Eriosyce im weiteren Sinne
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Schöne Ratebilder CABAC.
Wenn da man nicht auch ein paar andere S. dabei sind? (6. von oben)
7. von oben : würde ich Eriosyce aurata zu sagen
Wenn da man nicht auch ein paar andere S. dabei sind? (6. von oben)
7. von oben : würde ich Eriosyce aurata zu sagen
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Ja schade , daneben.
Aber andererseits spricht das auch dagegen der Sämlingsmorphologie zu große Bedeutung zuzumessen.
Aber andererseits spricht das auch dagegen der Sämlingsmorphologie zu große Bedeutung zuzumessen.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo,
als bekennender "Vielaussäer" bin ich auch der Meinung, dass man an Sämlingen durchaus Unterschiede sehen kann.
Für alle, die gerne an Raterunden mitmachen, hier mal vier Sämlinge von (derzeit) einer Gattung und (derzeit) zwei Arten.
Ihr könnt ja mal raten, was hier zusammengehört.
Für die Bildqualität möchte ich mich schon mal gleich entschuldigen. Die Aufnahme wurde mit der Makrofunktion einer einfachen digitalen Kleinbildkamera gemacht.
Gruß Norbert
als bekennender "Vielaussäer" bin ich auch der Meinung, dass man an Sämlingen durchaus Unterschiede sehen kann.
Für alle, die gerne an Raterunden mitmachen, hier mal vier Sämlinge von (derzeit) einer Gattung und (derzeit) zwei Arten.
Ihr könnt ja mal raten, was hier zusammengehört.
Für die Bildqualität möchte ich mich schon mal gleich entschuldigen. Die Aufnahme wurde mit der Makrofunktion einer einfachen digitalen Kleinbildkamera gemacht.
Gruß Norbert
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Norbert,
ich würde sagen das der erste und vierte, der zweite und dritte zusammen gehören.
Viele Grüße
Dieter
ich würde sagen das der erste und vierte, der zweite und dritte zusammen gehören.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Dieter,
Danke für den Tipp!
Warten wir mal, ob es weitere Mutige gibt.
Gruß Norbert
Danke für den Tipp!
Warten wir mal, ob es weitere Mutige gibt.
Gruß Norbert
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Ich würde auuch sagen 1 und 4 : vielleicht Eriosyce ( Pyrrhocactus )straussianus und 2,3 : vielleicht Eriosyce (Horridocacus ) heinrichianus????
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo zusammen,
dann will ich mal auflösen - viel mehr Leute werden sich wohl nicht äußern (leider).
1. Herbert hat Recht - ich bin ein "fiese Möpp"!
2. Da ich nicht viele Eriosyce s.l. Sämlinge habe, habe ich Sämlinge der Gattung Gymnocalycium genommen (und das war fies!).
Links sind 2 x G. gibbosum (chubutense) Sämlinge verschiedener Standorte und rechts sind 2 x G. spegazzinii Sämlinge verschiedener Standorte. Alle wurden zur gleichen Zeit unter absolut gleichen Bedingungen ausgesät.
G. gibbosum und G. spegazzinii gehören zu verschiedenen Samengruppen und sind im Alter ganz leicht zu unterscheiden.
Die Körperform ist aber bei beiden gleich und auch die Dornen zeigen von der Art keine großen Unterschiede. Deshalb kann man bei den Sämlingen keine Unterschiede sehen, bzw. die Unterschiede die man sieht (zu glauben sieht), sind nicht relevant!
Erst später, wenn es wirklich Sämlinge und nicht mehr Keimlinge sind, werden die ersten Unterschiede erkennbar.
Aber - und da gebe ich Herbert Recht - unterschiedliche Dornenarten (normal, pectinat, pubescent) lassen sich sehr früh erkennen und helfen durchaus, Arten zu unterscheiden.
Da jede Gattung ihre eigenen Merkmale / ihre eigene Merkmalskombination hat, die sie auszeichnet, kann man Gattungsunterschiede nicht an Sämlingen erkennen.
Deshalb noch einmal mein Aufruf: Laßt uns über alle Merkmale sprechen, die bei der Großgattung Eriosyce zu finden sind und anschließend über die sinnvollste Einteilung sprechen.
Die Konzentration auf nur ein Merkmal - oder auch nur ein Buch (Kattermann) - vernebelt bisweilen den Blick und hilft auch später nicht, Pflanzen zu erkennen und zuzuordnen.
Herzliche Grüße
Norbert
dann will ich mal auflösen - viel mehr Leute werden sich wohl nicht äußern (leider).
1. Herbert hat Recht - ich bin ein "fiese Möpp"!
2. Da ich nicht viele Eriosyce s.l. Sämlinge habe, habe ich Sämlinge der Gattung Gymnocalycium genommen (und das war fies!).
Links sind 2 x G. gibbosum (chubutense) Sämlinge verschiedener Standorte und rechts sind 2 x G. spegazzinii Sämlinge verschiedener Standorte. Alle wurden zur gleichen Zeit unter absolut gleichen Bedingungen ausgesät.
G. gibbosum und G. spegazzinii gehören zu verschiedenen Samengruppen und sind im Alter ganz leicht zu unterscheiden.
Die Körperform ist aber bei beiden gleich und auch die Dornen zeigen von der Art keine großen Unterschiede. Deshalb kann man bei den Sämlingen keine Unterschiede sehen, bzw. die Unterschiede die man sieht (zu glauben sieht), sind nicht relevant!
Erst später, wenn es wirklich Sämlinge und nicht mehr Keimlinge sind, werden die ersten Unterschiede erkennbar.
Aber - und da gebe ich Herbert Recht - unterschiedliche Dornenarten (normal, pectinat, pubescent) lassen sich sehr früh erkennen und helfen durchaus, Arten zu unterscheiden.
Da jede Gattung ihre eigenen Merkmale / ihre eigene Merkmalskombination hat, die sie auszeichnet, kann man Gattungsunterschiede nicht an Sämlingen erkennen.
Deshalb noch einmal mein Aufruf: Laßt uns über alle Merkmale sprechen, die bei der Großgattung Eriosyce zu finden sind und anschließend über die sinnvollste Einteilung sprechen.
Die Konzentration auf nur ein Merkmal - oder auch nur ein Buch (Kattermann) - vernebelt bisweilen den Blick und hilft auch später nicht, Pflanzen zu erkennen und zuzuordnen.
Herzliche Grüße
Norbert
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Nach Abwegen ins Reich der Nacktblütigen hier wieder mal ein paar Bilder von einer Wollfeige
Wollfeige von Esmeralda:
Die stark kindelnde Form dieser recht variablen Art wurde gerade umgetopft. Man kann sehen wie die einzelnen Kindel früh ihre eigene Rübenwurzel bilden. Und zum Vergleich 3- Jährige Sämlinge der gleichen Feldnummer So sah sie zur Blütezeit aus
Wollfeige von Esmeralda:
Die stark kindelnde Form dieser recht variablen Art wurde gerade umgetopft. Man kann sehen wie die einzelnen Kindel früh ihre eigene Rübenwurzel bilden. Und zum Vergleich 3- Jährige Sämlinge der gleichen Feldnummer So sah sie zur Blütezeit aus
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Jens,
das ist ja wirklich eine sehr ungewöhnliche Pflanze - die sprosst ja aus fast jeder Areole. Normal ist das doch eigentlich nicht, oder? Hast du das bei anderen Eriosyce esmeraldana in Deiner Sammlung auch beobachtet?
Ich muss mich vielleicht gleich doch mal durch den Schnee ins Gewächshaus wagen und unsere eigenen E. esmeraldana betrachten. Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass sie eher nicht sprossen. Aber wer weiss, ob das überhaupt echte esmeraldanas sind....
Liebe Grüße in den hohen Norden
Lisi
das ist ja wirklich eine sehr ungewöhnliche Pflanze - die sprosst ja aus fast jeder Areole. Normal ist das doch eigentlich nicht, oder? Hast du das bei anderen Eriosyce esmeraldana in Deiner Sammlung auch beobachtet?
Ich muss mich vielleicht gleich doch mal durch den Schnee ins Gewächshaus wagen und unsere eigenen E. esmeraldana betrachten. Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass sie eher nicht sprossen. Aber wer weiss, ob das überhaupt echte esmeraldanas sind....
Liebe Grüße in den hohen Norden
Lisi
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Lisi, ich würde auch sagen dass dies eher ein morphologischer Ausreisser in der Bandbreite von Thelocephala esmeraldana ist. Es wir interessant die Sämlinge in ihrer weiteren Entwicklung zu beobacheten. Vielleicht sprossen sie auch so stark.
Eine ähnliche T. esmeraldana habe ich bei W. Mächler in der Sammlung gesehen. Er hat den Klon von Roger Ferryman bekommen. Diese Pflanze hat bisher noch nicht geblüht! T. esmeraldana kann aber auch so ausssehen
Eine ähnliche T. esmeraldana habe ich bei W. Mächler in der Sammlung gesehen. Er hat den Klon von Roger Ferryman bekommen. Diese Pflanze hat bisher noch nicht geblüht! T. esmeraldana kann aber auch so ausssehen
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Jens,
so viele schöne Bilder von T. esmeraldana! Unser Gewächshaus und der Weg dorthin waren heute Dauerschneefall ausgesetzt - da habe ich mich nicht raus getraut. Morgen gibt es dann keine Ausrede mehr und die Fotos werden gemacht. Es ist ja auch Tauwetter angekündigt...
Also, dann bis morgen.
Lisi
so viele schöne Bilder von T. esmeraldana! Unser Gewächshaus und der Weg dorthin waren heute Dauerschneefall ausgesetzt - da habe ich mich nicht raus getraut. Morgen gibt es dann keine Ausrede mehr und die Fotos werden gemacht. Es ist ja auch Tauwetter angekündigt...
Also, dann bis morgen.
Lisi
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Ja da freue ich mich schon auf die Bilder von Euren esmeraldana im Winterschlaf. Wie warm haltet ihr sie eigentlich?
Ich bin dieses Jahr etwas mutiger gewesen und habe die Nachttemperaturen bis ca 1°C abfallen lassen (aber auch nur einige sternklare Frostnächte sonst waren es wohl so 3-4°C in der Nacht). Den Chilenen hat es bisher nichts anhaben können, sie sehen alle gesund und munter aus... aber ein Pygmaeocereus biblii v. kuehhasii Sämling sieht im oberen Bereich leider etwas grau aus.
Hier noch eine esmeraldana zur Blütezeit:
Ich bin dieses Jahr etwas mutiger gewesen und habe die Nachttemperaturen bis ca 1°C abfallen lassen (aber auch nur einige sternklare Frostnächte sonst waren es wohl so 3-4°C in der Nacht). Den Chilenen hat es bisher nichts anhaben können, sie sehen alle gesund und munter aus... aber ein Pygmaeocereus biblii v. kuehhasii Sämling sieht im oberen Bereich leider etwas grau aus.
Hier noch eine esmeraldana zur Blütezeit: