Eriosyce im weiteren Sinne
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Michael, schönes Pflänzchen , es könnte eine Kreuzung mit Pyrrhocactus paucicostatus (und Thelocephala esmeraldana) sein.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo, heute mal was zu Eriosyce crispa.
Was bei Ritter noch eine Art war : Pyrrhocactus crispus, wurde bei Katttermann erweitert um einige umliegende Taxa : Py. huascensis, Py. atroviridis , Py. carrizalensis und Py. totoralensis.
Wenn man die Blüten vergleicht ist die Nähe zueinander gut zu sehen.
Eriosyce crispa Eriosyce crispa v. atroviridis FK 105 Eriosyce crispa v. huascensis Eriosyce crispa v. totoralensis FK 150
Was bei Ritter noch eine Art war : Pyrrhocactus crispus, wurde bei Katttermann erweitert um einige umliegende Taxa : Py. huascensis, Py. atroviridis , Py. carrizalensis und Py. totoralensis.
Wenn man die Blüten vergleicht ist die Nähe zueinander gut zu sehen.
Eriosyce crispa Eriosyce crispa v. atroviridis FK 105 Eriosyce crispa v. huascensis Eriosyce crispa v. totoralensis FK 150
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Noch eine frische Eriosyce (Horridocactus) Blüte von heute
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Eine Eriosyce crispa (ssp. atroviridis) v. huascensis; Katt.
Pyrrhocactus huascensi , Ritt.
mit ungewöhnlich großer und blassgelblicher Blüte mit nur angedeutetem Mittelstreifen. - Vielleicht ist es auch eine Hybride mit etwas aus der Richtung Eriosyce heinrichiana?
Pyrrhocactus huascensi , Ritt.
mit ungewöhnlich großer und blassgelblicher Blüte mit nur angedeutetem Mittelstreifen. - Vielleicht ist es auch eine Hybride mit etwas aus der Richtung Eriosyce heinrichiana?
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Die Islaya blühen immer wieder nachdem sie etwas Feuchtigkeit bekamen.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Herbert, vielen Dank für die Blumen.
Ich fände es natürlich gut wenn Du deine Chilenen weiter pflegen würdest, wennn man eine Pflanze direkt vor der Nase hat, ist es doch schöner sich darüber zu unterhalten als wenn man das Ganze theoretisch angeht.
Falls du Dich gegen die Chilenanbteilung bei Dir eintscheiden solltest - sag mir vorher Bescheid
- ich würde notfalls ein paar Mexicaner dafür rausschmeißen. - Aber eigentlich finde ich eine gemischte Sammlung auch am schönsten, weil dann die Blütezeit auf den ganzen Sommer verteilt ist.
Zum Thema Islaya : Da sind die Pflanzen in der Natur schon inzwischen selten geworden (Trockenheit und gierige Kakteensammler). Bei der Aussaat sind sie bei mir auch immer etwas heikel gewesen (keimen schlecht und sind empfindlich gegen Prallsonne und Austrocknung). Bei den diversen Kakteenhändlern kann man aber schon das eine oder andere Exemplar käuflich erwerben - dann natürlich meistens ohne Feldnummer / Standortbezug.
Die gezeigte Pflanze stammmt übrigens von Atomic Plant Nurseries (Norbert Kleinmichel und Silvia Grätz).
Jens
Ich fände es natürlich gut wenn Du deine Chilenen weiter pflegen würdest, wennn man eine Pflanze direkt vor der Nase hat, ist es doch schöner sich darüber zu unterhalten als wenn man das Ganze theoretisch angeht.
Falls du Dich gegen die Chilenanbteilung bei Dir eintscheiden solltest - sag mir vorher Bescheid

Die gezeigte Pflanze stammmt übrigens von Atomic Plant Nurseries (Norbert Kleinmichel und Silvia Grätz).
Jens
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Jens,
naja, ich hab letztens eine Aussaat aus 2009 pikiert, Islaya molldendensis KK681, eigenes Saatgut, Mutterpflanzen von Haage. Ich hab da nur die kräftigsten Sämlinge pikiert, der Rest in die Tonne. Mit der Keimung war ich da sehr zufrieden und auch mit dem Wachstum in den 2 Jahren.scoparius hat geschrieben:Bei der Aussaat sind sie bei mir auch immer etwas heikel gewesen (keimen schlecht und sind empfindlich gegen Prallsonne und Austrocknung).
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Michael, das freut mich dass Du mehr Erfolg mit Islaya hattest. Eigenes Saatgut ist immer etwas bessser am Start als gekauftes. Ich habe von den verschiedenen Islaya Formen nur je ein Exemplar und habe sie auch nicht bestäubt um die Formen nicht zu vermischen. Die wenigen geernteten Samen haben dann meistens schlecht gekeimt. Die Lichtempfindlichkeit war aber im Vergleich zu anderen Eriosyce bei Islaya etwas ausgeprägter.
Beschreibe doch einmal kurz Dein Vorgehen bei der Ausssaat. Vielleicht machst Du auch etwas ganz Entscheidendes anders/ besser.
Jens
Beschreibe doch einmal kurz Dein Vorgehen bei der Ausssaat. Vielleicht machst Du auch etwas ganz Entscheidendes anders/ besser.
Jens
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Jens,

Soviel anders mache ich das bestimmt nicht. Es ist ein rein mineralisches Substrat, nur gesiebter Sand (auch die Null-Fraktion weggesiebt), Lava, Kieselgur. Aussaat unter Kunstlicht bei 25-30°C mit leichter Abkühlung über nacht. Pikiert wurde wie geschrieben erst im 2. Jahr nach der Aussaat, wobei das im Grunde nur dem Platzproblem und meiner Faulheit geschuldet war.scoparius hat geschrieben: Beschreibe doch einmal kurz Dein Vorgehen bei der Ausssaat. Vielleicht machst Du auch etwas ganz Entscheidendes anders/ besser.
Jens

Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Tja vielleicht habe ich den IslayaSämlingen zu Anfang auch einfach zuviel Hitze /Sonnen resistenz zugetraut und sie damit ins Verderben gestürzt.
Heute war noch mal eine Thelocephala da die etwas halbschattig steht und vielleicht deshalb später dran ist als die Artgenossen von der Sonnenseite. Curvispina wartet noch auf den richtigen Zeitpunkt zum Blühen.
Heute war noch mal eine Thelocephala da die etwas halbschattig steht und vielleicht deshalb später dran ist als die Artgenossen von der Sonnenseite. Curvispina wartet noch auf den richtigen Zeitpunkt zum Blühen.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hier mal wieder ein paar Blüten der (Eriosyce)Saison
Mit etwas anderer Blütenfarbe Etwas weiter nördlich vorkommend Rund um die Küstenstadt Huasco zu finden Diese hier kann ich noch nicht so recht zuordnen (?heinrichiana Form oder argentinischer Pyrrhocactus?)- Nc. subikii Vielleicht durch Kultureinflüsse selektierte Form von E. heinrichiana ssp. intermedia (Pyrrhoc jussieui) Gut genährte E. occculta
Mit etwas anderer Blütenfarbe Etwas weiter nördlich vorkommend Rund um die Küstenstadt Huasco zu finden Diese hier kann ich noch nicht so recht zuordnen (?heinrichiana Form oder argentinischer Pyrrhocactus?)- Nc. subikii Vielleicht durch Kultureinflüsse selektierte Form von E. heinrichiana ssp. intermedia (Pyrrhoc jussieui) Gut genährte E. occculta
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo CABAC , die Ausformung der Blüte passt sehr gut zu E. heinrichiana ssp. henrichiana.( gelber,trichterförmiger Blütenkelch, Narbenäste zusammengeklebt).
Wenn ich die Karte richtig interpretiere müste das das Dreieck aus Incaguasi , Tres Cruces und Choros Bajos sein- hier kommt E. heinrichiana laut (arealgeographischer
) Verteilungskarte im Kattermann Buch auch vor.
Hast Du vielleicht ein Photo von Deiner HTH 113?
Wenn ich die Karte richtig interpretiere müste das das Dreieck aus Incaguasi , Tres Cruces und Choros Bajos sein- hier kommt E. heinrichiana laut (arealgeographischer

Hast Du vielleicht ein Photo von Deiner HTH 113?