Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hallo
vor vielen Jahren zog ich die beiden folgenden Pflanzen aus Samen von Mesa Garden
Hab sie damals auch ganz jung gepfropft. Es geht hier um Discocactus placentiformis.
philcactus
vor vielen Jahren zog ich die beiden folgenden Pflanzen aus Samen von Mesa Garden
Hab sie damals auch ganz jung gepfropft. Es geht hier um Discocactus placentiformis.
philcactus
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Eine der schönsten Arten ist wohl Discocactus albispinus, und das nicht wegen seiner Blüten (das betrifft auch die anderen Arten von Discocactus), sondern wegen seines ausgefallenen Dornenkleids.
In meiner Sammlung zeigt es eine gewisse Variabilität, doch immer sind die Dornen elfenbeinweiß, und sehr fragil. Bei der geringsten Berührung hat man sofort und ohne dass man versteht warum, einen oder gar mehrere davon in der Haut stecken.
Nach der weißen Blüte kommt eine hellrosa bis pink farbene Frucht.
Hier eine kleine Auswahl: philcactus
In meiner Sammlung zeigt es eine gewisse Variabilität, doch immer sind die Dornen elfenbeinweiß, und sehr fragil. Bei der geringsten Berührung hat man sofort und ohne dass man versteht warum, einen oder gar mehrere davon in der Haut stecken.
Nach der weißen Blüte kommt eine hellrosa bis pink farbene Frucht.
Hier eine kleine Auswahl: philcactus
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Es geht weiter mit Discocactus griseus HU343. Hier zeige ich eine noch junge, sehr schöne Pflanze, die nicht bei mir entstanden ist: Ihr ehemaliger Besitzer hat sie mir anvertraut, sie kommt aus Oberotterbach in der Pfalz.
philcactus-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hallo Herbert,
ja, die Pflanze ist noch vom Werner, genauso wie diese zwei Discocactus horstii HU360, er hat sich bei jedem Blütenschub riesig gefreut, die Art hat ihn richtig fasziniert, genau wie mich auch. Gepfropfte Pflanzen sind oft aufgeblasen, diese beide hier fallen durch ihre untypische Größe auf, sie messen nämlich etwa 8cm im Dm.
Man kann sie zwar auch kleiner halten, dafür gibt's aber ein paar Tricks, unter anderem geringe Wassergaben und ... ein sehr heller Platz im Gewächshaus! Dann sehen sie erst so aus: und nach über zehn Jahren so: Blüten darf man nicht schon im ersten Jahr erwarten wie bei manchen Mammillarien, bei gepfropften Pflanzen erscheinen sie erst nach 7 bis 8 Jahren, wenn man viel Glück und Geduld hat.
philcactus
ja, die Pflanze ist noch vom Werner, genauso wie diese zwei Discocactus horstii HU360, er hat sich bei jedem Blütenschub riesig gefreut, die Art hat ihn richtig fasziniert, genau wie mich auch. Gepfropfte Pflanzen sind oft aufgeblasen, diese beide hier fallen durch ihre untypische Größe auf, sie messen nämlich etwa 8cm im Dm.
Man kann sie zwar auch kleiner halten, dafür gibt's aber ein paar Tricks, unter anderem geringe Wassergaben und ... ein sehr heller Platz im Gewächshaus! Dann sehen sie erst so aus: und nach über zehn Jahren so: Blüten darf man nicht schon im ersten Jahr erwarten wie bei manchen Mammillarien, bei gepfropften Pflanzen erscheinen sie erst nach 7 bis 8 Jahren, wenn man viel Glück und Geduld hat.
philcactus
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Ja, und es geht nicht nur übers Pfropfen, wo man das Problem der Wurzeln umgehen kann.
Wer ein Warmhaus hat, der kann es auch so probieren: Gruß aus dem (heute sehr luftigen) Elsass
philcactus
Wer ein Warmhaus hat, der kann es auch so probieren: Gruß aus dem (heute sehr luftigen) Elsass
philcactus
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Und zu guter letzt ein Rätsel als kleine Zugabe:
Wer kann mir folgende Pflanzen bestimmen?
Pflanze 1 Pflanze 2 Viel Spaß bei der Suche!
philcactus
Wer kann mir folgende Pflanzen bestimmen?
Pflanze 1 Pflanze 2 Viel Spaß bei der Suche!

philcactus
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Hallo Herbert,
vielen Dank für Deine Antwort, auch wenn Du unschlüssig bist, lasse ich das noch ein wenig offen stehen.
Es sind zwei Pflanzen aus der Sammlung, zu denen ich es leider versäumt habe, im ganz jungen Alter ein Bild zur Dokumentation zu machen.
Die erste ist in eine eigene Aussaat, die mir früh aufgefallen ist durch ihre hohe Rippenzahl, so dass ich immer noch darauf warte, dass sie sich zu einer Cristate weiterentwickelt.
Die zweite stammt von M Halfar, dem die Pflanze wohl selbst nicht auf dem eigenen Verkaufstisch aufgefallen ist. Mir hat sie sofort ins Auge gestochen, durch Form und Farbe der Bedornung, anders gesagt, ihren Habitus. Auf den ersten Blick glaubte ich, es wäre wohl ein Gymnocalycium (das ist doch Deine Sparte), aber davon bin ich sehr schnell abgekommen. Ganz klar fällt sie aus dem Rahmen. Nun hat sie Scheitelwolle ausgebildet, was einen Discocactus erkennen lässt.
Ich weiß wenigstens, unter welchen Artnamen sie bei mir stehen -beide wurden hier im Forum vorgestellt- , und ich kenne die Herkunft.
Also, vielleicht kommt ihnen doch jemand auf die Spur?

philcactus
Als Zugabe ein Bild einer anderen Gattung, die jeder Brasilienfan sofort erkennen wird.
vielen Dank für Deine Antwort, auch wenn Du unschlüssig bist, lasse ich das noch ein wenig offen stehen.
Es sind zwei Pflanzen aus der Sammlung, zu denen ich es leider versäumt habe, im ganz jungen Alter ein Bild zur Dokumentation zu machen.
Die erste ist in eine eigene Aussaat, die mir früh aufgefallen ist durch ihre hohe Rippenzahl, so dass ich immer noch darauf warte, dass sie sich zu einer Cristate weiterentwickelt.
Die zweite stammt von M Halfar, dem die Pflanze wohl selbst nicht auf dem eigenen Verkaufstisch aufgefallen ist. Mir hat sie sofort ins Auge gestochen, durch Form und Farbe der Bedornung, anders gesagt, ihren Habitus. Auf den ersten Blick glaubte ich, es wäre wohl ein Gymnocalycium (das ist doch Deine Sparte), aber davon bin ich sehr schnell abgekommen. Ganz klar fällt sie aus dem Rahmen. Nun hat sie Scheitelwolle ausgebildet, was einen Discocactus erkennen lässt.
Ich weiß wenigstens, unter welchen Artnamen sie bei mir stehen -beide wurden hier im Forum vorgestellt- , und ich kenne die Herkunft.
Also, vielleicht kommt ihnen doch jemand auf die Spur?


philcactus
Als Zugabe ein Bild einer anderen Gattung, die jeder Brasilienfan sofort erkennen wird.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Ein paar Discokakteen aus meiner Sammlung
Das erste zum Raten angebotene Bild zeigt Discocactus bahiensis. Alles stimmt so ziemlich überein, nur die unterschiedliche Rippenzahl nicht (bei der Rätselpflanze ganz ausgeprägt).
Beim zweiten Bild handelt es sich um ein junges Exemplar von Discocactus petr-halfari (von dem ich schon andere in "Discocactus im Winter" gezeigt habe), mit elfenbeinweißen Dornen, die aber zusätzlich sich sehr eng an den Pflanzenkörper anschmiegen, völlig überraschend!
philcactus
Beim zweiten Bild handelt es sich um ein junges Exemplar von Discocactus petr-halfari (von dem ich schon andere in "Discocactus im Winter" gezeigt habe), mit elfenbeinweißen Dornen, die aber zusätzlich sich sehr eng an den Pflanzenkörper anschmiegen, völlig überraschend!
philcactus