Seite 3 von 4

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 22. September 2013, 15:49
von Kurt
Hallo zusammen,

nachdem ich von CABAC die Samen bekommen hatte, legte ich diese erst mal an die Seite und vergaß sie dann, denn ich bin der 2. Kämpfer, den CABAC am 30.3. erwähnte. Nachdem ich den letzten Beitrag von lophario gelesen hatte, fiel es mir siedendheiß wieder ein.
Ich bereitete die Aussaat vor, zu dem Zweck nahm ich eine Plastikdose, wo vorher „Goldkugeln„ von einer Schoko-Firma drin waren. Diese nehme ich gerne für Aussaaten, da sie ziemlich dicht schließen. Es wurde etwa 3 cm hoch weißer griechischer Bims eingefüllt, der vorher in der Microwelle 10 min. sterilisiert wurde. Anschließend habe ich die Samen in einem verschließbaren Probenröhrchen mit konzentrierter Schwefelsäure nur 5 Minuten durchgeschüttelt, da sich die Säure schon sehr bald schwärzlich verfärbte und ich Sorge hatte, dass 10 Minuten zu lang sind. Zum Einfüllen der Säure in das Röhrchen benutze ich eine Injektionsspritze. Anschließend habe ich das Röhrchen mit den Samen in viel Wasser entleert und diese gründlich gewässert und gespült, auf Küchenpapier getrocknet und ohne Beizung ausgesät.
Heute habe ich dann das Ergebnis meiner Aussaat gesehen, ich habe Glück gehabt und es sind Samen gekeimt. Jetzt bin ich gespannt wie es weitergeht. Die Saatdose steht völlig frei auf einem Seitentablett ohne Zusatzheizung und –licht.

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 6. Oktober 2013, 09:50
von lophario
Bei mir sieht es mittlerweile so aus:

BildBild


Und noch der Gepfropfte:

BildBild

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 6. Oktober 2013, 16:29
von Kurt
Hallo lophario,

hier mal ein neues Bild von heute von meiner luethyi-Aussaat vom 9.Sept. Die Kleinen sind zwar noch nicht so groß, aber sie gehen voran. Leider fangen auch einige Algen an zu wachsen. Ich halte aber meine Aussaatdose immer noch verschlossen, vielleicht sollte ich sie öffnen, damit die Sämlinge dem normalen Gwh.-Klima ausgesetzt sind, auch wenn ich dann öfter mal gießen muß.
Deine gepfropfte luethyi gefällt mir sehr gut, sie treibt auch schon einen kleinen Sproß. Nur die Unterlage gefällt mir nicht, ich persönlich hätte einen Selenicereus genommen. Ein wohlgemeinter Rat noch: Ich würde die oberste Areole mit den Blatt mit einem Scalpell wegschneiden. Wenn das Auge austreibt wird es schwieriger. Die obersten Areolen habe ich vor dem Pfropfen auf Pereskiopsis immer entfernt.

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 10. Oktober 2013, 06:07
von lophario
Danke für das Kompliment Herbert!

@Kurt: Zu dem Zeitpunkt hatte ich nur Pereskiopsis zum Pfropfen, die Neuaustriebe breche ich immer mit der Hand oder einer Pinzette ab. Ich mach das schon immer so und es geht ganz gut.

Einen schönen Tag!

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 10. Oktober 2013, 10:23
von Josef
Hallo Jürgen,
deine Sämlinge sehen super aus. Könntest du mal ein Vergleichsfoto von wurzelechten und der gepfropften Pflanzen zeigen. Mir scheint dort kein großer Unterschied zu bestehen, das wäre ja erstaunlich.
Es grüßt Josef

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 11. Oktober 2013, 06:36
von lophario
Hallo Josef,
das täuscht. Die Wurzelechten haben so 6 mm Durchmesser, der Gepfropfte 10 mm.
Foto reiche ich noch nach ;)
MfG

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 18. Oktober 2013, 18:56
von Kurt
Hallo Jürgen,

heute war noch so schöne Sonne, da hab ich mal einige Bilder von meinen am 7. Okt. gepfropften Sämlingen gemacht. Der gezeigte Sämling ist jedoch erst etwa 2,5 mm groß und könnte alles mögliche sein, d.h. man kann noch nicht erkennen, daß es Mam. luethyi ist. Für mich ist aber erst mal wichtig, daß er angewachsen ist. Er ist etwa 18 cm hoch auf Selenicereus gepfropft und steht jetzt zusammen mit den anderen Sämlingspfropfungen im Gwh. auf dem Tisch. Die Bilder habe ich vor einen grauen und einem weißen Kartonhintergrund gemacht.

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 19. Oktober 2013, 09:15
von lophario
Sehr schön Kurt!
Mein Gepfropfter hat jetzt einen richtigen Turbo eingelegt, er hat jetzt schon knapp 14 mm Durchmesser.
BG

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 9. November 2013, 09:48
von Astrophytum
Hallo, ein klasse Beitrag!
Das gehört in die Kuas rein.
Schwefelsäure hab ich nicht, geht Salzsäure auch? Ich hab nur die 54%ige.
Mfg.Heinz

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 9. November 2013, 10:32
von Kurt
Hallo Heinz,

bisher habe ich darüber noch nichts gelesen oder gehört. In der KuaS wurde über die Behandlung der Samen mit Schwefelsäure in 12/2002 bei Echinocactus parryi und in 06/2005 über Echinocactus horizonthalonius von H.J.Wanjura berichtet. Sonst sind mir außer hier keine Berichte bekannt.
So kann ich nur sagen: ausprobieren, der Versuch lehrt! Ich glaube es aber eher nicht.
Ich setze mal ein neues Foto von heute dazu. Leider ist der zweite Sämling vertrocknet, dieser hier geht aber langsam weiter.

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 9. November 2013, 11:29
von nobby
Hallo Heinz,

Salzsäure geht nicht!

Gruß Nobby

Re: Aussaat Mammillaria luethyi mit konz. H2SO4

Verfasst: 9. November 2013, 18:43
von Astrophytum
Hmm wenn Salzsäure nicht geht wo bekomme ich die Schwefelsäure her?
Danke für eure Antworten.
Mfg.Heinz