Rebutia und Aylostera
Re: Rebutia und Aylostera
Die ist echt schön!
Vanillepudding mit Kirschen...
Grüße von
Marco
Vanillepudding mit Kirschen...
Grüße von
Marco
Hier bin ich auch: http://www.kakteenforum.de
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Rebutia und Aylostera
Rebutia singularis He 276 (=Rebutia padcayensis):
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo zusammen,
nach langen Jahren ohne Kakteen habe ich in diesem Jahr wieder angefangen mich für Kakteen zu interessieren. Den Anfang machten 2 Cereus repandus "Monstrosus" und 3 Selenicereus grandiflorus, die mir in einem heimischen Baumarkt einfach so in den Wagen gesprungen sind. Diese Kakteen brachten mich dann dazu mich wieder etwas intensiver mit Kakteen zu beschäftigen. Zwischenzeitlich habe ich so um die 40 Stück, neben einigen Mammilarien und Ferocacteen eine Reihe kleinwüchsiger Arten, hier vor allem Rebutien (im weiteren Sinne
). Auf die Rebutien bin ich gestossen, da mir neben der Größe vor allem der Blütenreichtum und die Farbenpracht gefallen hat.
Ich möchte in absehbarer Zeit meine Rebutiensammlung ausbauen, durch Kauf und auch durch Aussaat (hoffentlich auch irgendwann mal selbst "hergestellter" Samen). Damit ich nicht zu viele Fehler mache, suche ich möglichst viele Informationen zu Rebutien (auch hier wieder im weiteren Sinne). Ich würde mich freuen, wenn die erfahrenen Sammler und Züchter mir hier mit Tips, Ratschlägen oder Literaturhinweisen weiterhelfen können.
Neben den allgemeinen Infos habe ich direkt eine Frage.
Bei welchen Temperaturen sollten die Rebutien überwintert werden? Trocken oder immer wieder eingenebelt - leider liest man zu beidem unterschiedliches. Ich beabsichtige mir ein "Anlehngewächshaus" anzuschaffen (https://www.vitavia.de/produkte/gewaech ... eiger/IDA/ in der 1300er Variante). Leider reicht der Platz im Garten nicht für ein anderes Gewächshaus.
Kann ich in diesem Gewächshaus die Rebutien überwintern wenn ich sie vor Frost schütze, bzw an den wenigen Frosttagen die es bei uns in der Kölner Bucht gibt anders unterstelle?
Ich hoffe, ich nerve mit diesen Fragen nicht und habe hier auch den richtigen Ort dafür gefunden.
Ich bitte um nachsichtigen Umgang mit einem Anfänger und danke für Eure Hilfe.
Gruß
Hermann
nach langen Jahren ohne Kakteen habe ich in diesem Jahr wieder angefangen mich für Kakteen zu interessieren. Den Anfang machten 2 Cereus repandus "Monstrosus" und 3 Selenicereus grandiflorus, die mir in einem heimischen Baumarkt einfach so in den Wagen gesprungen sind. Diese Kakteen brachten mich dann dazu mich wieder etwas intensiver mit Kakteen zu beschäftigen. Zwischenzeitlich habe ich so um die 40 Stück, neben einigen Mammilarien und Ferocacteen eine Reihe kleinwüchsiger Arten, hier vor allem Rebutien (im weiteren Sinne

Ich möchte in absehbarer Zeit meine Rebutiensammlung ausbauen, durch Kauf und auch durch Aussaat (hoffentlich auch irgendwann mal selbst "hergestellter" Samen). Damit ich nicht zu viele Fehler mache, suche ich möglichst viele Informationen zu Rebutien (auch hier wieder im weiteren Sinne). Ich würde mich freuen, wenn die erfahrenen Sammler und Züchter mir hier mit Tips, Ratschlägen oder Literaturhinweisen weiterhelfen können.
Neben den allgemeinen Infos habe ich direkt eine Frage.
Bei welchen Temperaturen sollten die Rebutien überwintert werden? Trocken oder immer wieder eingenebelt - leider liest man zu beidem unterschiedliches. Ich beabsichtige mir ein "Anlehngewächshaus" anzuschaffen (https://www.vitavia.de/produkte/gewaech ... eiger/IDA/ in der 1300er Variante). Leider reicht der Platz im Garten nicht für ein anderes Gewächshaus.
Kann ich in diesem Gewächshaus die Rebutien überwintern wenn ich sie vor Frost schütze, bzw an den wenigen Frosttagen die es bei uns in der Kölner Bucht gibt anders unterstelle?
Ich hoffe, ich nerve mit diesen Fragen nicht und habe hier auch den richtigen Ort dafür gefunden.
Ich bitte um nachsichtigen Umgang mit einem Anfänger und danke für Eure Hilfe.
Gruß
Hermann
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo,
ja von Blankenberge habe ich schon gelesen. Aber leider haben wir am Wochenende das Haus voll Besuch, daher werde ich das leider nicht schaffen.
ja von Blankenberge habe ich schon gelesen. Aber leider haben wir am Wochenende das Haus voll Besuch, daher werde ich das leider nicht schaffen.
Re: Rebutia und Aylostera
Guten Abend Bowman,
Anlehngewächshaus kann ich sehr empfehlen.
Hatte mir 2015 eines an die Süd/West Fassade geschraubt.
Der letzte Winter war ja sehr mild, musste nicht heizen.
Das GH steht vor einem Fenster, in zwei Nächten mit Frost (minus 6°C ) habe ich das Fenster über Nacht gekippt.
Am Tage hatte ich das Fenster sehr oft auf, dann hat das GH mein Büro geheizt.
Vorsicht im Sommer! Wenn mein freistehendes GH 38°C Innentemperatur hat - dann hat das Anlehngewächshaus 55°C !!!
Das ist gar nichts für Rebutia. Dann solltest Du die Pflanzen im Sommer in´s Freie stellen.
Herzliche Grüße
K.W.
Ergänzung 6.9.16
es ist jetzt vielleicht der Eindruck entstanden, in dem Anlehngewächshaus würde ich Rebutia & Co pflegen;
das ist nicht so. Wie bei Manfredo, stehen meine Rebutia, Sulcorebutia, Aylostera, Mediolobivia & Co überdacht draußen.
Im Winter im Gewächshaus, es sind zuviele um sie mal eben bei Frostgefahr reinzutragen.
Anlehngewächshaus kann ich sehr empfehlen.
Hatte mir 2015 eines an die Süd/West Fassade geschraubt.
Der letzte Winter war ja sehr mild, musste nicht heizen.
Das GH steht vor einem Fenster, in zwei Nächten mit Frost (minus 6°C ) habe ich das Fenster über Nacht gekippt.
Am Tage hatte ich das Fenster sehr oft auf, dann hat das GH mein Büro geheizt.
Vorsicht im Sommer! Wenn mein freistehendes GH 38°C Innentemperatur hat - dann hat das Anlehngewächshaus 55°C !!!
Das ist gar nichts für Rebutia. Dann solltest Du die Pflanzen im Sommer in´s Freie stellen.
Herzliche Grüße
K.W.
Ergänzung 6.9.16
es ist jetzt vielleicht der Eindruck entstanden, in dem Anlehngewächshaus würde ich Rebutia & Co pflegen;
das ist nicht so. Wie bei Manfredo, stehen meine Rebutia, Sulcorebutia, Aylostera, Mediolobivia & Co überdacht draußen.
Im Winter im Gewächshaus, es sind zuviele um sie mal eben bei Frostgefahr reinzutragen.
Zuletzt geändert von K.W. am 6. September 2016, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo Bowman,
meine (allerdings nur paar) Rebutien, Sulcorebutien, Mediolobivien und Lobivien stehen überdacht draußen. Ins Gewächshaus bzw. Haus kommen sie nur, wenn a) ich in der kalten Jahreszeit wegfahre oder b) die Nachttemperaturen unter -3 Grad fallen sollen.
Im September wird zum letzten Mal im Jahr gegossen.
Viele Grüße
Manfredo
meine (allerdings nur paar) Rebutien, Sulcorebutien, Mediolobivien und Lobivien stehen überdacht draußen. Ins Gewächshaus bzw. Haus kommen sie nur, wenn a) ich in der kalten Jahreszeit wegfahre oder b) die Nachttemperaturen unter -3 Grad fallen sollen.
Im September wird zum letzten Mal im Jahr gegossen.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Rebutia und Aylostera
Die Beiträge zum neuen Anlehngewächshaus habe ich mal in ein neues Thema verschoben. Ich hoffe es ist recht so.
Re: Rebutia und Aylostera
dankemichael hat geschrieben:Die Beiträge zum neuen Anlehngewächshaus habe ich mal in ein neues Thema verschoben. Ich hoffe es ist recht so.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Rebutia und Aylostera
Nach über 6 Jahren mal wieder ein Beitrag hier. Kultiviert keiner diese Gattungen mehr?
Die Pflanze hat viele Bezeichnungen, Rebutia pygmaea 'haagei' v. pallida WR 645 findet man oder eben Aylostera pallida WR645
Die Pflanze hat viele Bezeichnungen, Rebutia pygmaea 'haagei' v. pallida WR 645 findet man oder eben Aylostera pallida WR645
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Rebutia und Aylostera
Rebutia edeltraudae RW66: