Turbinicarpus

Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

Hallo zusammen,

Hier mal T. macrochele LAU 735:
Bild
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Turbinicarpus

Beitrag von Jordi »

Das ist ein in Blüte, Warzenform, Epidermisfarbe und Bedornung sehr typischer, wenn auch noch recht junger Turbini macrochele.

Jordi
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

Hallo Jordi,

ich habe seit dem Herbst noch einen älteren T. macrochele LAU 735. Bilder kann ich am Donnerstag/Freitag nachreichen ;)
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

Hallo zusammen,

Bild
Bild
Bild
Turbinicarpus (Gymnocactus) viereckii var. major
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

Hallo Herbert/CABAC,

Bei mir blühen auch noch T. alonsoi und T. krainzianus fa. minima (mit dieser Art ist T. lausseri m.W. ja etwas näher verwandt ;) ). Außerdem hat der T. flaviflorus noch Knospen und der T. pseudopectinatus hat auch Knospen die sich aber wahrscheinlich erst im Frühjahr öffnen.
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Turbinicarpus

Beitrag von Jordi »

CABAC,
wo siehst Du denn an dieser Deiner Pflanze eine weiße Blüte? :lol:

Jordi
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Turbinicarpus

Beitrag von Jordi »

Habe mit Entsetzen gesehen, daß auch die Blüten meiner Pflanze nicht so 'Weißer Riesen weiß' sind :oops:
IMG_1614.jpeg
Jordi
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

CABAC hat geschrieben:Hallo Meister, ist doch klar!
[...]
Ich kenne den Unterschied, habe auch rote T.pseudopectinatus (von Dr.Arroyo)
[...]
CABAC
Das sollte dann aber eher ps.pect. f. jarmilae sein. ;)
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

Hallo Herbert/CABAC,

Gerade von T. ps. pect. gibt es einen einen Standort der weiß blüht, der Arealgeographie zufolge müsste die Blüte dieses Standortes eigentlich rot sein, da er zwischen zwei f. jarmilae Standorten liegt(sofern ich das richtig verdtanden habe).
Zuletzt geändert von davissi am 27. Oktober 2011, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

Hallo zusammen,

bei einem Gang durch`s GWH habe ich an vielen Turbinis schon(noch) Knospen gesehen. Hier ein paar Eindrücke:
Bild
Bild
Bild

Von den krainzianus f. minima haben fast álle 8 Pflanzen Knospen.
Wie sieht`s bei euch aus?
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Turbinicarpus

Beitrag von Jordi »

Da die Blütezeit sicher auch durch die Länge des lichten Tages beeinflußt wird, kann man diesen Biestern eine gelegentliche Verwechselung der Jahreszeit nicht verdenken.

Jordi
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Turbinicarpus

Beitrag von davissi »

Die bisher beschriebenen Arten sind allerdings auch einen Blick wert: ;)
Bild
Turbinicarpus laui, Tepozan
Antworten

Zurück zu „Turbinicarpus“