Ferocactus
Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
der Feroc. x lecontei hat noch einmal "nachgelegt" ... und auch sein jüngere "Kollege", den ich 1982 als Winzlings-Pflanze erworben habe, blüht zum zweiten Mal Viele Grüße
Manfredo
der Feroc. x lecontei hat noch einmal "nachgelegt" ... und auch sein jüngere "Kollege", den ich 1982 als Winzlings-Pflanze erworben habe, blüht zum zweiten Mal Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Ferocactus diguetii + Ferocactus diguetii ssp carmenensis
Ferocactus diguetii, ganze Pflanze:
Die Jungpflanzen von ssp. carmenensis wachsen anfangs lange keulenförmig und haben gleich derbere Dornen, während die vom Typ mehr kugelförmig wachsen und feinere Dornen haben. Außerdem ist die Epidermisfarbe vom Typ etwas heller grün als die der ssp. carmenensis.
Ich habe leider immer wieder versäumt, Photos der Blüten zu machen. Wird aber 2017 bestimmt nachgeholt.
Dornen, nah:
Früchte und reife Frucht innen:
Ferocactus diguetii ssp carmenensis:
Dornen, nah:
Junpflanze:
Die ssp carmenensis wächst langsamer als der Typ. Ist ja aber auch ok, da sie ja im Habitat nur ein Viertel so hoch werden muß wie der Typ.

Die Jungpflanzen von ssp. carmenensis wachsen anfangs lange keulenförmig und haben gleich derbere Dornen, während die vom Typ mehr kugelförmig wachsen und feinere Dornen haben. Außerdem ist die Epidermisfarbe vom Typ etwas heller grün als die der ssp. carmenensis.
Ich habe leider immer wieder versäumt, Photos der Blüten zu machen. Wird aber 2017 bestimmt nachgeholt.
Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
mit Blüten kann ich leider auch nicht dienen, aber das untersteichen, was Jordi geschrieben hat.
"diguetii" "carmenensis" In letzter Zeit werden "Carmenensisse" mit brau-rötlicher Bedornung anbeboten. Jürgen, hast Du diese Dornenfarbe bei Carmenensis-Sämlingen auch beobachten können?
Rötlich bedornte Sämlinge, die mit den Alter die Farbe ins gelbliche verändern, kenne ich von Feroc. acanthodes fa. "rostii" oder auch von F. johnstonianus.
Viele Grüße
Manfredo
mit Blüten kann ich leider auch nicht dienen, aber das untersteichen, was Jordi geschrieben hat.
"diguetii" "carmenensis" In letzter Zeit werden "Carmenensisse" mit brau-rötlicher Bedornung anbeboten. Jürgen, hast Du diese Dornenfarbe bei Carmenensis-Sämlingen auch beobachten können?
Rötlich bedornte Sämlinge, die mit den Alter die Farbe ins gelbliche verändern, kenne ich von Feroc. acanthodes fa. "rostii" oder auch von F. johnstonianus.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferocactus
Ne, rötlich bedornte Ecac diguetii oder ssp carmenensis habe ich noch nicht gesehen.
Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
ein Fero-Sämling von 1985 - aus de Herdt-Samen als Feroc. rectispinus ausgesät. Rectispinus scheint wohl mit drin zu sein ... .
Die Pflanze hat im letzten Jahr zum ersten Mal geblüht. Viele Grüße
Manfredo
ein Fero-Sämling von 1985 - aus de Herdt-Samen als Feroc. rectispinus ausgesät. Rectispinus scheint wohl mit drin zu sein ... .

Die Pflanze hat im letzten Jahr zum ersten Mal geblüht. Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferocactus
Die beiden hier werden mir so langsam unheimlich.
Feroc. santa-maria x coloratus-Hybriden - Bild von heute.
Beides sind Sämlinge von 1999 und "Erstblüher".
Die Blüten haben sich am 30.9. (!) zum ersten Mal geöffnet ... .
Viele Grüße
Manfredo
Feroc. santa-maria x coloratus-Hybriden - Bild von heute.
Beides sind Sämlinge von 1999 und "Erstblüher".
Die Blüten haben sich am 30.9. (!) zum ersten Mal geöffnet ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Ferocactus
So, es ist gelungen: Meine ersten zwei Ferocactus latispinus-Blüten haben sich heute geöffnet:

Die Blüten sind zwar nicht besonders weit geöffnet, aber immerhin offen.
Im Gewächshaus wird das bei mir nichts. Dafür ist es zu kalt und vermutlich auch zu dunkel. Im letzten Jahr hatte es trotzt Knospen und in's-Haus-holen nicht zur Blüte gereicht. Habe es in diesem Jahr also mit einer Wärmematte und Zusatzlicht versucht:

Später habe ich die LED-Leuchten dann durch einen 30 Watt LED-Fluter ersetzt. Ich vermute mal, dass die zusätzliche Wärme und Licht für den Durchbruch mit verantwortlich sind. Dann müssen im nächsten Jahr nur noch meine Sämlinge der Art blühen, damit ich mit der Samenproduktion beginnen kann.
Gruß,
Hardy 8)

Die Blüten sind zwar nicht besonders weit geöffnet, aber immerhin offen.
Im Gewächshaus wird das bei mir nichts. Dafür ist es zu kalt und vermutlich auch zu dunkel. Im letzten Jahr hatte es trotzt Knospen und in's-Haus-holen nicht zur Blüte gereicht. Habe es in diesem Jahr also mit einer Wärmematte und Zusatzlicht versucht:

Später habe ich die LED-Leuchten dann durch einen 30 Watt LED-Fluter ersetzt. Ich vermute mal, dass die zusätzliche Wärme und Licht für den Durchbruch mit verantwortlich sind. Dann müssen im nächsten Jahr nur noch meine Sämlinge der Art blühen, damit ich mit der Samenproduktion beginnen kann.
Gruß,
Hardy 8)
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ferocactus
Glückwunsch Hardy, schöne Blüten. Meiner steht das zweite Jahr jetzt mit (kleinen) Knospen im GWH. Mal schauen, vielleicht nehme ich ihn nächstes Jahr mal mit in die Wohnung.
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Ferocactus
Hallo Herbert, Manfred und Michael,
besten Dank für die zahlreichen Glückwünsche! Ich werde sie dem Ferocactus weitergeben. Vielleicht motiviert es ihn, auch die dritte Blütenknopse zu öffnen.
@ Herbert: Meine Pflanzen fotografiere ich meistens in meinem "Fotoatelier". Das besteht aus einem Tisch im "Kinderzimmer" des Hauses, ausgeleuchtet von 7 LED-Lampen, und zwar solchen, wie sie auf dem zweiten Foto meines gestrigen Beitrags zu sehen sind. Mit 7 solcher Leuchten wird das Objekt der Begierde (bzw. des Fotoshootings) dann von allen Seiten ausgeleuchtet (Grundaufstellung: zwei von rechts, zwei von links, zwei von schräg vorn, eine von schräg hinten). Dass sieht zunächst fürs menschliche Auge recht grell aus, indes: die LED-Leuchten haben nur 2700 Kelvin, sind also per Defintionem warmweiß. In der Fotobearbeitung erscheinen mir die Farben mit einer Farbtemperatur meist zwischen 2900 und 3100 K am besten widergegeben, das konkrete Foto habe ich aber 2650 K eingestellt.
Den Weißabgleich könnte man manuell mit der Kamera anhand einer weißen Fläche oder einer Graukarte vornehmen. Da ich weiß, dass die Leuchten etwa 2700 K haben, könnte ich den Wert auch direkt in der Kamera einstellen. Ist mir aber beides zu kompliziert. Das lässt sich ja bei der Bearbeitung der Raw-Datei nachträglich anpassen, ohne dass das Foto an Qualität verliert.
Beste Grüße,
Hardy
besten Dank für die zahlreichen Glückwünsche! Ich werde sie dem Ferocactus weitergeben. Vielleicht motiviert es ihn, auch die dritte Blütenknopse zu öffnen.
@ Herbert: Meine Pflanzen fotografiere ich meistens in meinem "Fotoatelier". Das besteht aus einem Tisch im "Kinderzimmer" des Hauses, ausgeleuchtet von 7 LED-Lampen, und zwar solchen, wie sie auf dem zweiten Foto meines gestrigen Beitrags zu sehen sind. Mit 7 solcher Leuchten wird das Objekt der Begierde (bzw. des Fotoshootings) dann von allen Seiten ausgeleuchtet (Grundaufstellung: zwei von rechts, zwei von links, zwei von schräg vorn, eine von schräg hinten). Dass sieht zunächst fürs menschliche Auge recht grell aus, indes: die LED-Leuchten haben nur 2700 Kelvin, sind also per Defintionem warmweiß. In der Fotobearbeitung erscheinen mir die Farben mit einer Farbtemperatur meist zwischen 2900 und 3100 K am besten widergegeben, das konkrete Foto habe ich aber 2650 K eingestellt.
Den Weißabgleich könnte man manuell mit der Kamera anhand einer weißen Fläche oder einer Graukarte vornehmen. Da ich weiß, dass die Leuchten etwa 2700 K haben, könnte ich den Wert auch direkt in der Kamera einstellen. Ist mir aber beides zu kompliziert. Das lässt sich ja bei der Bearbeitung der Raw-Datei nachträglich anpassen, ohne dass das Foto an Qualität verliert.
Beste Grüße,
Hardy

Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
da hier lange nichts passiert ist: zwei Blüher von heute
Feroc. lindsayi Feroc. pottsii Viele Grüße
Manfredo
da hier lange nichts passiert ist: zwei Blüher von heute
Feroc. lindsayi Feroc. pottsii Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferocactus
Hallo zusammen,
hier stelle ich einen "Erstlingsblüher" vor: einen Ferocactus chrysacanthus-Sämling von 2003 mit 9,5 cm Durchmesser und 8,5 cm Höhe.
Eine Geschwister-Pflanze blühte im lezten Jahr zum ersten Mal. Hat allerdings noch nicht geblüht: Ferobergia (Feroc. coloratus x Leuchtenbergia)
Viele Grüße
Manfredo
hier stelle ich einen "Erstlingsblüher" vor: einen Ferocactus chrysacanthus-Sämling von 2003 mit 9,5 cm Durchmesser und 8,5 cm Höhe.
Eine Geschwister-Pflanze blühte im lezten Jahr zum ersten Mal. Hat allerdings noch nicht geblüht: Ferobergia (Feroc. coloratus x Leuchtenbergia)
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo