Ferocactus
Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
'hat seit dem letzten Bild noch ein bisschen zugelegt ...
Blüht still und leise unter den Abdeckplatten vor sich hin und (fast) keiner merkt's ...
Viele Grüße
Manfredo
'hat seit dem letzten Bild noch ein bisschen zugelegt ...
Blüht still und leise unter den Abdeckplatten vor sich hin und (fast) keiner merkt's ...
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferocactus
Hallo Manfredo,
schöne Blütenfarben.
Das mit dem schwarzen Hintergrund hab ich auch mal gemacht, dadurch konzentriert sich der Blick auf das Wesentliche.
Habe einfach ein schwarzez T-Shirt dahinter gehangen.
Demnächst besorge ich mir mal eine schwarze, samtbeschichtete Pappe dafür.
-
schöne Blütenfarben.

Das mit dem schwarzen Hintergrund hab ich auch mal gemacht, dadurch konzentriert sich der Blick auf das Wesentliche.
Habe einfach ein schwarzez T-Shirt dahinter gehangen.
Demnächst besorge ich mir mal eine schwarze, samtbeschichtete Pappe dafür.
-
Re: Ferocactus
Hallo Jürgen,
danke.
Ein Problem besteht bei hellen Blüten bzw. generell bei hellen Bildanteilen.
Da muß man evtl. mit einer Belichtungskorrektur arbeiten, da die hellen Bildanteile ansonsten überbelichtet werden ... .
Viele Grüße
Manfredo
danke.
Das finde ich auch, aber da gehen die Meinungen auseinander.Das mit dem schwarzen Hintergrund hab ich auch mal gemacht, dadurch konzentriert sich der Blick auf das Wesentliche.
Ein Problem besteht bei hellen Blüten bzw. generell bei hellen Bildanteilen.
Da muß man evtl. mit einer Belichtungskorrektur arbeiten, da die hellen Bildanteile ansonsten überbelichtet werden ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferocactus
Ja, dann nehme ich das Bild als RAW auf und bearbeite es anschließend mit RawTherapee (kostenlos).Manfredo hat geschrieben: 18. September 2020, 14:31 Hallo Jürgen,
Ein Problem besteht bei hellen Blüten bzw. generell bei hellen Bildanteilen.
Da muß man evtl. mit einer Belichtungskorrektur arbeiten, da die hellen Bildanteile ansonsten überbelichtet werden ... .
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Hallo Manfredo,
sehr schön gewachsener Fero und tolle Blütenfarbe.
sehr schön gewachsener Fero und tolle Blütenfarbe.

Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
... under der "Gewinner" (erster Blüher) 2021 ist:
Ferocactus repppenhagenii
-
Viele Grüße
Manfredo
... under der "Gewinner" (erster Blüher) 2021 ist:
Ferocactus repppenhagenii




Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
... und der zweite Platz in diesem Jahr geht an: Feroc. echidne var. rhodanthus
Viele Grüße
Manfredo
... und der zweite Platz in diesem Jahr geht an: Feroc. echidne var. rhodanthus
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ferocactus
Hallo Manfredo,
die sind sehr zeitig, oder? Aber für einen geübten Fero-Gärtner wie Du dürfte es kein Problem sein, sie regelmäßig auf Fordermann zu bringen. Sicher hat die eine oder andere Art auch ihre "Faulenzer" oder gar ihre besonderen Ansprüche.
Ich habe nur eine Art, und zwar Ferocactus macrodiscus, und die Pflanzen sind noch weit zurück, dennoch zeigen sie in Anfängen die Knospen schon. Es wird wohl noch einige Wochen dauern, bis sie blühen.
Ich stelle demnächst ein Bild hier rein.
Gruß
philcactus
die sind sehr zeitig, oder? Aber für einen geübten Fero-Gärtner wie Du dürfte es kein Problem sein, sie regelmäßig auf Fordermann zu bringen. Sicher hat die eine oder andere Art auch ihre "Faulenzer" oder gar ihre besonderen Ansprüche.
Ich habe nur eine Art, und zwar Ferocactus macrodiscus, und die Pflanzen sind noch weit zurück, dennoch zeigen sie in Anfängen die Knospen schon. Es wird wohl noch einige Wochen dauern, bis sie blühen.
Ich stelle demnächst ein Bild hier rein.
Gruß
philcactus
Re: Ferocactus
Hallo Jean-Pierre,
Diese Frühblüher unter den Feros bekommen schon Ende Februar/Anfang März Wasser - so wie Echinocereen oder generell Nord-Baja-Pflanzen auch.
Der eine meiner "Macrodiscen" ist auch bald so weit, dafür hat der andere seine Knospen wieder eingezogen.
Also - die zicken auch schon mal rum. Vor allem, wenn die Feros erst zum ersten oder zweiten Mal blühen wollen, sind sie ziemlich "instabil".
Viele Grüße
Manfredo
nö, die ersten kommen hier immer so und die Zeit - natürlich auch wetterabhängig etwas früher oder später.die sind sehr zeitig, oder?
Diese Frühblüher unter den Feros bekommen schon Ende Februar/Anfang März Wasser - so wie Echinocereen oder generell Nord-Baja-Pflanzen auch.
Der eine meiner "Macrodiscen" ist auch bald so weit, dafür hat der andere seine Knospen wieder eingezogen.

Also - die zicken auch schon mal rum. Vor allem, wenn die Feros erst zum ersten oder zweiten Mal blühen wollen, sind sie ziemlich "instabil".
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ferocactus
kann ich bestätigen, hab hier auch so einen Kandidaten. Der hat vor 2 Jahren das 1. Mal geblüht, seit dem nicht mehr. ;(Manfredo hat geschrieben: 9. April 2021, 14:55 Der eine meiner "Macrodiscen" ist auch bald so weit,
Also - die zicken auch schon mal rum. Vor allem, wenn die Feros erst zum ersten oder zweiten Mal blühen wollen, sind sie ziemlich "instabil".
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ferocactus
Meine zwei F macrodiscus kommen in den letzten Jahren ziemlich regelmäßig (der dritte steht noch etwas zurück, oder ist ein bisschen faul), sie bringen auch Früchte. Die größte Pflanze hat strohgelbe Dornen und bringt eine entsprechend bleiche Frucht hervor, die zweite hat teils rötliche Dornen und bringt daher eine rote Frucht, wie man es auf den Bildern erkennen kann.
philcactus