Seite 24 von 50
Re: Ferocactus
Verfasst: 4. Juni 2016, 17:18
von Manfredo
... und noch einer:
Feroc. pottsii
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 10. Juli 2016, 16:05
von Manfredo
Hallo zusammen,
zeigt immer wieder verläßlich seine Blüten: Feroc. x lecontei
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 10. Juli 2016, 18:39
von Robby
Tolle Pflanze Manfredo - hast Du keine Platzprobleme mit Deinen vielen Feros? Die haben ja schon alle mächtig Jahre auf dem Buckel...
Re: Ferocactus
Verfasst: 11. Juli 2016, 00:05
von Manfredo
Hallo Robby,
was ist "Platz"?
Viele Grüße ...
Re: Ferocactus
Verfasst: 13. Juli 2016, 19:25
von Manfredo
Ferocactus chrysacanthus -
eine Sämlingspflanze von 2003, die gerade zum ersten Mal blüht. Sie hat ein Durchmesser von 10 cm bei 8,5 cm Höhe.
Im letzten Jahr wurde zum ersten Mal ein Knospenansatz gebildet, der aber "stecken blieb" und jetzt zusammen mit einer neue gebildeten Knospe zur Blüte gebracht wurde.
... und sein älterer "Cousin"
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferocactus
Verfasst: 26. Juli 2016, 18:41
von michael
fast reife Früchte an
Ferocactus glaucescens f.
inermis
Re: Ferocactus
Verfasst: 29. Juli 2016, 17:15
von michael
Ich habe von Ferocactus chrysacanthus 3 Pflanzen, zwei gelb- und eine rot-orange bedornte. An einer gelben passiert gerade was:
was ist das? Für neue Randdornen sind das ein paar zuviel, bildet die Pflanze Sprosse am Scheitel aus?
Re: Ferocactus
Verfasst: 29. Juli 2016, 18:14
von Manfredo
Hallo Michael,
kann es sein, dass die Pflanze einen Scheitelschaden hat?
Re: Ferocactus
Verfasst: 29. Juli 2016, 18:22
von michael
Hallo Manfredo,
Manfredo hat geschrieben:Hallo Michael,
kann es sein, dass die Pflanze einen Scheitelschaden hat?
eigentlich nicht. Wenn man genau hinschaut gibt es an 2 Stellen das Wachstum. Einmal etwas seitlich aus einer Areole und einmal eben nahe am Scheitel, aber nicht direkt darin.
Re: Ferocactus
Verfasst: 29. Juli 2016, 21:05
von WoBo
Hallo Michael,
auch mein spontaner Verdacht lautet Scheitelschaden: Ein "normaler" Vegetationspunkt wächst nicht nur, sondern versendet auch Hemmstoffe in das benachbarte Gewebe, die verhindern, dass dort vorhandene Knospen austreiben und Sprosse entstehen. Wenn Deine Pflanze also jetzt an dieser ungewöhnlichen Stelle zu sprossen beginnt (und danach sieht es wirklich aus), heißt das, dass die dort ruhenden Knospen nicht mehr unterdrückt werden. Eine mögliche Ursache dafür kann eben ein geschädigter Scheitel sein, auch Virusinfektionen können etwas ähnliches auslösen - aber da weiß Thomas Brandt sicherlich besser Bescheid als ich.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Ferocactus
Verfasst: 31. Juli 2016, 01:18
von Manfredo
Feorc. lindsayi - Früchte ...
... und Feroc. herrerae scheint sich erfreulicherweise wieder bewurzelt zu haben.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferokaktus
Verfasst: 27. August 2016, 07:13
von Jordi
Manfredo hat geschrieben:...Eher untypisch für Ferokakteen ist bei F. flavovirens der/die "nicht nackte" Knospe / Blütenboden / Frucht....
Die Beschuppung der Frucht des
F. flavovirens ähnelt der des
F. latispinus.
Nach guter Bestäubung reißt die Frucht bei Reife übrigens seitlich auf: