Seite 3 von 6
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 6. April 2011, 18:22
von Kurt
Hallo zusammen,
heute will ich mich auch mal in dieser Spalte melden. Auf meinem Tablett über der Eingangstür blühen und knospen viele Pflanzen. Hier sind erst mal einige Echinocereus pectinatus zu sehen und vorne ein Thelocactus bicolor var. schwarzii mit einer Blüte, deren Blumenblattspitzen weit überhängen. Etwas weiter hinten blüht Th. rinconensis var. multicephalus mit weißer Blüte, leider nur einköpfig. Ich hoffe, daß er noch multicephalus (vielköpfig) wird. Er wird auch die mexikanische Copiapoa genannt, weil er in der Heimat wie Copiapoa halbkugelförmige Polster bildet mit vielen Köpfen. Am Rand an der Stegplatte ist ein Th. phymathothelos mit Knospen zu sehen und ganz im Vordergrund stehen zwei Thelo. hexaedrophorus mit langen Dornen und Blütenrest und Knospen.
Die Pflanzen stehen in einem hochwandigen Edelstahltablett, was mir erlaubt, die Töpfe auf eine ca. 2 cm dicke Bimsschicht zu stellen, die zusätzlich Wasser speichert und durch die Bodenlöcher an die Töpfe weitergibt.
Das zweite Bild zeigt den Thelocactus bicolor var. schwarzii noch etwas näher.
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 6. April 2011, 21:51
von Manfredo
Hallo zusammen,
so kann's weitergehen ...
und "er" ist jetzt auch so weit ...
Viele Grüße
Manfredo
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 9. April 2011, 23:56
von Manfredo
...
...
Viele Grüße
Manfredo
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 11. April 2011, 19:20
von P.occulta
Hallo zusammen,
Heute hat meine Solisia pectinata (Mammillaria pectinifera) geblüht.
Eine sehr schöne und interessante Pflanze.
Viele Grüße
Torsten
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 11. April 2011, 22:25
von Manfredo
Hallo zusammen,
speziell für CABAC und die anderen Parodienliebhaber - hier meine komplette Parodien-Sammlung, die ich schon seit Jahren habe

:
Man sieht sich vielleicht in Wiesbaden ... -
viele Grüße
Manfredo
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 12. April 2011, 18:03
von Echinopsis
Moin Herbert,
CABAC hat geschrieben:
Also wenn nicht irgendetwas Schlimmes passiert, bin ich in Wiesbaden (das ganze Wochenende)...
na, das will ich aber mal hoffen.
Komme schließlich extra wegen dir nach Wiesbaden! Will doch mal unseren CABAC in Orginal kennenlernen.
Bis Samstag denn!
Daniel
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 16. April 2011, 22:27
von Manfredo
Hallo zusammen,
Viele Kakteesammler haben keine, kennen die Gattung überhaupt nicht oder lehnen Parodia ab ...
eigentlich nicht verständlich. Es sind unkomplizierte (zumindest mein "Exemplar"), lange und langanhaltende Blüher.
Und hier noch die Ausbeute von gestern:
Das ist die zweite Neoporteria, die bei mir den Namen "rapifera" auf dem Etikett stehen hat.
Letzterer verbringt das ganze Jahr außerhalb des Gewächshauses ... auf dem Garagendach (unter Stegdoppelplatten).
Schön, dass man heute in Wiesbaden einmal den einen oder anderen persönlich kennen lernen konnte ... .
Viele Grüße
Manfredo
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 17. April 2011, 09:41
von P.occulta
Hallo zusammen,
Seit gestern hat sich mein Echinomastus (Thelocactus) macdowellii entschlossen zu blühen,obwohl das Wetter nicht gerade optimal ist.
Jetzt gehts gleich auf die Kakteenschau Teil 2 (Wiesbaden).
Wünsche allen noch ein schönen Sonntag
Viele Grüße
Torsten
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 18. April 2011, 22:38
von Manfredo
Hallo zusammen,
die beiden wollte ich noch "frisch vom Speicher-Chip" einstellen (auch wenn ich die eine Pflanze schon einmal eingestellt habe).
Es wäre zu schade, wenn sie kaum jemand sieht.
Mammillaria duwei kann ich eigentlich nur empfehlen. Sie hat eine interessante Bedornung und blüht von April bis August.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 19. April 2011, 07:30
von Kurt
Hallo Manfredo,
das ist ja eine sehr schöne Pflanze. Wenn das eine Pflanze ist, dann habe ich so eine große noch nie gesehen. Den Entdecker, Walter Duwe, kannte ich seit 1958. Er war praktisch mein Kakteenlehrmeister, damals war ich 18 Jahre. Voriges Jahr ist er leider verstorben. Ich habe damals auch aus erster Hand die Entdeckungsgeschichte mitgekriegt, war aber nicht mit dabei.
Mammillarien sind aber nicht mein Sammelgebiet und so habe ich auch keine von diesen Pflanzen.
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 19. April 2011, 22:26
von Manfredo
Hallo Kurt,
es sind zwei Pflanzen. Zur vorderen gehören die ersten fünf Köpfe und der "Rest" zur zweiten.
1958 habe ich wohl gerade erst laufen gelernt und noch garnicht gewußt, dass es Kakteen gibt!
Mein Sammelgebiet sind Mammillarien auch nicht, aber wie Du sinngemäß schon hier im Forum geschrieben hast: was einem gefällt.
Dazu gehören bei mir natürlich hauptsächlich Feros, historisch bedingt auch eine Reihe Echinocereen und Gymnocalycien und von anderen Gattungen ein paar Pflanzen (oder wie z. B. im Falle von Parodien auch nur eine).
Hasta la proxima vez
Manfredo
Re: Kakteen im Jahre 2011
Verfasst: 25. April 2011, 00:17
von Manfredo
Hallo zusammen,
über Ostern haben ein paar Echinocereen geblüht ...
Viele Grüße
Manfredo