Seite 33 von 50
Re: Ferocactus
Verfasst: 13. April 2020, 23:32
von K.W.
Sach dem Hasen meine Adresse. . .
Schön!!!
Bei mir blüht nix.
Herzliche Grüße
K.W.
Re: Ferocactus
Verfasst: 25. April 2020, 01:07
von Manfredo
Hallo zusammen,
die Saison 2020 ist eröffnet ...
Zwar kein Fero, aber - wie ich finde - trotzdem ganz hübsch:
Re: Ferocactus
Verfasst: 25. April 2020, 11:45
von michael
Herrlich Manfredo, ein paar meiner Feros stehen auch in Knospe, dauert noch etwas bei mir.
Re: Ferocactus
Verfasst: 29. April 2020, 23:15
von Manfredo
Hallo zusammen,
ich wollte nur mal kurz die Abendsonne aufgehen lassen ...
1985 als Ferocactus gracilis (de Herdt-Samen) ausgesät, und schon hat die Pflanze am letzten Wochenende zum ersten Mal geblüht.
Sie sah etwas anders aus als die anderen Gracilis-Sämlinge. Die Bedornung war grauer, dünner, länger und die Mitteldornen waren gedreht. Nach meinem ersten oder zweiten Baja-Besuch, bei dem ich Feroc. acanthodes subsp. tortulispinus in Natura sehen konnte, war klar: es ein solcher!
"Tortulispini" blühen aber gelb.
Diese Blütenfarbe, mit leicht violettem Einschlag, entspricht eher "Gatesii"-Blüten.
'Ist letztendlich auch egal, die Freude ist da und die Gewährleistung ist eh abgelaufen ... .
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 1. Mai 2020, 21:12
von Manfredo
Hallo zusammen,
ich konnte heute ein paar der wenigen Wolkenlücken nutzen:

- Feroc. flavovirens, die gelb blühende Form

- Feroc. fordii subsp. fordii, Isla Natividad

- Feroc. schwarzii-Hybride
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 3. Mai 2020, 10:49
von michael
wunderbare Blüten, klasse Manfredo. Bei mir blüht im Moment nur ein Fero.

- Ferocactus glaucescens f. inermis
Re: Ferocactus
Verfasst: 3. Mai 2020, 23:28
von Manfredo
Danke Michael.
Die beiden haben heute noch zugelegt ...
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 16. Mai 2020, 08:57
von michael
Hallo,
ich habe hier zwei Ferocacteen, bei denen ich mir nicht sicher bin, was sie gen au sind. Ich habe sie vor Jahren als Sämlinge erhalten. Auf den Schildern steht Ferobergia santamariensis. Schon ein merkwürdiger Name. Auf der Rückseite der Schilder steht 30/320.320/11 Dohnalik. Wenn man dem hintersucht kommt man an die Samenlisten von Herrn Dohnalik von 2011. Dort findet man unter der Nummer 320.320 die Bezeichnung Fer. santamariensis x Leuchtenbergia 10/150. Leider antwortet Herr Dohnalik nicht auf meine Anfrage per Email. Kennt jemand diese Pflanzen und kann mehr darüber sagen?
Sie stammen vermutlich aus einer Aussaat, obwohl sie einen leicht abweichenden Habitus zeigen.
Re: Ferocactus
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:38
von Manfredo
Hallo Michael,
vielleicht ist da Feroc. santa-maria mit drin.
Auf alle Fälle sehen sie nicht schlecht aus, vor allem der erste.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 17. Mai 2020, 23:32
von Manfredo
Hallo zusammen,
Erstlings-Blüher mit 10 cm Durchmesser

- Feroc. lindsayi
... und sein größerer "Kumpel"

- Feroc. lindsayi
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 24. Mai 2020, 23:41
von Manfredo
Hallo zusammen,
dieser Erstlings-Blüher hat zwar keine besonders große Blüte, er heißt aber so:
Ferocactus x grandiflorus bzw. Ferocactus chrysacanthus subsp. grandiflorus
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 8. August 2020, 19:08
von Manfredo
Hallo zusammen,
ich will heute wieder 'mal drei Erstlings-Blüher vorstellen.
Feroc. viridescens var. orcuttii (der "echte"), El Testerazo. Sämlingspflanze von 2005.
Hier noch ein Bild von den Verwandten am "Original-Schauplatz":
Feroc. chrysacanthus Hybride, Sämlingspflanze von 2000
und sein hellere Bruder
Viele Grüße
Manfredo