Seite 3 von 4
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 4. Juli 2016, 18:14
von Ada
Hallo Chris,
bei Deinen Zweifeln bezüglich Gymnocalycium occultum gebe ich Dir Recht, die habe ich auch, deshalb habe ich mich so vorsichtig geäußert.
Als sie hier ankam und ich sie auspackte, war ich auch ziemlich enttäuscht, so hatte ich sie mir nicht vorgestellt.
Deine absolute Lieblings-Gymnoblüte ist richtig prächtig und schön!
Soll ich mal meine Gymno-Lieblingsblüte zeigen?

- Gymnocalycium damsii var. rotundulum 2016
Sie ist nicht sehr groß, dafür aber schön zierlich, und die Farbe finde ich einfach umwerfend,
viele Grüße,
Ada
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 8. Juli 2016, 09:47
von gymnofan
Hallo
hier mal eine recht seltene Gymnofarb: G.nigriareolatum v. carmineum STO 255
und die Blütenentwicklung bei G. carminanthum
dann zwei recht alte Pflanzen BKS 76 und S 28 (=ident mit P 205) G.bozsingianum
und zwei G.ferrarii P 136 aus der gleichen Aussaat mit doch leicht unterschiedlcher Blüte
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 11. Juli 2016, 12:10
von gymnofan
Hallo
hier ein Überblick über Dornenbilder verschiedener Standorte, wobei man sich dann die beschriebenen Varietäten von "unguispinum" über "major" bis zu "punillense" dazudenken kann, wobei ich diese Varietäten alle unter die große Variabilität von G. spegzzinii einordnen würde, besonders wenn man am Standort dann ein "punillense" direkt neben "major" Seite an Seite entdecken kann
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 12. Juli 2016, 09:39
von gymnofan
CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen @ gymnofan,
Wobei mir bei der Nomenklatur gerade bei der Gattung dann schon vor längerem aufgefallen ist, dass diese zur Lächerlichkeit verkommen ist. Oder ist es nur Hilflosigkeit bzw die Faulheit oder Bequemlichkeit einfach nur eine vernünftige Felddokumentation zu machen.
Mach(t) es gut
CABAC
Hallo CABAC
Du sprichst ein großes Wort gelassen aus, diese "Sich selbst Beweihräucherung" durch immer mehr Namen, tw. willkürliche Umkombinierungen uws. geben diese wunderschöne Gattung wirklich der Lächerlichkeit preis;
gerade bei den Varietäten damals noch unter G. riojense stellte man durch Samenuntersuchungen fest, daß hierbei keinerlei Unterschied zwischen die vielen,vielen beschrieben Varietäten und Subspecies bestand, also eigentlich ein Hinweis nur auf standortbedingte Ausprägungen in der Morphologie dieser Art, die heute ja richtigerweise als G. bodenbenderianum benannt wird, da Hosseus vor der Beschreibung des "irrtümlichen G. riojense" niemels in der Gegend um Ambil und Ulapes gewesen war und auch die deutlich genannte Begleitflora zu G. bodenbenderianum in diesem Gebiet überhaupt nicht vorkam;
also wieder mein alter Vorschlag: Gymnocalycium "Art" + Standortangabe
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 15. Juli 2016, 16:10
von scoparius
Gynocalycium schickendantzii (v. deaetii) P55
....es gibt auch schönere Gymnocalycium als dieses (nur meine persönliche Meinung)
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 21. Juli 2016, 09:13
von gymnofan
Hier auch noch eine tolle G.berchtii Pflanze TOM 148-1
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 15. August 2016, 18:36
von gymnofan
Hallo
bin erst heute zurück ( Heumahd in Südtirol gemacht)
komme in den nächsten Tagen dazu
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 15. August 2016, 20:11
von gymnofan
HAllo
würde ich als erstes mal als G.bruchii v. photoshopianum bezeichnen, was hat man denn da eingekreuzt ?ß
woher ist diese Pflanze, mir völlig schleierhaft
Vg
Gymnofan
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 15. August 2016, 21:26
von Tobias Wallek
Hallo zusammen!
Ich bin ja bei den Kakteen meistens nur stiller Genießer und Leser eurer Ausführungen.
"Dummerweise" sind die Gymnos dann aber doch sehr sehr interessante Pflanzen, wovon sich einige in meine Sammlung geschlichen haben.
Ich hätte da nochmal eine Frage zu der folgenden Art:
Gymnocalycium schickendantzii v. deaetii
Heißt die Varietät wirklich so oder fehlt da einfach ein "L" (= v. delaetii)?
Bei den älteren Mitgliedern in meiner OG fällt öfters der Name 'de Laet', in dessen Gärtnerei in Belgien wohl früher sehr viele Leute ihre Pflanzen gekauft haben, deshalb meine Frage.
Ciao Tobias
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 15. August 2016, 21:46
von K.W.
Tobias Wallek hat geschrieben:Hallo zusammen!
>>>
<<<
Bei den älteren Mitgliedern in meiner OG fällt öfters der Name 'de Laet', in dessen Gärtnerei in Belgien wohl früher sehr viele Leute ihre Pflanzen gekauft haben, deshalb meine Frage.
Ciao Tobias
Die müssen dann aber schon sehr älter sein. . .
Das geht mich hier zwar nichts an; keine Kenntnisse, keine Erfahrungen, keine Ahnung. . .
Aber!!! Ich habe ein "Silberhäutchen" Argyroderma delaetii. Als ich darüber einmal nachlas, fand ich auch die Informationen wer da geehrt worden war.
Dieser Herr de Laet war Belgier, und wie es sich für einer Belgier gehört - Schokoladenimporteur. Quatsch, Kaffeeimporteur.
UND, Sukkulentensammler zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Ob er oder seine Nachkommen eine Gärtnerei hatten/haben. . .
Herzliche Grüße
K.W.
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 15. August 2016, 22:43
von michael
Hallo Tobias,
Tobias Wallek hat geschrieben:
Ich hätte da nochmal eine Frage zu der folgenden Art:
Gymnocalycium schickendantzii v. deaetii
Heißt die Varietät wirklich so oder fehlt da einfach ein "L" (= v. delaetii)?
ich werfe da einfach mal den Wikipedia-Link dazu ins Rennen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnocalycium_delaetii
da findet der geneigte Leser auch etwas zu Hr. Frans de Laet
Re: Gymnocalycium'16
Verfasst: 16. August 2016, 09:08
von gymnofan
Hallo CABAC
bezüglich Photoshop Elements (PSE ), da war ich mit meiner Namensgebung doch ziemlich nahe dran??
also nun mal ehrlich, was ist das für ein G. bruchii und woher soll es stammen ?
Du siehst mich völlig ratlos
VG
Gymnofan