Weingartia
Re: Weingartia
Hallo zusammen,
meine Weingartia riograndensis so glaube ich wenigstens ist wieder sehr schön zur Blüte gekommen
Viele Grüße
Dieter
meine Weingartia riograndensis so glaube ich wenigstens ist wieder sehr schön zur Blüte gekommen
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Weingartia
Hallo...und besonders für Herbert...
...vor einer Woche konnte ich von Jaroslav P. diese herlichen Pflanzen bekommen...

JO 612
Collector: Josef Odehnal
Species: Weingartia westii fma. culpinensis
Locality: Mal Paso to Culpina, Chiquisaca, Bolivia
Altitude: 3102m
Date: 1999
Ich muss sagen, dass mehr und mehr diesen Süd-Weingartien "verfalle"...
...vor einer Woche konnte ich von Jaroslav P. diese herlichen Pflanzen bekommen...

JO 612
Collector: Josef Odehnal
Species: Weingartia westii fma. culpinensis
Locality: Mal Paso to Culpina, Chiquisaca, Bolivia
Altitude: 3102m
Date: 1999
Ich muss sagen, dass mehr und mehr diesen Süd-Weingartien "verfalle"...
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Weingartia
Hallo Herbert,
tja...da bin ich erst am Anfang...
Bei meinem letzten Besuch bei AW konnte ich seine AW 185 + 187 in mehreren Exemplaren bekommen...sie sind auch schon blühfähig, d.h. - in der nächsten Saison kann ich schon was beobachten...hoffe zumindest...
Und noch eine Feldnummer - CH 767 konnte ich ergattern...soll W.kargliana, Obispo to Cieneguillas, Tarija, Bolivia...es sind 2 Sämlinge mit schon einer Rübe...
tja...da bin ich erst am Anfang...
Bei meinem letzten Besuch bei AW konnte ich seine AW 185 + 187 in mehreren Exemplaren bekommen...sie sind auch schon blühfähig, d.h. - in der nächsten Saison kann ich schon was beobachten...hoffe zumindest...
Und noch eine Feldnummer - CH 767 konnte ich ergattern...soll W.kargliana, Obispo to Cieneguillas, Tarija, Bolivia...es sind 2 Sämlinge mit schon einer Rübe...
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Weingartia
Hallo Herbert, hallo an alle Weingartia-Fans...
...Herbert - leider stehen mir zum Vergleich nur kleine/kleinere Pflanzen zur Verfügung...z.B. die juvenile Bedornung ist meistens schwächer ausgeprägt...was ich aber bestätigen kann (hast Du wohl angedeutet), dass die "karglianas" in meinen Händen alle Rüben haben...
Gestern besuchte ich das KK-Symposium in Trnava, und von dort konnte ich noch eine weitere "westii" JO 626 mit nach Heim nehmen...es ist eine weniger schöne Pflanze, die in einem kleinen Topf Jahre fristen musste...nun, ich habe sie sofort umgetopft, sowie die von Jaroslav...
W. westii JO 626
Locality: W Cuchu Ingenio, Potosí, Bolivia
Altitude: 3300m
Date: 1999
(Fotos sind leider in Eile nur mit Mobil gemacht worden)

...aber - meine Überraschung - die Pflanze hat eigentlich nur Faserwurzeln...
W. westii fma. culpinensis
Locality: Mal Paso to Culpina, Chiquisaca, Bolivia
Altitude: 3102m
Date: 1999

...beide (alle drei) Pflanzen waren auch Jahrelang in 6x6 Töpfen, aber - die Rübe war deutlich...natürlich gekrümmt...
Nun, alle haben tiefe Töpfe bekommen, und nach 3-4 Jahren kann ich das Ergebniss sehen (= hoffe ich)
Sonst bin ich am Studium tsch.Artikel über diesem Thema...
...Herbert - leider stehen mir zum Vergleich nur kleine/kleinere Pflanzen zur Verfügung...z.B. die juvenile Bedornung ist meistens schwächer ausgeprägt...was ich aber bestätigen kann (hast Du wohl angedeutet), dass die "karglianas" in meinen Händen alle Rüben haben...
Gestern besuchte ich das KK-Symposium in Trnava, und von dort konnte ich noch eine weitere "westii" JO 626 mit nach Heim nehmen...es ist eine weniger schöne Pflanze, die in einem kleinen Topf Jahre fristen musste...nun, ich habe sie sofort umgetopft, sowie die von Jaroslav...
W. westii JO 626
Locality: W Cuchu Ingenio, Potosí, Bolivia
Altitude: 3300m
Date: 1999
(Fotos sind leider in Eile nur mit Mobil gemacht worden)

...aber - meine Überraschung - die Pflanze hat eigentlich nur Faserwurzeln...
W. westii fma. culpinensis
Locality: Mal Paso to Culpina, Chiquisaca, Bolivia
Altitude: 3102m
Date: 1999

...beide (alle drei) Pflanzen waren auch Jahrelang in 6x6 Töpfen, aber - die Rübe war deutlich...natürlich gekrümmt...
Nun, alle haben tiefe Töpfe bekommen, und nach 3-4 Jahren kann ich das Ergebniss sehen (= hoffe ich)
Sonst bin ich am Studium tsch.Artikel über diesem Thema...
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Weingartia
Hallo...besonders an Herbert...
...im Radebeul konnte ich auch drei (u.a.) Weingartias bekommen...und zwei davon sind es W.neumanniana...


...ich freue mich besonders für die zweite Pflanze, sie hat auf dem Etikett "rot" , d.h. wohl rotblühend...errienert mich an den Wasserhochstand in dem Fluss bei Humahuaca, der zwischen mir und dem Berg stand, wo sie wächst...
PS.: mit iPhone 4 aufgenommen
...im Radebeul konnte ich auch drei (u.a.) Weingartias bekommen...und zwei davon sind es W.neumanniana...


...ich freue mich besonders für die zweite Pflanze, sie hat auf dem Etikett "rot" , d.h. wohl rotblühend...errienert mich an den Wasserhochstand in dem Fluss bei Humahuaca, der zwischen mir und dem Berg stand, wo sie wächst...
PS.: mit iPhone 4 aufgenommen
Re: Weingartia
Hallo Jiri,
zwei sehr schöne Pflanzen bin schon gespannt auf die Blüte.
Viele Grüße
Dieter
zwei sehr schöne Pflanzen bin schon gespannt auf die Blüte.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Weingartia
Hallo...
Nach dem diese Pflanze von der Hitze fast verbrannt war, hat sie dann doch geblueht...
(dieses Foto ist wegen imageshack verschwunden...)

Heutiges Foto...

... ja "rot"...es zeigt sich, die Farbe ist relativ treu, dass es nicht z.B. baldianum-rot ist, aber eher dunkel orange...
Nun, es wird noch eine andere bluehen...
Nach dem diese Pflanze von der Hitze fast verbrannt war, hat sie dann doch geblueht...
(dieses Foto ist wegen imageshack verschwunden...)

Heutiges Foto...

... ja "rot"...es zeigt sich, die Farbe ist relativ treu, dass es nicht z.B. baldianum-rot ist, aber eher dunkel orange...
Nun, es wird noch eine andere bluehen...
Re: Weingartia
Sehr schöne Pflanze Jiri, vielen Dank für das Bild.
Ich hatte auch das Gefühl dass die Neowerdermannia, die ich habe unter der Hitze im GH gelitten haben. Ich habe sie letzte Woche dann halbschattig gestellt weil ein Wachstumsstop auf der obersten Etage eingetreten war.
Irgendwie sind in meiner Vorstellung die Kulturansprüche von Neow. und Weingartia neumanniana ähnlich?
Ich hatte auch das Gefühl dass die Neowerdermannia, die ich habe unter der Hitze im GH gelitten haben. Ich habe sie letzte Woche dann halbschattig gestellt weil ein Wachstumsstop auf der obersten Etage eingetreten war.
Irgendwie sind in meiner Vorstellung die Kulturansprüche von Neow. und Weingartia neumanniana ähnlich?
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Re: Weingartia
Wer kann mir weiterhelfen?
Es geht um eine Weingartia corroana WR600. Ich finde keine Informationen über diesen Fund.
VG kakteenpeter
Es geht um eine Weingartia corroana WR600. Ich finde keine Informationen über diesen Fund.
VG kakteenpeter
Re: Weingartia
Hallo Peter,
Google zeigt eine Weingartia sucrensis WR600, Synonym Rebutia corroana Cardenas.
Es grüßt Josef
Google zeigt eine Weingartia sucrensis WR600, Synonym Rebutia corroana Cardenas.
Es grüßt Josef
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Re: Weingartia
Danke Josef.
Ich suche aber Infos über die weißblütige WR600.
Ich war der festen Meinung, dass sich die Feldnummer auf die weiße Form bezieht.
VG kakteenpeter
Ich suche aber Infos über die weißblütige WR600.
Ich war der festen Meinung, dass sich die Feldnummer auf die weiße Form bezieht.
VG kakteenpeter
Re: Weingartia
Ich bin immer wieder erstaunt, welch schöne Weingartien es gibt! Danke fürs Zeigen.
Sie erinnern mich schon fast an Eriosycen. Schöne Pflanzen.
Marco
Sie erinnern mich schon fast an Eriosycen. Schöne Pflanzen.
Marco
Hier bin ich auch: http://www.kakteenforum.de
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG