen.
Unsere Planung steht nun weitestgehend. Nach der Ankunft in Santiago werden wir uns entlang der Ruta 5 und der Küste Richtung Norden (bis nach Tocopilla) bewegen. Dafür haben wir vom 17. bis zum 24. Dezemeber eine Woche eingeplant. Am 24. und 25. steht dann die Umgebung von San Pedro de Atacama auf dem Programm. Anschließend geht es im Zickzack zwischen bolivianischer Grenze und Küste Richtung Norden. Den Jahreswechsel werden wir dann in Putre verbringen. Über die Schnellstraße geht es dann zügig Richtung Süden nach La Serena und anschließend über den Agua Negra Pass (endlich, das hatten wir 2006 schon mal vergeblich versucht) nach Argentinien, wo wir uns in der Umgebung von Barreal noch ein wenig umschauen wollen. Über Mendoza geht es dann zurück nach Chile, wo wir uns freuen, vor der Abreise noch ein paar Freunde treffen zu können.
Schade, dass wir nicht mehr Zeit haben. Wenn wir das so lesen, hört es sich irgendwie stressig an - wird es aber ganz bestimmt nicht sein.
So, jetzt schreiben wir noch ein paar Mails und legen schon mal die ersten Dinge für die Reise zusammen. Auch eine Form von Vorfreude.
Liebe Grüße
Elisabeth und Norbert
wir haben uns gerade noch mal die Bilder von Konrad und Manfredo angesehen - toll, was ihr bei Eurer Reise so gesehen habt.
Wir hatten die Bilder von Manfredo ja schon bei seiner Präsentation in Oberhausen sehen dürfen - da waren aber nicht so viele Augenpaare wie hier. Schön, dass jetzt so viele davon profitiert haben. Überhaupt scheinen einige, die mit dem Gedanken spielen den Norden von Chile zu besuchen, diese Seite für ihre Vorbereitung zu nutzen. Finden wir super, weil durch die Beiträge Aller bei den Reisenden die Eindrücke intensiver werden können. Die, die keine Reise planen, bekommen aber auf jeden Fall eine Vorstellung von der Heimat und der Schönhei der Pflanzen.
Unsere Planung steht nun weitestgehend. Nach der Ankunft in Santiago werden wir uns entlang der Ruta 5 und der Küste Richtung Norden (bis nach Tocopilla) bewegen. Dafür haben wir vom 17. bis zum 24. Dezemeber eine Woche eingeplant. Am 24. und 25. steht dann die Umgebung von San Pedro de Atacama auf dem Programm. Anschließend geht es im Zickzack zwischen bolivianischer Grenze und Küste Richtung Norden. Den Jahreswechsel werden wir dann in Putre verbringen. Über die Schnellstraße geht es dann zügig Richtung Süden nach La Serena und anschließend über den Agua Negra Pass (endlich, das hatten wir 2006 schon mal vergeblich versucht) nach Argentinien, wo wir uns in der Umgebung von Barreal noch ein wenig umschauen wollen. Über Mendoza geht es dann zurück nach Chile, wo wir uns freuen, vor der Abreise noch ein paar Freunde treffen zu können.
Schade, dass wir nicht mehr Zeit haben. Wenn wir das so lesen, hört es sich irgendwie stressig an - wird es aber ganz bestimmt nicht sein.
So, jetzt schreiben wir noch ein paar Mails und legen schon mal die ersten Dinge für die Reise zusammen. Auch eine Form von Vorfreude.
Liebe Grüße
Elisabeth und Norbert