Patagonien 2009/2010
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo aus Patagonien,
inzwischen sind wir schon weit nach Süden gekommen.
Heute morgen haben wir Puerto Deseado verlassen und sind meist auf Nebenstrecken nach Comandante Luis Pietra Buena gefahren.
Wie erwartet war es extrem schwer überhaupt Kakteen zu finden. Bleibt nicht aus, bei so kargen Landschaften.
Trotzdem fanden wir wieder Austrokakteen, die es uns diesmal sehr schwer machten.
Die Pflanzen sind in arger Bedrängnis, weil ihnen Weidetiere und Guanakos oft Schäden zufügen.
Guanakos sahen wir während der heutigen Fahrt sehr oft, meist waren Fotos aber nur von hinten möglich, da sie hier nicht an Menschen gewöhnt sind und sofort fliehen.
Besonders gefreut hat uns der Fund einer blühenden Maihueniopse. So weit südlich sind Maihueniopsen und auch Maihuenien ebenfalls sehr selten zu finden.
Dieses Foto soll allen, die über Wolläuse klagen, deutlich machen, dass auch Pflanzen in ihrer Heimat mit diesem Problem leben müssen.
Am frühen Abend erreichten wir unser Ziel am Rio Santa Cruz und haben das Glück im gleichnamigen Hotel wieder Internetanschluss zu haben.
Herzliche Grüße vom anderen Ende der Welt
Elisabeth und Norbert
PS: Wir brauchen inzwischen Pullover und Jacken.
Liest eigentlich außer Herbert, Dieter und Christa sonst noch jemand regelmäßig unsere Beiträge?
inzwischen sind wir schon weit nach Süden gekommen.
Heute morgen haben wir Puerto Deseado verlassen und sind meist auf Nebenstrecken nach Comandante Luis Pietra Buena gefahren.
Wie erwartet war es extrem schwer überhaupt Kakteen zu finden. Bleibt nicht aus, bei so kargen Landschaften.
Trotzdem fanden wir wieder Austrokakteen, die es uns diesmal sehr schwer machten.
Die Pflanzen sind in arger Bedrängnis, weil ihnen Weidetiere und Guanakos oft Schäden zufügen.
Guanakos sahen wir während der heutigen Fahrt sehr oft, meist waren Fotos aber nur von hinten möglich, da sie hier nicht an Menschen gewöhnt sind und sofort fliehen.
Besonders gefreut hat uns der Fund einer blühenden Maihueniopse. So weit südlich sind Maihueniopsen und auch Maihuenien ebenfalls sehr selten zu finden.
Dieses Foto soll allen, die über Wolläuse klagen, deutlich machen, dass auch Pflanzen in ihrer Heimat mit diesem Problem leben müssen.
Am frühen Abend erreichten wir unser Ziel am Rio Santa Cruz und haben das Glück im gleichnamigen Hotel wieder Internetanschluss zu haben.
Herzliche Grüße vom anderen Ende der Welt
Elisabeth und Norbert
PS: Wir brauchen inzwischen Pullover und Jacken.
Liest eigentlich außer Herbert, Dieter und Christa sonst noch jemand regelmäßig unsere Beiträge?
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo Elisabeth und Norbert,
es ist schon schade das so wenige auf den Reisebericht reagieren, wieviele den Bericht lesen kan man nicht feststellen aber es sind in der Tat nur ein paar die auf die Berichte Antworten.
Aber Euch beiden noch viel Spass bei Eurer Tour, bei uns ist es auch nicht mehr sooooo.... Kalt
Viele Grüße
Dieter
es ist schon schade das so wenige auf den Reisebericht reagieren, wieviele den Bericht lesen kan man nicht feststellen aber es sind in der Tat nur ein paar die auf die Berichte Antworten.
Aber Euch beiden noch viel Spass bei Eurer Tour, bei uns ist es auch nicht mehr sooooo.... Kalt
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Patagonien 2009/2010
Na klar doch, weiter so!nobby hat geschrieben:Liest eigentlich außer Herbert, Dieter und Christa sonst noch jemand regelmäßig unsere Beiträge?

Passenderweise schreibe ich gerade in der deutsche WP an den Artikeln zu den Pterocactus-Arten ...
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. August 2008, 21:59
Re: Patagonien 2009/2010
Servus Elisabeth und Norbert,
auch ich verfolge mit großer Aufmerksamkeit Eure Tour.
Wenn ein neuer Ortsname in Eurem informativen Bericht auftaucht gehe ich sofort auf Google Maps und schau mir die Gegend Eures Aufenthalts in Argentinien von oben an.
Da ich unlängst auf einen zweiteiligen Bericht in Fernsehen "Von Patagonien bis Feuerland" aufmerksam machte und hoffte Kakteen zu sehen bekomme ich sie nun von Euch serviert.
Der Fernsehreisebericht startete an der Stelle wo Ihr vielleicht hinfahren werdet, wenn Ihr jetzt nach Westen Euch orientiert. Dort wo die gigantischen, schwarzen Granitberge stehen und die Gletscher in die Fjorde kalben.
Ich lasse mich überraschen und wünsche Euch weiterhin eine gute Fahrt welche ich Euch schon am Anfang der Reise per PN gewünscht habe.
Anmerkung:
Meine liebe Renate hat dieser Tage die Veranstaltungen für 2010 im Kalender notiert.
Dabei wurde auch Eure Ausstellung im Brückenkopf-Park in Jülich dick vermerkt.
Wir werden, wenns klappt, kommen.
auch ich verfolge mit großer Aufmerksamkeit Eure Tour.
Wenn ein neuer Ortsname in Eurem informativen Bericht auftaucht gehe ich sofort auf Google Maps und schau mir die Gegend Eures Aufenthalts in Argentinien von oben an.
Da ich unlängst auf einen zweiteiligen Bericht in Fernsehen "Von Patagonien bis Feuerland" aufmerksam machte und hoffte Kakteen zu sehen bekomme ich sie nun von Euch serviert.
Der Fernsehreisebericht startete an der Stelle wo Ihr vielleicht hinfahren werdet, wenn Ihr jetzt nach Westen Euch orientiert. Dort wo die gigantischen, schwarzen Granitberge stehen und die Gletscher in die Fjorde kalben.
Ich lasse mich überraschen und wünsche Euch weiterhin eine gute Fahrt welche ich Euch schon am Anfang der Reise per PN gewünscht habe.
Anmerkung:
Meine liebe Renate hat dieser Tage die Veranstaltungen für 2010 im Kalender notiert.
Dabei wurde auch Eure Ausstellung im Brückenkopf-Park in Jülich dick vermerkt.
Wir werden, wenns klappt, kommen.
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Patagonien 2009/2010
hallo (unbekannterweise),
da nur stilles mitlesen dem schreibenden kein feedback gibt, bedanke ich mich an dieser stelle auch ganz herzlich für die schönen beiträge und fotos.
mein interesse gilt zwar lediglich dem land, da meine pflanzen nur in der alten welt vorkommen, aber einen reisebericht mitzulesen ist sehr schön - und bei euch bin ich täglich dabei.
da nur stilles mitlesen dem schreibenden kein feedback gibt, bedanke ich mich an dieser stelle auch ganz herzlich für die schönen beiträge und fotos.
mein interesse gilt zwar lediglich dem land, da meine pflanzen nur in der alten welt vorkommen, aber einen reisebericht mitzulesen ist sehr schön - und bei euch bin ich täglich dabei.
gruß, pit
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo Elisabeth und Norbert,
wieder schöne Fotos, ich bin ja richtig Froh das es die Viehscher (Wollläuse) auch in der freien Wildbahn gibt. Für mich ist es schon verwunderlich das es in dieser Einöde überhaupt einen Internet Anschluss giebt (Gott sei Dank) sonst würden wir viel weniger erfahren.
Danke für Bericht und Bilder
Gruß
Dieter
wieder schöne Fotos, ich bin ja richtig Froh das es die Viehscher (Wollläuse) auch in der freien Wildbahn gibt. Für mich ist es schon verwunderlich das es in dieser Einöde überhaupt einen Internet Anschluss giebt (Gott sei Dank) sonst würden wir viel weniger erfahren.
Danke für Bericht und Bilder
Gruß
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo Elisabeth und Norbert,
ich gehöre auch noch zu den bisher stillen Mitlesern und möchte mich auch noch ganz herzlich bei Euch für die Mühe bedanken.
Da ich selber noch nie die Möglichkeit hatte die Heimat unserer Pfeglinge zu besuchen, bin ich jeden Tag aufs neue gespannt auf Euren Bericht. Finde es sehr faszinierend wie Ihr in solch kargen Landschaften noch so viel Leben entdeckt.
Euch wünsche ich noch viele schöne und erfolgreiche Tage und hoffe noch mehr zu lesen und staunen zu bekommen.
Viele Grüße, Renata
ich gehöre auch noch zu den bisher stillen Mitlesern und möchte mich auch noch ganz herzlich bei Euch für die Mühe bedanken.
Da ich selber noch nie die Möglichkeit hatte die Heimat unserer Pfeglinge zu besuchen, bin ich jeden Tag aufs neue gespannt auf Euren Bericht. Finde es sehr faszinierend wie Ihr in solch kargen Landschaften noch so viel Leben entdeckt.
Euch wünsche ich noch viele schöne und erfolgreiche Tage und hoffe noch mehr zu lesen und staunen zu bekommen.
Viele Grüße, Renata
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo Patagonienbummler,
claro , lese ich immer diese spannende Tagebucheinträge mit und fühle mich zurückversetzt in diese grossartige Natur in der Ihr Euch jetzt aufhaltet. Ebenfalls geniesse ich die vielen Bilder und weiss das es nicht immer einfach ist eine funktionierende Workstation bzw. ein WLAN zu finden (Oder gibts die dort schon so häufig wie anderswo?)
Eure Beiträge haben mich auch dazu bewegt, meine Bestände an Pterocactus frisch zu topfen.
Ich finde die Kultur nach wie vor nicht ganz einfach (zumindest was die südlichen Arten betrifft) und kämpfe immer wieder gegen zurückfaulende Rüben.
Dieses mal hab ich das Substrat mit Kompost, Sand und relativ viel feinem Bims angereichert.
Ebenfalls hab ich sie in die ganz tiefen Container getopft.
Pt.valentinii haben wir oft in sandigen Flächen gefunden, Pt.fischeri in eher kiesig durchsetzten Ablagerungen. Aber Sand mit Salz ist auch mal was Neues
Nächstes mal sollte ich vielleicht Handschuhe tragen und nicht alles in die Finger nehmen
Weiterhin alles Gute und packt Euch gut ein
herzlich
Cyrill
claro , lese ich immer diese spannende Tagebucheinträge mit und fühle mich zurückversetzt in diese grossartige Natur in der Ihr Euch jetzt aufhaltet. Ebenfalls geniesse ich die vielen Bilder und weiss das es nicht immer einfach ist eine funktionierende Workstation bzw. ein WLAN zu finden (Oder gibts die dort schon so häufig wie anderswo?)
Eure Beiträge haben mich auch dazu bewegt, meine Bestände an Pterocactus frisch zu topfen.
Ich finde die Kultur nach wie vor nicht ganz einfach (zumindest was die südlichen Arten betrifft) und kämpfe immer wieder gegen zurückfaulende Rüben.
Dieses mal hab ich das Substrat mit Kompost, Sand und relativ viel feinem Bims angereichert.
Ebenfalls hab ich sie in die ganz tiefen Container getopft.
Pt.valentinii haben wir oft in sandigen Flächen gefunden, Pt.fischeri in eher kiesig durchsetzten Ablagerungen. Aber Sand mit Salz ist auch mal was Neues

Nächstes mal sollte ich vielleicht Handschuhe tragen und nicht alles in die Finger nehmen

Weiterhin alles Gute und packt Euch gut ein
herzlich
Cyrill
Quid pro quo
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo Norbert,
meine Frau und ich lesen auch mit großer Freude euren Reisebericht.
Bei uns in SH sind es übrigens gerade -0,7°C.
Viele Grüße
Samosa
meine Frau und ich lesen auch mit großer Freude euren Reisebericht.
Bei uns in SH sind es übrigens gerade -0,7°C.
Viele Grüße
Samosa
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 10. Februar 2009, 19:47
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo Norbert !
Lesen muss ich euren Bericht auch noch
?
Ich dachte es reicht, wenn ich mir die Bilder ankucke
Wie auch bei einigen anderen hier, kommen meine Pflanzen überwiegend aus der Alten Welt, was aber nicht heißen soll, das mich nicht auch jede andere Sukkulente interessiert (mir fällt gerade ein, ich hab mit der Deuterocohnia und der Uebelmannia sogar zwei Südamerikaner in meiner Sammlung
).
Also, bei der nächsten Unterkunft bitte jene auswählen, die auch wieder nen Internetanschluss hat (wieder brauchen Nachschub).
Schönen Gruß auch an deine Frau !
Ciao Tobias
Lesen muss ich euren Bericht auch noch

Ich dachte es reicht, wenn ich mir die Bilder ankucke

Wie auch bei einigen anderen hier, kommen meine Pflanzen überwiegend aus der Alten Welt, was aber nicht heißen soll, das mich nicht auch jede andere Sukkulente interessiert (mir fällt gerade ein, ich hab mit der Deuterocohnia und der Uebelmannia sogar zwei Südamerikaner in meiner Sammlung

Also, bei der nächsten Unterkunft bitte jene auswählen, die auch wieder nen Internetanschluss hat (wieder brauchen Nachschub).
Schönen Gruß auch an deine Frau !
Ciao Tobias
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo aus Patagonien,
Danke für die Rückmeldungen. Jetzt macht das Schreiben noch mehr Vergnügen!
Wie schon angekündigt, wurde es tatsächlich immer schwerer Kakteen zu finden. Auf der Fahrt von Piedra Buena nach Rio Gallegos, ganz im Süden von Patagonien haben wir zwar mehrfach angehalten und intensiv gesucht. Fündig wurden wir aber nur ein einziges Mal südlich des 50igsten Breitengrades.
Um zu zeigen, dass man dazu sehr viel Glück und sicherlich auch ein wenig Erfahrung benötigt, hier drei Bilder von diesem Fundort.
Zuerst einaml die Ebene, auf der wir gesucht haben:
Jetzt der Fundort (in vereinfachter Form) aus 1 Meter Höhe aufgenommen.
Und hier das Juwel, das wir gefunden haben.
Ohne Frage sind Funde von Pterocactus australis außerhalb der Blütezeit schon so etwas wie ein Lottogewinn.
Dazu muß man wissen, dass die Pflanzen nur auf ca. 20 qm dieses riesigen Areals vorkommen. Man muß also nicht nur das richtige Areal finden sondern auch noch genau den richtigen Ort und dann auch noch mindestens eine Pflanze.
Wir haben es auch später noch einige Male versucht - aber ohne Erfolg. Vor allem waren uns alle anderen Gebiete weiter südlich zu grün und zu feucht. Wir haben auch nicht mehr ernsthaft mit Kakteen gerechnet.
Also beschlossen wir, uns einen Wunsch zu erfüllen und fuhren zur Punta Dungeness, wo Atlantik und Magellanstraße zusammentreffen.
An der Straße Richtung Süden machten wir natürlich auch den ein oder andern Stopp, weil es neben Kakteen auch noch andere schöne Pflanzen gibt und in diesem Bereich unzählige Guanakos, Nandus und andere Tiere zu sehen sind.
Hier eine kleine Auswahl (auch Calceolaria uniflora gehört zu den Juwelen):
Die wunderschöne "Unbekannte" fanden wir direkt am Strand von Punta Dungeness. Genauso wie den Pinguin, der seinen Namen ja auch Magellan zu verdanken hat.
Mit einem Foto von Elisabeth von dieser Stelle verlassen wir auch den Süden.
Wir sind uns sicher, dass wir hier keine Kakteen finden werden. Wir haben beschlossen morgen direkt nach El Calafate zu fahren und nach ein bis zwei Ruhetagen in dieser Touristenoase Richtung Norden zu fahren. Dort ist es wärmer und von dort gibt es sicherlich auch mehr von Kakteen zu berichten.
Liebe Grüße
Elisabeth und Norbert
Danke für die Rückmeldungen. Jetzt macht das Schreiben noch mehr Vergnügen!
Wie schon angekündigt, wurde es tatsächlich immer schwerer Kakteen zu finden. Auf der Fahrt von Piedra Buena nach Rio Gallegos, ganz im Süden von Patagonien haben wir zwar mehrfach angehalten und intensiv gesucht. Fündig wurden wir aber nur ein einziges Mal südlich des 50igsten Breitengrades.
Um zu zeigen, dass man dazu sehr viel Glück und sicherlich auch ein wenig Erfahrung benötigt, hier drei Bilder von diesem Fundort.
Zuerst einaml die Ebene, auf der wir gesucht haben:
Jetzt der Fundort (in vereinfachter Form) aus 1 Meter Höhe aufgenommen.
Und hier das Juwel, das wir gefunden haben.
Ohne Frage sind Funde von Pterocactus australis außerhalb der Blütezeit schon so etwas wie ein Lottogewinn.
Dazu muß man wissen, dass die Pflanzen nur auf ca. 20 qm dieses riesigen Areals vorkommen. Man muß also nicht nur das richtige Areal finden sondern auch noch genau den richtigen Ort und dann auch noch mindestens eine Pflanze.
Wir haben es auch später noch einige Male versucht - aber ohne Erfolg. Vor allem waren uns alle anderen Gebiete weiter südlich zu grün und zu feucht. Wir haben auch nicht mehr ernsthaft mit Kakteen gerechnet.
Also beschlossen wir, uns einen Wunsch zu erfüllen und fuhren zur Punta Dungeness, wo Atlantik und Magellanstraße zusammentreffen.
An der Straße Richtung Süden machten wir natürlich auch den ein oder andern Stopp, weil es neben Kakteen auch noch andere schöne Pflanzen gibt und in diesem Bereich unzählige Guanakos, Nandus und andere Tiere zu sehen sind.
Hier eine kleine Auswahl (auch Calceolaria uniflora gehört zu den Juwelen):
Die wunderschöne "Unbekannte" fanden wir direkt am Strand von Punta Dungeness. Genauso wie den Pinguin, der seinen Namen ja auch Magellan zu verdanken hat.
Mit einem Foto von Elisabeth von dieser Stelle verlassen wir auch den Süden.
Wir sind uns sicher, dass wir hier keine Kakteen finden werden. Wir haben beschlossen morgen direkt nach El Calafate zu fahren und nach ein bis zwei Ruhetagen in dieser Touristenoase Richtung Norden zu fahren. Dort ist es wärmer und von dort gibt es sicherlich auch mehr von Kakteen zu berichten.
Liebe Grüße
Elisabeth und Norbert
Re: Patagonien 2009/2010
Hallo Elisabeth u. Norbert,
so am Morgen gleich Euren herrlichen Bericht zu lesen, ist man für den ganzen Tag wieder Kakteenmäßig ausgerichtet. Aber wo sind sie, da werd ich meinen Pflanzen auf dem Boden wieder einen längeren Besuch abstatten. Wie viele Kilometer habt Ihr denn schon zurück gelegt? Weiterhin gute Fahrt, viele Fotos u. nach den Gegebenheiten wenn möglich wieder die Fortsetzung Eurer Berichterstattung.
Beste Grüße
Konrad
so am Morgen gleich Euren herrlichen Bericht zu lesen, ist man für den ganzen Tag wieder Kakteenmäßig ausgerichtet. Aber wo sind sie, da werd ich meinen Pflanzen auf dem Boden wieder einen längeren Besuch abstatten. Wie viele Kilometer habt Ihr denn schon zurück gelegt? Weiterhin gute Fahrt, viele Fotos u. nach den Gegebenheiten wenn möglich wieder die Fortsetzung Eurer Berichterstattung.
Beste Grüße
Konrad