Seite 4 von 5
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 18. Februar 2012, 00:12
von Morgans Beauty
@frank: ich habe mit dieser vorgehensweise noch keinerlei probleme gehabt. sicherlich hängt es ein wenig davon ab, wie das substrat gestaltet ist und wo der jeweilige standort ist.
ich habe heute die abdeckung von meinem noch kleinen beet genommen und ein paar aufnahmen gemacht...
was noch fehlt sind ein paar reichenbachiis, aber die folgen hoffentlich in diesem jahr!
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 18. Februar 2012, 07:53
von kahey
Hallo Morgans Beauty,
die sehen ja alle sehr gut aus scheinen den Winter gut überstanden zu haben. Es ist aber auch noch viel Platz in deinem Beet.
Viele Grüße
Dieter
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 18. Februar 2012, 19:07
von Morgans Beauty
hallo dieter,
danke! die sind gut abgehärtet worden, bevor ich sie bekam. normalerweise brauchen die garkeine abdeckung, aber ich bring es nicht fertig, sie dem wetter hier komplett auszusetzen. ich will in diesem jahr noch ein paar reichenbachiis dazwischen setzen und die überdachung optimieren. gesellschaft haben sie ja schon von einigen Escobarien. zunächst ist dann wohl noch eine kleine einkaufstour nötig!
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 19. Februar 2012, 08:34
von kahey
Hallo zusammen
Frank ich glaube nicht des es denen etwas aus macht wenn im April nochmal Frost kommt, wenn dann ist es nur für ein paar Tage.
Ich werde meine auch in diesem Jahr im März die Schneeschmelze vortäuschen und gut Wässern. Das Blüten-Meer bei Hansi 2 ist ja sehr schön.
Viele Grüße
Dieter
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 3. März 2012, 17:34
von o_frank_o
Moin zusammen,
hier mal eine Liste der Kakteen, dich ich bisher draußen überwintere (regengeschützt).
Überlebt haben sie dieses Jahr Nachtemperaturen von -17° Grad und 'Tageshöchsttemperaturen' von -6° Grad
Ecc. adustus SB72
Ecc. coccineus SB406
Ecc. pectinatus v. rubrispinus L88
Ecc. coccineus SB243
Ecc. coccineus v. paucispinus SB402
Ecc. fobeanus HK303
Ecc. chisoensis SB955
Ecc. triglochidiatus Manzano Mts
Ecc. coccineus
Ecc. coccineus ssp. rosei
Ecc. triglochidiatus v. melanacanthus fma. inermis SB686
Ecc. coccineus 'mojavensis'SB982
Ecc. coccineus 'mojavensis'SB692
Ecc. coccineus 'rosei'SB236
Ecc. coccineus v. gurneyi SB396
Ecc. viridiflorus
Ecc. caespitosus
Echinocereus triglochidiatus SB104
zusätzlich:
Escobaria sneedii v. leei
Escobaria vivipara Santa Rita Mount
Maihuenia spec.
Mammillaria heyderi v. bullingtoniana SB55
Mammillaria heyderi heispherica
Opuntia basilaris SB1976
Opuntia fragilis cv. Freiburg
Opuntia fragilis cv. Frankfurt
Nicht überlebt hat eine
Aloinopsis spathulata, die mir als ziemlich frosthart angepriesen wurde.
(Sorry, Thomas, den konnte ich mir nicht verheben)
LG
Frank
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 4. März 2012, 10:12
von Hansi 2
Hallo Frank,
deine Aufstellung ist mit Vorsicht zu betrachten.
Ecc. adustus SB72 kommt nur in Cusi. vor, nirgends wo anders, den würde ich zwar auch -Grade zumuten aber nicht über -10 Grad
noch weniger verträgt Ecc. (pectinatus)rigidissimus v. rubrispinus L88
Ecc. fobeanus HK303 und Ecc. chisoensis SB955 diese zwei Taxas sind noch empfindlicher da sie sehr weichfleischig sind und besonders pilzanfällig
Gehe mal davon aus das Mexikaner nur bedingt frostfest sind und wir wollen doch nicht unseren Pflanzen ein Dogma auferlegen.Selbst bei nicht allen USA Pflanzen ist eine gewisse Frosthärte gewährleistet.
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 5. März 2012, 09:06
von Hansi 2
Hallo,
in meinen vorhergehenden Beitrag habe ich von der Nachahmung der Schneeschmelze und der doppelten Ration von Dünger gaben.
Hier darf aber kein Missverständnis entstehen.
Die Entwicklung der Knospen entstehen in der Ruhephase des Vorjahres, ab August bis spät in den Herbst, wenn da den Pflanzen genügend Sonne und Ruhe (kein Wasser) geboten wird, wird schon der Grundstein für eine reiche Blütenflora gelegt.
Nun warum dann die doppelte Düngegabe? Ganz einfach, die Pflanze brauch die Kraft für die Weiterentwicklung der Blüten aber auch für die Samenbildung.
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 5. März 2012, 13:14
von o_frank_o
Hansi 2 hat geschrieben:Hallo Frank,
deine Aufstellung ist mit Vorsicht zu betrachten.
Ecc. adustus SB72 kommt nur in Cusi. vor, nirgends wo anders, den würde ich zwar auch -Grade zumuten aber nicht über -10 Grad
noch weniger verträgt Ecc. (pectinatus)rigidissimus v. rubrispinus L88
Ecc. fobeanus HK303 und Ecc. chisoensis SB955 diese zwei Taxas sind noch empfindlicher da sie sehr weichfleischig sind und besonders pilzanfällig
Gehe mal davon aus das Mexikaner nur bedingt frostfest sind und wir wollen doch nicht unseren Pflanzen ein Dogma auferlegen.Selbst bei nicht allen USA Pflanzen ist eine gewisse Frosthärte gewährleistet.
Hallo Hansi2,
sei Dir versichert: allen Pflanzen geht es gut, sie haben alles gut überstanden.
Du kannst Dir ja mal auf einem Wetterportal Deiner Wahl die Tages-/Nachttemperaturen für Leer/Emden/Oldenburg anschauen.
LG
Frank
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 5. März 2012, 18:29
von Hansi 2
Hallo Frank,
ich kann es nur begrüßen wenn du mit deiner Kultur klar kommst.
Es gibt 1000 Unterschiede in Kultur, Klima, Standort, u. s. w.
Ich vertrete nur die Meinung, da wir ein öffentliches Forum sind und mit Sicherheit auch Anfänger mitlesen, die von mir aufgeführten Pflanzen mit Vorsicht zu genießen.
Ich habe mir schon deine HP angeschaut und finde sie ganz toll.
Leider bin ich herausgefordert mein Ec. chisoensis (Gew.-Kultur) zu zeigen.
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 6. März 2012, 13:04
von o_frank_o
Hansi 2 hat geschrieben:Ich vertrete nur die Meinung, da wir ein öffentliches Forum sind und mit Sicherheit auch Anfänger mitlesen, die von mir aufgeführten Pflanzen mit Vorsicht zu genießen.
Du hast Recht, daran habe ich gar nicht gedacht, ein bisschen Erfahrungen braucht man dazu schon, was man die pflanzen wie lange zumuten kann. Wäre die Kälteperiode noch etwas länger gegangen, hätte ich sie in Luftpolsterfolie eingepackt.
Ansonsten: Danke
LG
Frank
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 6. März 2012, 14:24
von kahey
Hallo Hansi 2,
ich kann deine Dateianhänge nicht sehen,über Ec. chiosensis Gewächshauskultur.
Viele Grüße
Dieter
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Verfasst: 6. März 2012, 14:41
von Hansi 2
Hallo Dieter,
das DKG Forum hat einen Defekt, denn bei mir sind auch alle Bilder weg.
Ich hoffe es wird bald behoben