Winterharte/frostfeste Echinocereen
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Hallo zusammen,
ich finde es sehr schade, nur weil einer so einen komischen Kommentar geschrieben hat das jetzt nichts mehr los ist zu diesem Thema.
Will es noch einmal Versuchen. Endlich ist der Frost vorbei jetzt schon zwei Tage mit plus Temperaturen Gestern +5 Heute sindnesjetzt auch schon wieder + 5Grad.
In meinen Kalthaus bei einer Überprüfung konnte ich keine Eisleichen finden wenigsten bis jetzt noch nicht. Meine Pflanzen sehen alle recht gut aus.
Viele Grüße
Dieter
ich finde es sehr schade, nur weil einer so einen komischen Kommentar geschrieben hat das jetzt nichts mehr los ist zu diesem Thema.
Will es noch einmal Versuchen. Endlich ist der Frost vorbei jetzt schon zwei Tage mit plus Temperaturen Gestern +5 Heute sindnesjetzt auch schon wieder + 5Grad.
In meinen Kalthaus bei einer Überprüfung konnte ich keine Eisleichen finden wenigsten bis jetzt noch nicht. Meine Pflanzen sehen alle recht gut aus.
Viele Grüße
Dieter
- Dateianhänge
-
- Ec.mombergerianus
- IMG_0935 - Kopie.JPG (51.87 KiB) 7997 mal betrachtet
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
@ Dieter : Standen alle diese Kakteen auch bei Frost in dem Haus bzw wie weit gingen da die Temperaturen runter ? Die ersten beiden gezeigten Echinocereen hab ich auch, wußte aber gar nicht, daß sie eventuell auch Frost vertragen.
Ich muß es aber auch nicht unbedingt drauf ankommen lassen und kann sie auch gut frostfrei halten....obwohl so ein ausgepflanztes Kakteenbeet draußen hat auch schon was.
Ich muß es aber auch nicht unbedingt drauf ankommen lassen und kann sie auch gut frostfrei halten....obwohl so ein ausgepflanztes Kakteenbeet draußen hat auch schon was.
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Hallo Arnhelm,
die Temperaturen gingen in meinem unbeheizten Gewächshaus genau soweit runter wie im Freien, die Tür steht ja auch immer offen. Die sind nur im Gewächshaus weil sie da trocken stehen.
Aber ausprobieren mußt du das nicht wenn nicht genügent Pflanzen vorrätig sind.
Viele Grüße
Dieter
die Temperaturen gingen in meinem unbeheizten Gewächshaus genau soweit runter wie im Freien, die Tür steht ja auch immer offen. Die sind nur im Gewächshaus weil sie da trocken stehen.
Aber ausprobieren mußt du das nicht wenn nicht genügent Pflanzen vorrätig sind.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Moin zusammen,
hier mal meine 'Versuchsanordnung'. Hauptsächlich sind es Ecc. aus der Coccineus/Triglochidiatus Gruppe, teilweise mit Standortnummern.
Es sind aber auch Escobarien und ein paar O. fragilis Hybriden darunter. Soweit ich das heute kontrolliert habe, haben alle die letzten 2 Wochen Dauerfrost gut überstanden.
LG
Frank
hier mal meine 'Versuchsanordnung'. Hauptsächlich sind es Ecc. aus der Coccineus/Triglochidiatus Gruppe, teilweise mit Standortnummern.
Es sind aber auch Escobarien und ein paar O. fragilis Hybriden darunter. Soweit ich das heute kontrolliert habe, haben alle die letzten 2 Wochen Dauerfrost gut überstanden.
LG
Frank
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Hallo zusammen,
ich habe Heute mal ein Bild eines E. mojavensis gemacht, den ich im Dezember bekommen habe. Er wurde frostfrei überwintert:
ich habe Heute mal ein Bild eines E. mojavensis gemacht, den ich im Dezember bekommen habe. Er wurde frostfrei überwintert:
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Hardy danke,
Dieter, natürlich geht das Thema weiter, weil es soo interessant ist. Es bringt viel Freude, man kann aber auch viele Fehler machen.
Dieter ich finde deine Methode der Kalthausüberwinterung toll.
Ich zeige 3 Bilder meiner Freilandpflanzen mit Samenkapseln, die müssen im Herbst unbedingt entfernt werden wegen Fäulnisbildung.
Mein Freund hat davon einen kleinen 1L Eimer mitgenommen.
Dieter, natürlich geht das Thema weiter, weil es soo interessant ist. Es bringt viel Freude, man kann aber auch viele Fehler machen.
Dieter ich finde deine Methode der Kalthausüberwinterung toll.
Ich zeige 3 Bilder meiner Freilandpflanzen mit Samenkapseln, die müssen im Herbst unbedingt entfernt werden wegen Fäulnisbildung.
Mein Freund hat davon einen kleinen 1L Eimer mitgenommen.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Hallo Frank, davisii und Hansi 2,
ich bis richtig froh das es weiter geht mit diesem interessantem Thema, Frank deine Pflanzen sehen alle noch gut aus hoffen wir das es so bleibt.
Hansi diese Feststellung habe ich auch schon gemacht wenn die Samenkapseln über Winter an den Pflanzen bleiben, besonders bei den pectinaten habe ich Verluste gehabt durch Faulstellen.
Allen noch einen schönen Abend
Gruß
Dieter
ich bis richtig froh das es weiter geht mit diesem interessantem Thema, Frank deine Pflanzen sehen alle noch gut aus hoffen wir das es so bleibt.
Hansi diese Feststellung habe ich auch schon gemacht wenn die Samenkapseln über Winter an den Pflanzen bleiben, besonders bei den pectinaten habe ich Verluste gehabt durch Faulstellen.
Allen noch einen schönen Abend
Gruß
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Die Spitzenreiter unter den frostfesten Echinocereen sind natürlich die triglochiaten.
Meine Pflanzen bekommen Anfang August keinen Tropfen Wasser mehr.
Aber schon im März bei sonniger milder Witterung werden sie ersäuft mit doppelter Düngeration, damit ahme ich die Schneeschmelze nach, dann sieht man nach kurzer Zeit schon die ersten Knospen.
Je älter die Pflanzen werden umso schöner die Form inermis ist hier ein gutes Beispiel (DAS IST EINE SELTENE ABWEICHEND FORM VON DE HERD)
Meine Pflanzen bekommen Anfang August keinen Tropfen Wasser mehr.
Aber schon im März bei sonniger milder Witterung werden sie ersäuft mit doppelter Düngeration, damit ahme ich die Schneeschmelze nach, dann sieht man nach kurzer Zeit schon die ersten Knospen.
Je älter die Pflanzen werden umso schöner die Form inermis ist hier ein gutes Beispiel (DAS IST EINE SELTENE ABWEICHEND FORM VON DE HERD)
Viele Grüße Hansi 2
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Hallo Hansi 2,
das ist ja ein Blütenmeer was Du uns da zeigst. Ich kann es kaum noch erwarten bis es wieder soweit ist mit den Blüten.
Das mit dem kräftigen gießen im März bei entsprechenden Temperaturen habe ich nicht gewusst, vorallen schon mit Dünger.
Viele Grüße
Dieter
das ist ja ein Blütenmeer was Du uns da zeigst. Ich kann es kaum noch erwarten bis es wieder soweit ist mit den Blüten.
Das mit dem kräftigen gießen im März bei entsprechenden Temperaturen habe ich nicht gewusst, vorallen schon mit Dünger.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Guten Abend Hansi2,
ich muss auf Deine Bemerkung mit der 'Schneeschmelzimitation' nochmals nachfragen:
Du hast Deine Triglochidiaten das ganze Jahr über (geschützt) draussen, und gießt die im März bei welchen Aussentemperaturen an ?
Hast Du dann keine Probleme, wenn es im April nochmals kalt mit Schnee und Frost wird ?
LG
Frank
ich muss auf Deine Bemerkung mit der 'Schneeschmelzimitation' nochmals nachfragen:
Du hast Deine Triglochidiaten das ganze Jahr über (geschützt) draussen, und gießt die im März bei welchen Aussentemperaturen an ?
Hast Du dann keine Probleme, wenn es im April nochmals kalt mit Schnee und Frost wird ?
LG
Frank
Re: Winterharte/frostfeste Echinocereen
Die Triglochidiatus sehen ja klasse aus, wenn sie blühen !
Ich habe mal die Echinocereus-Mischung von Haage ausgesät, da waren wahrscheinlich 90% auch Triglochidiatus vermute ich. Ich mache mal die Tage ein Foto und stelle es hier ein. Vielleicht kann sie ja jemand hier schon identifizieren.
Da ich von denen ja einige Exemplare habe, wären das ja vielleicht mal Testkandidaten für ein Außenbeet.
Ich habe mal die Echinocereus-Mischung von Haage ausgesät, da waren wahrscheinlich 90% auch Triglochidiatus vermute ich. Ich mache mal die Tage ein Foto und stelle es hier ein. Vielleicht kann sie ja jemand hier schon identifizieren.
Da ich von denen ja einige Exemplare habe, wären das ja vielleicht mal Testkandidaten für ein Außenbeet.