Seite 23 von 50
Re: Ferokaktus
Verfasst: 8. Mai 2016, 00:13
von Manfredo
Hallo zusammen,
... und noch einmal ein "Show-Girl von Seite 1" - jetzt allerdings ein paar Jahre älter:

- Feroc. alamosanus

- Feroc. alamosanus
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferokaktus
Verfasst: 8. Mai 2016, 09:48
von P.occulta
der kleine hat es geschafft und seine Blüte geöffnet.
Wie herrlich.
Viele Grüße
Torsten

Re: Ferokaktus
Verfasst: 8. Mai 2016, 10:07
von michael
Hallo Torsten,
schön, meine ist heute wahrscheinlich auch auf, gestern war sie nur halb geöffnet:
Re: Ferokaktus
Verfasst: 15. Mai 2016, 03:51
von Jordi
Ferocactus flavovirens blüht hier im Januar.
Die Früchte ähneln von den Schuppen her dem Ferocactus latispinus, reißen aber seitlich auf, wenn sie reif sind:
Er sproßt recht bald:
Jordi
PS: ist jemand in der Lage, den fälschlicherweise eingedeutschten thread-Name in Ferocactus zu ändern?
Re: Ferokaktus
Verfasst: 15. Mai 2016, 06:03
von Jordi
Die Ortsgruppe in Tucson, AZ hat anläßlich einer Jahreshauptversammlung der nationalen Kaktus-Gesellschaft Nachzucht einer in der Umgebung gefundenen intensiv gelbblühenden und gelbdornigen Form des
Ferocactus wislizeni verkauft. Diese Pflanzen, cultivar oder Form, wachsen auch sehr schnell und kommen zeitig zur Blüte.
Jordi
Re: Ferokaktus
Verfasst: 16. Mai 2016, 11:53
von michael
Jordi hat geschrieben:
PS: ist jemand in der Lage, den fälschlicherweise eingedeutschten thread-Name in Ferocactus zu ändern?
es lässt sich leider nur der Thread-Name ändern und danach haben auch alle neueren Beiträge den Namen, ältere verbleiben (oder massive Handarbeit).
Re: Ferocactus
Verfasst: 16. Mai 2016, 11:55
von michael
Ein kleines Update zu
F. glaucescens f.
inermis (plus
Beitrag auf meiner HP):

Re: Ferocactus
Verfasst: 16. Mai 2016, 23:25
von Hardy_whv
Hallo allerseits,
bei mir blüht derzeit erstmals
Ferocactus reppenhagenii. Die Pflanzen haben einen Durchmesser von etwa 11 cm. Bei den vorderen beiden Exemplaren sind leider einige der Knospen stecken geblieben. Sie hatten alle mindestens 6 Blütenknospen. Bei mir schließen sich Blüten der Art schon recht früh, in den frühen Nachmittagsstunden, so dass der Versuch, die Blüten in der Woche abzulichten, leider immer scheitert.
In wenigen Tagen dürfte
Ferocactus fordii soweit sein.
Ferocactus hamathacanthus zeigt die ersten Ansätze von Blütenknospen.
Gruß,
Hardy

Re: Ferocactus
Verfasst: 24. Mai 2016, 22:42
von michael
... und geblüht haben die F. glaucescens f. inermis natürlich auch sehr schön:
Re: Ferocactus
Verfasst: 28. Mai 2016, 03:14
von Jordi
Torsten, meinst Du den Fero. macrodiscus, mit 'der kleine'? Der wird auch mal größer und sieht dann so aus:
Und am Standort sieht er so aus:
Ich habe gerade 3 Früchte von meinen Pflanzen geerntet.
Jordi
Re: Ferocactus
Verfasst: 28. Mai 2016, 03:17
von Jordi
Hardy_whv hat geschrieben:... Bei mir schließen sich Blüten der Art schon recht früh, in den frühen Nachmittagsstunden, so dass der Versuch, die Blüten in der Woche abzulichten, leider immer scheitert....
Die Blüten gehen nie weiter auf… wegen der Dornen. Sie sind aber selbstfertil, wenn mit sich selbst bestäubt.
Jordi
Re: Ferocactus
Verfasst: 2. Juni 2016, 23:13
von Manfredo
Ein Bekannter:
Feroc. lindsayi