Seite 3 von 12

Re: Namibia 2011

Verfasst: 1. November 2011, 09:12
von Tobias Wallek
Tag 05 Teil 04

Wie ihr an den folgenden Bildern seht, ging es auf den Nachmittag zu, was gleichzeitig bedeutet, dass die Sonne schon ziemlich tief stand.
116 Othonna protecta (Asteraceae)
IMG_8761.jpg
117 Pelargonium sp. (Geraniaceae)
IMG_8764.jpg
118 Hermannia comosa (Sterculiaceae)
IMG_8765.jpg
119 Hermannia comosa (Sterculiaceae)
IMG_8767.jpg
120 Ebracteola sp. (Aizoaceae)
IMG_8769.jpg
121 Euphorbia cibdela (Euphorbiaceae)
IMG_8775.jpg
Und zum Abschluss des heutigen Tages ein schönes
122 Helichrysum sp. (Asteraceae)
IMG_8776.jpg
123 Helichrysum sp. (Asteraceae)
IMG_8778.jpg
Zurück beim Farmhaus war die Sonne bereits komplett verschwunden und wir saßen mit Stirnlampen auf der Terrasse und versuchten, die ganzen gesehenen Pflanzen zu identifizieren.
Zum Abendessen gab es Springbok-Steaks mit Nudeln und Salat.

Auch die nächsten Tage wird es eine ziemliche Bilderflut geben, da ich Euch möglichst wenig dieser schönen Flora vorenthalten will.

Re: Namibia 2011

Verfasst: 1. November 2011, 10:54
von kahey
Hallo Tobias,
da kann ich mich nur anschließen wirklich Tolle Fotos so können wir alle an Deiner Reise Teilnehmen Danke.
Viele Grüße
Dieter :)

Re: Namibia 2011

Verfasst: 1. November 2011, 16:40
von Josef
Hallo Tobias,
so viele interessante Pflanzen. Danke fürs Zeigen.
Es grüßt Josef

Re: Namibia 2011

Verfasst: 1. November 2011, 16:51
von Alex H.
Hallo Tobias,

sehr schöne Bilder, und sehr gut präsentiert! Vielen Dank!

Muß man dort im Verbreitungsgebiet eigentlich intensiv nach diesen Pflanzen suchen, oder sind die dort relativ häufig und deshalb halbwegs problemlos zu finden?

Grüße
Alex

Re: Namibia 2011

Verfasst: 1. November 2011, 19:11
von Tobias Wallek
Hallo Alex !

Das ist ganz unterschiedlich.
Teilweise findet man Populationen mit über 100 Pflanzen und dann andere, wo gerade mal 4-5 Exemplare stehen.
Ich kann natürlich keine Garantie dafür geben, das wir nicht auch diverse Pflanzen übersehen haben.
Von Vorteil ist es, wenn man von den Farmern schon mal ein paar Tipps bekommt, wo es sich lohnen könnte zu suchen und wenn man mit jemandem wie Inge unterwegs ist, die diverse Plätze schon kennt.
Und trotzdem ist es immer auch ein wenig Glück, wenn man die selteneren Arten auch wirklich findet.

Ciao Tobias

Re: Namibia 2011

Verfasst: 1. November 2011, 21:17
von Christa
Hallo Tobias,

wie immer, ein ausführlicher Bericht mit wunderschönen Bildern von Deiner Reise. Es macht mich neugierig, was Ihr noch alles so erlebt und gesehen habt. Einfach toll.

LG Christa

Re: Namibia 2011

Verfasst: 2. November 2011, 16:27
von Tobias Wallek
Tag 06 Teil 01

Heute steht ein kleiner Ortswechsel innerhalb der Tiras-Berge an. Da unser Farmer dort mehrere Farmen besitzt, konnten wir uns auch auf den anderen Flächen nach Herzenslust umsehen und durch die Gegend stromern.
Da wir für diese Strecke nur knapp 80 km auf Farmwegen zurücklegen mussten, konnten wir in Ruhe unterwegs anhalten.
Natürlich findet man nicht bei jedem Stopp irgendetwas Interessantes aber insgesamt sollte auch dieser Tag durchaus was fürs Auge werden.
Laut Inge sah das Gebiet vielversprechend aus, um einige Exemplare von Tridentea marienthalensis ssp. albipilosa zu finden.
Das Problem war nur, diese kleinen Ascleps wachsen bevorzugt an Grasbüscheln und davon war unser Blickfeld bis zum Horizont voll.
124
IMG_8789.jpg
Also sind wir einfach mal losgelaufen und haben eben jene Grasbüschel inspiziert. Eine Nadel im Heuhaufen zu finden, fand ich da, ehrlich gesagt, ein sehr realistisches Unterfangen gegen. Unsere Freude war ziemlich groß, als wir zwar nicht die gesuchte, aber dennoch eine Schönheit dieser Region gefunden hatten.
125 Euphorbia namibiensis (Euphorbiaceae)
IMG_8784.jpg
126 Euphorbia namibiensis (Euphorbiaceae)
IMG_8788.jpg
Kurz darauf fanden wir mehrere schöne Exemplare eines anderen Ascleps.
Gut getarnt wachsen auch diese Pflanzen überwiegend an oder in kleinen Büschen.
127 Hoodia officinalis (Apocynaceae)
IMG_8791.jpg
128 Hoodia officinalis (Apocynaceae)
IMG_8801.jpg
129 Hoodia officinalis (Apocynaceae)
IMG_8796.jpg
Eine einzelne Pflanze, die irgendwie anders aussah, als alles, was in der Umgebung wuchs, erregte dann unsere Aufmerksamkeit.
130 Othonna protecta (Asteraceae)
IMG_8806.jpg
131 Othonna protecta (Asteraceae)
IMG_8811.jpg
Trotz intensiver Suche fanden wir kein weiteres Exemplar.

Wir fuhren noch mal zu dem kleinen Berg, den wir am Vortag nur kurz inspizieren konnten, da die Lichtverhältnisse schnell zu schlecht geworden waren.
Im unteren Bereich leuchteten uns viele schöne Mesembs mit ihren Blüten entgegen.
132 Ruschia spinosa (Aizoaceae)
IMG_8816.jpg
133 Ruschia spinosa (Aizoaceae)
IMG_8819.jpg
Auch auf diesem Berg wuchsen etliche Aloe hereroensis. Leider war wohl kurz vor uns eine Horde Paviane dort gewesen und hatte sämtlich frischen Blütenstände abgebissen.
134 Aloe hereroensis (Aloaceae)
IMG_8838.jpg
Zum Glück für die Tiere, das ich sie nicht erwischt habe. So muss diese Population auf das nächste Jahr warten, um sich eventuell fortpflanzen zu können.
So etwas ist nicht wirklich erfreulich aber letztendlich Natur pur.

Wir haben uns dann ein bisschen aufgeteilt. Inge hat den unteren Bereich abgesucht und ich bin ein wenig den Berg raufgekraxelt.
Teilweise war das weiterkommen ziemlich schwierig, da mir ein weiterer Asclep den Weg immer wieder versperrte.
135 Sarcostemma viminale (Apocynaceae)
IMG_8822.jpg
Hatte man dieses „Hindernis“ überwunden, stand man kurz danach vor einigen schönen Kaudexpflanzen.
136 Cyphostemma bainesii (Vitaceae)
IMG_8825.jpg
137 Cyphostemma bainesii (Vitaceae)
IMG_8831.jpg
Selbst Boophone disticha zeigte hier oben noch ihre schönen gedrehten Blätter.
138 Boophone disticha (Amaryllidaceae)
IMG_8846.jpg
Im unteren Bereich des Berges fanden wir noch weitere Exemplare von Stapelia similis.
139 Stapelia similis (Apocynaceae)
IMG_8851.jpg
140 Stapelia similis (Apocynaceae)
IMG_8853.jpg
Gleich geht es weiter…

Re: Namibia 2011

Verfasst: 2. November 2011, 16:32
von Tobias Wallek
Tag 06 Teil 02

Und auch folgende Pflanzen waren dort, meist mehrfach, vertreten.
141 Oxalis sp. (Oxalidaceae)
IMG_8859.jpg
142 Anacampseros filamentosa ssp. tomentosa (Portulacaceae)
IMG_8868.jpg
143 Anacampseros filamentosa ssp. tomentosa (Portulacaceae)
IMG_8870.jpg
144 Zygophyllum pubescens (Zygophyllaceae)
IMG_8874.jpg
145 Zygophyllum pubescens (Zygophyllaceae)
IMG_8876.jpg
Und der, bereits am Vortag gezeigte, Busch Microloma calycium zeigte uns hier seine schönen Knospen.
146 Microloma calycium (Apocynaceae)
IMG_8871.jpg
Einen gut getarnten aber trotzdem neugierigen Beobachter konnten wir auch noch entdecken.
147
IMG_8867.jpg
148
IMG_8865.jpg
Da jetzt doch schon wieder einige Zeit verstrichen war, beeilten wir uns ein wenig, um unser neues Quartier noch vor der Dunkelheit zu erreichen.
Ein kurzer Stopp auf der Farmzufahrt musste dann aber doch noch sein.
Auch hier begrüßte uns eine schöne Eidechse.
149
IMG_8888.jpg
Inge gab nicht auf und suchte auch hier in der Ebene wieder nach der Tridentea.
150
IMG_8898.jpg
Aber der Erfolg blieb auch dieses Mal aus.

Empfangen wurden wir von der Schwester des Farmers und ihrem Mann, die kurz vorher aus Südafrika wieder hierhin gezogen sind.
Es gab ein leckeres Oryxgeschnetzeltes mit Kartoffeln und Salat und dazu viele alte Farmgeschichten.

Re: Namibia 2011

Verfasst: 3. November 2011, 09:40
von Morgans Beauty
ich kann mich da dem herbert nur anschliessen und bleibe weiterhin sprachlos und gespannt ;)

Re: Namibia 2011

Verfasst: 3. November 2011, 09:45
von ferox
Hallo Tobias
ein sehr schöner Reisebericht mit faszinierenden Bildern - vielen Dank für deine Mühe.
...ich bin auf die Fortsetzung sehr gespannt.

Gruß ferox

Re: Namibia 2011

Verfasst: 3. November 2011, 12:26
von scoparius
Hallo Tobias , vielen Dank für die Vorstellung dieser enormen Sukkulentenvielfalt. Die aS sind um ein vielfaches reicher an Gattungen als Cactus.
Wie viele Bücher muß man lesen um eine Bestimmung am Standort einigermaßen sicher hinzubekommen?! Großer Respekt. Ich freue mich auf weitere Berichte.

Jens

Re: Namibia 2011

Verfasst: 3. November 2011, 16:20
von Tobias Wallek
Hallo CABAC !

Mir ist durchaus bewusst, das ich Euch da gestern ne Menge Fotos zugemutet habe.
Das soll einfach mal einen kleinen Einblick davon geben, welche Fülle an neuen Eindrücken man dort unten jeden Tag zu sehen bekommt.
Ihr habt ja den "Vorteil", das ihr Euch alles in Ruhe und auch öfters durchlesen könnt.
Bei mir ging es am nächsten Tag gleich weiter mit neuen interessanten Pflanzen.

Es werden aber auch noch Tage kommen, wo wir nicht so viele Pflanzen gefunden haben (da könnt ihr Euch dann ein bisschen erholen ;) ).

@scoparius:
Ich habe schon diverse Bücher über die Flora in Namibia durchgelesen. Bei Inge werden es mit Sicherheit noch wesentlich mehr sein.
Dennoch sieht man an den vielen Pflanzennamen mit Fragezeichen, das wir uns oftmals nicht sicher waren/sind.

Ciao Tobias