Seite 28 von 34

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 14. Juni 2013, 21:56
von scoparius
Er sieht ja ein bisschen nach P. strausianus aus.

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 15. Juni 2013, 08:49
von michael
Hallo,

gestern im Gewächshaus:

meine "Alt"-Pflanze von Neochilenia paucicostata:
20130614_120757.jpg
und bei dem "alten" bulbocalyx dauert es noch 1-2 Tage:
20130614_120804.jpg

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 15. Juni 2013, 10:44
von scoparius
Einen Pyrrhocactus bulbocalyx so gross zu bekommen, ist eine grossartige Leistung, Glückwunsch Michael.

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 15. Juni 2013, 13:16
von michael
Danke, aber es ist nicht zu 100% mein Verdienst. Ich habe die Pflanze schon etwas größer aus einer Sammlung bekommen. Meine eigenen Aussaaten von 2005 brauchen da noch ein bisschen Zeit.

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 16. Juni 2013, 19:13
von scoparius
Sehr schön bedornt, Michael. Da lohnt das Warten.

Der spec. nov . hat dieses Jahr geblüht Herbert.
Eriosyce spec. HTH114b-1 exThiele 2012 September10.jpg
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um eine Eriosyce crispa ssp. atroviridis oder E. crispa ssp. atroviridis v. huascensis handelt.
Der Fundort könnte helfen sich für eines der beiden zu entscheiden. (Wenn es Dir lieber ist auch per PN).
Eriosyce crispa aff. exHTH 2013 Juno16.jpg

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 17. Juni 2013, 18:08
von Lisi
Hallo zusammen,

mit ein wenig Verspätung hier noch die ausstehende Antwort auf die Frage von kahey:

Die Pyrrhos SAR 111 stammen von der Hochebene nördlich von Uspallata in der Provinz Mendoza, Arg. und wie scoparius schon vermutet gehören sie in den Formenkreis von P. strausianus. Leider wurde der Habitat dieser Pflanzen mittlerweile durch Anlage von Ackerland zerstört.

Einen schönen Abend wünscht

Lisi

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 17. Juni 2013, 19:11
von kahey
Hallo Lisi,
Danke für die Antwort
LG
Dieter

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 18. Juni 2013, 22:08
von scoparius
Meine neuen Referenzpflanzen von Eriosyce esmeraldana haben heute beide geblüht.
Eriosyce esmeraldana FR518 2013 Juno18-3.jpg
Und eine Thelocephala die als T. glabrescens bezeichnet war, aber eher in Richtung T. esmeraldana geht
Eriosyce esmeraldana aff. exHTH 2013 Juno18-5.jpg

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 21. Juli 2013, 20:49
von michael
michael hat geschrieben:Danke, aber es ist nicht zu 100% mein Verdienst. Ich habe die Pflanze schon etwas größer aus einer Sammlung bekommen. Meine eigenen Aussaaten von 2005 brauchen da noch ein bisschen Zeit.
ich hatte mich geirrt, beiden Pflanzen haben jetzt doch schon geblüht. *freu*

Bild

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 23. Juli 2013, 20:41
von scoparius
Sehr schön, wie groß ist die Pflanze, Michael?

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 24. Juli 2013, 07:28
von michael
Hallo,

beide Pflanzen haben einen DU von etwa 5cm. Sie stehen aber auch am besten Platz im GWH, immer vollsonnig.

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Verfasst: 15. April 2014, 19:22
von michael
Hallo,

aus aktuellem Anlaß hole ich das Thema mal wieder hoch. Bei mir blüht derzeit aus der 2007er Aussaat Eriosyce subgibbosa var. nigrihorrida JA66.

Bild