Seite 3 von 3
Re: Echinocereus scheeri und sein Formenkreis
Verfasst: 8. Juni 2014, 17:24
von scoparius
Vielen Dank Hansi2.
Ich füge noch ein paar Aufnahmen der Pflanze bei- zur besseren Bestimmbarkeit.
Re: Echinocereus scheeri und sein Formenkreis
Verfasst: 9. Juni 2014, 17:27
von scoparius
Ich habe mal im Buch Echinocereus von Blum et al. nachgeschaut. Es ist scheinbar entweder E. scherii v. obscuriensis oder E. salm-dykeanus von El Creel. Aber scherii v. obsuriensis von El Creel geht nicht zusammen....?!
Re: Echinocereus scheeri und sein Formenkreis
Verfasst: 9. Juni 2014, 21:19
von Hansi 2
Hallo,
Die zwei Arten kann man gut unterscheiden, wenn man vom Typ ausgeht auch wenn die Fachleute sagen das zwischen den scheeri und salm-dyckianus eine biologische Gensperre liegt.
Die Begründung liegt darin, dass Ec. scheeri abends öffnet und morgens wieder die Blüten schließt im Gegensatz zum salm-dyckianus, der öffnet am Nachmittag und bleibt
bis zum Verblühen geöffnet.
Die Blütenfarbe variiert bei beiden von gelb orang, rot, bis violett.
Wie versprochen gern meine Bilder, und Spezies mit ???
Re: Echinocereus scheeri und sein Formenkreis
Verfasst: 9. Juni 2014, 21:28
von scoparius
WUndeschöne Blüten, vielen Dank für das Teilen der Photos Hansi2. Die Blüten an meiner Pflanze schließen sich nicht über Nacht und bleiben 2-3 Tage geöffnet- demnach ists ein E. salm- dyskeanus , oder?
Re: Echinocereus scheeri und sein Formenkreis
Verfasst: 10. Juni 2014, 09:32
von Hansi 2
Hallo,
genau das meine ich.
Hier noch Vertreter aus den Formenkreis.
Re: Echinocereus scheeri und sein Formenkreis
Verfasst: 10. Juni 2014, 20:30
von scoparius
Wunderschöne Blüten an (Teils ) recht unscheinbaren Pflanzen. Und ich kann noch ein weiteres Etikett korrigieren, danke Hansi2.