Atacama 2010/2011
Re: Atacama 2010/2011
Hallo Christa,
Vielen Dank für die Anteilnahme - wir sind zwar nicht nervös, aber es kribbelt schon ein bisschen!
In den nächsten Tagen müssen wir uns mal so langsam mit unserer Reiseroute beschäftigen - die steht nämlich noch nicht fest.
Bis bald
Norbert und Elisabeth
Vielen Dank für die Anteilnahme - wir sind zwar nicht nervös, aber es kribbelt schon ein bisschen!
In den nächsten Tagen müssen wir uns mal so langsam mit unserer Reiseroute beschäftigen - die steht nämlich noch nicht fest.
Bis bald
Norbert und Elisabeth
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 10. Februar 2009, 19:47
Re: Atacama 2010/2011
Da ja hier schon das Thema "alte russische Karten" angesprochen wurde, kennt jemand diese Seite ( http://mapstor.com/ ) ?
Irgendwie scheinen die Russen nicht in Südamerika gewesen zu sein aber der Rest der Welt ist ziemlich gut abgedeckt und die Karten sind relativ günstig.
Ausdrucken könnte man sich dann ja einfach die Teile, die man für seine Reise benötigt.
Zurück zum Thema,
wie sieht es eigentlich mit der Vegetation rund um die Stadt Copiapo aus ?
Ist da mittlerweile alles durch tausende von Reportern zertrampelt ?
Damit hier niemand was in den falschen Hals kriegt, ich finde die Rettung der Bergleute absolut großartig, habe aber so meine Probleme mit der multimedialen Ausschlachtung der ganzen Aktion.
Ciao Tobias
Irgendwie scheinen die Russen nicht in Südamerika gewesen zu sein aber der Rest der Welt ist ziemlich gut abgedeckt und die Karten sind relativ günstig.
Ausdrucken könnte man sich dann ja einfach die Teile, die man für seine Reise benötigt.
Zurück zum Thema,
wie sieht es eigentlich mit der Vegetation rund um die Stadt Copiapo aus ?
Ist da mittlerweile alles durch tausende von Reportern zertrampelt ?
Damit hier niemand was in den falschen Hals kriegt, ich finde die Rettung der Bergleute absolut großartig, habe aber so meine Probleme mit der multimedialen Ausschlachtung der ganzen Aktion.
Ciao Tobias
Re: Atacama 2010/2011
Hallo Tobias,
den Link werden wir auf jeden Fall mal testen... Je mehr Infos man über eine Gegend bekommen kann desto hilfreicher.
Tja, wie das jetzt im Augenblick bei Copiapo aussieht wissen wir natürlich nicht. Wer je mal die Umgebung so einer Mine gesehen hat wird sowieso dort nicht allzu viel erwarten. Auch vor diesem Unglück samt Rettungsaktion hatten die riesigen Fahrzeuge und Gerätschaften der Minengesellschaft wahrscheinlich schon das meiste zerstört. Seit einigen Jahren wird an der Küstenstraße gebaut und auf die Kakteen wird natürlich keine Rücksichten genommen - da ist bestimmt noch mehr vernichtet worden als bei der Mine.
Unsere Route steht zwar noch nicht, aber Copiapo wird auf alle Fälle an unserer Strecke liegen und da werden wir ja sehen was dort (noch) existiert. Hauptsache der Rummel ist bis dahin vorbei...
Schönen Abend wünschen
Norbert und Elisabeth
den Link werden wir auf jeden Fall mal testen... Je mehr Infos man über eine Gegend bekommen kann desto hilfreicher.
Tja, wie das jetzt im Augenblick bei Copiapo aussieht wissen wir natürlich nicht. Wer je mal die Umgebung so einer Mine gesehen hat wird sowieso dort nicht allzu viel erwarten. Auch vor diesem Unglück samt Rettungsaktion hatten die riesigen Fahrzeuge und Gerätschaften der Minengesellschaft wahrscheinlich schon das meiste zerstört. Seit einigen Jahren wird an der Küstenstraße gebaut und auf die Kakteen wird natürlich keine Rücksichten genommen - da ist bestimmt noch mehr vernichtet worden als bei der Mine.
Unsere Route steht zwar noch nicht, aber Copiapo wird auf alle Fälle an unserer Strecke liegen und da werden wir ja sehen was dort (noch) existiert. Hauptsache der Rummel ist bis dahin vorbei...
Schönen Abend wünschen
Norbert und Elisabeth
Re: Atacama 2010/2011
wie sieht es eigentlich mit der Vegetation rund um die Stadt Copiapo aus ?

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Atacama 2010/2011
Hallo Tobias,
genau von der Page http://mapstor.com habe ich dir russischen TKs von Südamerika. Die gibt es dort im Gesamtsatz (ganz unten rechts). Für 35 $ alle TKs (rund 1,5 GB) von Südamerika in Maßstab 1:200.000 und 1:500.000, da kann man nicht meckern. Die 1:200.000 gibt es nur die chilenische Küste entlang, war für die UDSSR wohl besonders interessant. Mitgeliefert wird eine HTLM, die anzeigt, wo welche Karten verfügbar sind. Durch Klick auf ein Kartenblatt wird dieses in Firefox oder IE geladen. Mit Hilfe des echt netten Add-Ons "Image Zoom" für Firefox kann man das Kartenblatt dann endlos vergrößern und hin und herschieben.
Hallo Cabac,
für die Orientierung im Gelände braucht man die Karten sicher nicht. Da gebe ich dir recht. Und um bestimmte Lokalitäten zu finden, sicher meistens auch nicht. Die Normalkarten sind da völlig ausreichend. Wobei, um das richtige Tal zu finden, das tatsächlich die Quebrada Botija ist, wären Detailkarten mit GPS-kompatiblem Koordinatensystem sicher gut gewesen. So haben wir dieses Jahr bei unseren zwei Versuchen einmal das nördliche und einmal das südliche Tal erwischt, aber nicht das Richtige, so dass uns Copiapoa decorticans leider entgangen ist. Und das nach zwei sehr schweißtreibenden Klettereien bis rund 600 m üNN
Um das problem mit den ungenauen Höhenangaben zu lösen, ist aber sicher die Überlagerung der Karten mit den GPS-Daten die beste Lösung. Dann weiß ich sehr viel besser, welcher Höhenmesser besser lag.
Um ein bißchen anzuheizen zwei Bilder aus der Gegend um die Quebrada Botija.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
genau von der Page http://mapstor.com habe ich dir russischen TKs von Südamerika. Die gibt es dort im Gesamtsatz (ganz unten rechts). Für 35 $ alle TKs (rund 1,5 GB) von Südamerika in Maßstab 1:200.000 und 1:500.000, da kann man nicht meckern. Die 1:200.000 gibt es nur die chilenische Küste entlang, war für die UDSSR wohl besonders interessant. Mitgeliefert wird eine HTLM, die anzeigt, wo welche Karten verfügbar sind. Durch Klick auf ein Kartenblatt wird dieses in Firefox oder IE geladen. Mit Hilfe des echt netten Add-Ons "Image Zoom" für Firefox kann man das Kartenblatt dann endlos vergrößern und hin und herschieben.
Hallo Cabac,
für die Orientierung im Gelände braucht man die Karten sicher nicht. Da gebe ich dir recht. Und um bestimmte Lokalitäten zu finden, sicher meistens auch nicht. Die Normalkarten sind da völlig ausreichend. Wobei, um das richtige Tal zu finden, das tatsächlich die Quebrada Botija ist, wären Detailkarten mit GPS-kompatiblem Koordinatensystem sicher gut gewesen. So haben wir dieses Jahr bei unseren zwei Versuchen einmal das nördliche und einmal das südliche Tal erwischt, aber nicht das Richtige, so dass uns Copiapoa decorticans leider entgangen ist. Und das nach zwei sehr schweißtreibenden Klettereien bis rund 600 m üNN
Um das problem mit den ungenauen Höhenangaben zu lösen, ist aber sicher die Überlagerung der Karten mit den GPS-Daten die beste Lösung. Dann weiß ich sehr viel besser, welcher Höhenmesser besser lag.
Um ein bißchen anzuheizen zwei Bilder aus der Gegend um die Quebrada Botija.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen,
Danke für die Bilder, die Ihr eingestellt habt - sowohl die zu den Karten als auch die Landschaftsaufnahmen. So kommt doch allmählich "Fleisch" an die Sache.
Apropos Fleisch, da macht CABAC uns ja ganz schön den Mund wässrig mit dem Teller voller "locos" - vor allem, wenn man wie wir gern Meeresfrüchte mag! Wir müssen mal nachfragen, ob der Name (loco heißt ja "verrückt") Programm ist.
Das Bild zeigt aber doch auf alle Fälle, dass Chile kulinarisch gesehen höchst reizvoll ist.
Unsere Reisefieberkurve steigt!
Herzliche Grüße an alle,
Norbert und Elisabeth
Danke für die Bilder, die Ihr eingestellt habt - sowohl die zu den Karten als auch die Landschaftsaufnahmen. So kommt doch allmählich "Fleisch" an die Sache.
Apropos Fleisch, da macht CABAC uns ja ganz schön den Mund wässrig mit dem Teller voller "locos" - vor allem, wenn man wie wir gern Meeresfrüchte mag! Wir müssen mal nachfragen, ob der Name (loco heißt ja "verrückt") Programm ist.
Das Bild zeigt aber doch auf alle Fälle, dass Chile kulinarisch gesehen höchst reizvoll ist.
Unsere Reisefieberkurve steigt!
Herzliche Grüße an alle,
Norbert und Elisabeth
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen,
ich habe gelernt, dass Chile auch das Land der Sandwichs ist. Ob die so gut sind wie CABACs Schnecken, möchte ich einmal dahin gestellt sein lassen ... ... aber auf jeden Fall wird man davon mehr als satt ... !
Die "Sachen" aus dem Meer sind natürlich hervorragend, selbst für mich als "nicht-unbedingt-Fischesser" ... . Ach ja, und für "vor dem Essen" gibt es ja noch ... Viele Grüße
Manfredo
ich habe gelernt, dass Chile auch das Land der Sandwichs ist. Ob die so gut sind wie CABACs Schnecken, möchte ich einmal dahin gestellt sein lassen ... ... aber auf jeden Fall wird man davon mehr als satt ... !
Die "Sachen" aus dem Meer sind natürlich hervorragend, selbst für mich als "nicht-unbedingt-Fischesser" ... . Ach ja, und für "vor dem Essen" gibt es ja noch ... Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Atacama 2010/2011
Hallo,
auch wenn es mir schwer fällt - immerhin läuft mir gerade das Wasser im Mund zusammen - gestehe ich, dass es schön ist, hier mit Menschen zu diskutieren, die alle Genüsse eines Landes zu schätzen wissen, also mit allen Sinnen reisen.
In den nächsten Tagen wollen wir die Route festlegen. Neben den Kakteen werden wir - nach diesen kulinarischen Anregungen - gerne Restaurant Empfehlungen berücksichtigen.
Immerhin freuen wir uns schon jetzt auf Taltal. Ein Besuch dieses Restaurants ist auf jeden Fall Pflicht!
Man hatte es uns in unserem Hotel empfohlen - zu Recht.
Später haben wir erfahren, dass es auch unter Chilenen (z.B. Juan Pablo) als Tipp gehandelt wird.
Wir hoffen auf Empfehlungen z.B. für Putre, Iquique, Copiapo und auch andere Orte.
Liebe Grüße
Elisabeth und Norbert
auch wenn es mir schwer fällt - immerhin läuft mir gerade das Wasser im Mund zusammen - gestehe ich, dass es schön ist, hier mit Menschen zu diskutieren, die alle Genüsse eines Landes zu schätzen wissen, also mit allen Sinnen reisen.
In den nächsten Tagen wollen wir die Route festlegen. Neben den Kakteen werden wir - nach diesen kulinarischen Anregungen - gerne Restaurant Empfehlungen berücksichtigen.
Immerhin freuen wir uns schon jetzt auf Taltal. Ein Besuch dieses Restaurants ist auf jeden Fall Pflicht!
Man hatte es uns in unserem Hotel empfohlen - zu Recht.
Später haben wir erfahren, dass es auch unter Chilenen (z.B. Juan Pablo) als Tipp gehandelt wird.
Wir hoffen auf Empfehlungen z.B. für Putre, Iquique, Copiapo und auch andere Orte.
Liebe Grüße
Elisabeth und Norbert
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen, hallo CABAC,
"Congrio" - kann ich nur bestätigen, oder "Merluza" (eine Art Seehecht). Aber "Congrio" ist der (noch) bessere!
... und die "Sache" mit dem Fotolicht muss ich leider auch bestätigen! Also: wenn die Sonne scheint: Bilder machen, sonst kann es für den Tag zu spät sein ... !
Viele Grüße
Manfredo
P.s. ein Restaurant in Putre weiß ich nicht, aber ein Hotel: Hotel Qantati. Die Zimmer waren "manierlich" und - es gab eine funktionierende Heizung (!), was in Putre nicht immer der Fall sein soll ... .
"Congrio" - kann ich nur bestätigen, oder "Merluza" (eine Art Seehecht). Aber "Congrio" ist der (noch) bessere!
... und die "Sache" mit dem Fotolicht muss ich leider auch bestätigen! Also: wenn die Sonne scheint: Bilder machen, sonst kann es für den Tag zu spät sein ... !
Viele Grüße
Manfredo
P.s. ein Restaurant in Putre weiß ich nicht, aber ein Hotel: Hotel Qantati. Die Zimmer waren "manierlich" und - es gab eine funktionierende Heizung (!), was in Putre nicht immer der Fall sein soll ... .
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Atacama 2010/2011
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die neuen Beiträge.
Das mit dem "congrio" können wir nur bestätigen - ist definitv besser als "merluza". Aber was man bekommt ist halt immer vom aktuellen Tagesfang abhängig. Da muss man sich dann überraschen lassen.
@manfredo: für den Hinweis auf das Hotel in Putre sind wir besonders dankbar, denn in Putre waren wir bisher noch nicht und können daher nicht auf eine eigene Erfahrung zurückgreifen. Die Empfehlungen aus Reiseführern sind doch manchmal sehr unzuverlässig, daher schätzen wir so konkrete persönliche Hinweise sehr!
Weiss jemand wie es mit Übernachtungsmöglichkeiten in Colchane und in Ollague aussieht?
Wir würden uns auch freuen zu erfahren, ob jemand in der letzten Zeit die Strecken zwischen Lago Chungara und Salar de Surire sowie zwischen San Pedro de Atacama und Ollague gefahren ist. Nach der Darstellung auf unseren Karten müssten das verhältnismäßig schlechte Straßen sein. Wir haben aber schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass Straßen oft besser befahrbar sind als laut Karte - leider aber auch schon den umgekehrten Fall erlebt.
Wie Ihr an diesen Fragen erkennen könnt, beschäftigen wir uns im Augenblick schon intensiv mit unserer Routenplanung. Wegen der Feiertage Weihnachten und Neujahr legen wir an diesen beiden Tagen Wert auf Quartiere in Orten mit entsprechender "gastronomischer" Infrastruktur. Wie bei uns ist es auch in Argentinien und Chile nicht gerade einfach an solchen Tagen ein geöffnetes Restaurant zu finden - da haben wir schon mal ziemlichen Schiffbruch erlitten...
@CABAC: ganz wichtiges Thema ist selbstverständlich das Fotografieren! Nachdem ich zuerst vorhatte, 2 Kameragehäuse mitzunehmen - eins für Reisezoom 18-200mm und eins für Macro - werde ich nun doch nur meine Canon Eos 50D mitnehmen. Zusätzlich kommt der Ringblitz mit und ein neues stabiles Stativ. Nobby wird die Videokamera und seine kleine Digitalkamera mitnehmen. Letztere ist übrigens toll für Macroaufnahmen geeignet und für einen Stadtbummel bzw. abends im Restaurant.
Die Lichtverhältnisse im morgendlichen Nebel an der chilenischen Küste sind natürlich nicht der Traum des Fotografen, aber andererseits sind nun mal die Klimaverhältnisse so und das kann man ja auch zeigen.
Oft bieten sich dadurch allerdings besondere Fotomotive:
Soviel für's Erste - wir stürzen uns nun wieder auf die Karten.
Viele Grüße
Norbert und Elisabeth
erst einmal vielen Dank für die neuen Beiträge.
Das mit dem "congrio" können wir nur bestätigen - ist definitv besser als "merluza". Aber was man bekommt ist halt immer vom aktuellen Tagesfang abhängig. Da muss man sich dann überraschen lassen.
@manfredo: für den Hinweis auf das Hotel in Putre sind wir besonders dankbar, denn in Putre waren wir bisher noch nicht und können daher nicht auf eine eigene Erfahrung zurückgreifen. Die Empfehlungen aus Reiseführern sind doch manchmal sehr unzuverlässig, daher schätzen wir so konkrete persönliche Hinweise sehr!
Weiss jemand wie es mit Übernachtungsmöglichkeiten in Colchane und in Ollague aussieht?
Wir würden uns auch freuen zu erfahren, ob jemand in der letzten Zeit die Strecken zwischen Lago Chungara und Salar de Surire sowie zwischen San Pedro de Atacama und Ollague gefahren ist. Nach der Darstellung auf unseren Karten müssten das verhältnismäßig schlechte Straßen sein. Wir haben aber schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass Straßen oft besser befahrbar sind als laut Karte - leider aber auch schon den umgekehrten Fall erlebt.
Wie Ihr an diesen Fragen erkennen könnt, beschäftigen wir uns im Augenblick schon intensiv mit unserer Routenplanung. Wegen der Feiertage Weihnachten und Neujahr legen wir an diesen beiden Tagen Wert auf Quartiere in Orten mit entsprechender "gastronomischer" Infrastruktur. Wie bei uns ist es auch in Argentinien und Chile nicht gerade einfach an solchen Tagen ein geöffnetes Restaurant zu finden - da haben wir schon mal ziemlichen Schiffbruch erlitten...
@CABAC: ganz wichtiges Thema ist selbstverständlich das Fotografieren! Nachdem ich zuerst vorhatte, 2 Kameragehäuse mitzunehmen - eins für Reisezoom 18-200mm und eins für Macro - werde ich nun doch nur meine Canon Eos 50D mitnehmen. Zusätzlich kommt der Ringblitz mit und ein neues stabiles Stativ. Nobby wird die Videokamera und seine kleine Digitalkamera mitnehmen. Letztere ist übrigens toll für Macroaufnahmen geeignet und für einen Stadtbummel bzw. abends im Restaurant.
Die Lichtverhältnisse im morgendlichen Nebel an der chilenischen Küste sind natürlich nicht der Traum des Fotografen, aber andererseits sind nun mal die Klimaverhältnisse so und das kann man ja auch zeigen.
Oft bieten sich dadurch allerdings besondere Fotomotive:
Soviel für's Erste - wir stürzen uns nun wieder auf die Karten.
Viele Grüße
Norbert und Elisabeth
Re: Atacama 2010/2011
Hallo Lisi,
nun wir haben ganz gut für eine Nacht in der Pension Gomez genächtigt. Sie liegt rechterhand vor der Grenze nach Bolivien.
Dann könntet Ihr ja den Standort der L. ferox bzw. longispina u. M. nigrispina aufsuchen in der Nähe von Cariquima.
Beste Grüße
Konrad
nun wir haben ganz gut für eine Nacht in der Pension Gomez genächtigt. Sie liegt rechterhand vor der Grenze nach Bolivien.
Dann könntet Ihr ja den Standort der L. ferox bzw. longispina u. M. nigrispina aufsuchen in der Nähe von Cariquima.
Beste Grüße
Konrad
Re: Atacama 2010/2011
Hallo Konrad,
besten Dank für den Tipp. Erstens können wir jetzt davon ausgehen, dass wir nicht im Freien bzw. Auto nächtigen müssen und dann auch noch dass Aussichten auf schöne Pflanzen uns erwarten. Dann lohnt sich wohl auf alle Fälle der Umweg über Cariquima - das sollten wir dann bei unserer Tourenplanung berücksichtigen. Wir sind zwar keine Lobivienkenner, aber L. ferox ist ein echter Hingucker. Und dass wir ein Faible für Maihueniopsen haben, brauchen wir Dir ja nicht zu sagen...
Von wo aus seid Ihr eigentlich nach Colchane gefahren? Wir werden wahrscheinlich von Iquique aus dorthin fahren. Wenn die Streckenverhältnisse es erlauben, würden wir gern von Colchane weiter nach Putre - mal sehen ob das klappt.
Beste Grüße
Norbert und Elisabeth
besten Dank für den Tipp. Erstens können wir jetzt davon ausgehen, dass wir nicht im Freien bzw. Auto nächtigen müssen und dann auch noch dass Aussichten auf schöne Pflanzen uns erwarten. Dann lohnt sich wohl auf alle Fälle der Umweg über Cariquima - das sollten wir dann bei unserer Tourenplanung berücksichtigen. Wir sind zwar keine Lobivienkenner, aber L. ferox ist ein echter Hingucker. Und dass wir ein Faible für Maihueniopsen haben, brauchen wir Dir ja nicht zu sagen...
Von wo aus seid Ihr eigentlich nach Colchane gefahren? Wir werden wahrscheinlich von Iquique aus dorthin fahren. Wenn die Streckenverhältnisse es erlauben, würden wir gern von Colchane weiter nach Putre - mal sehen ob das klappt.
Beste Grüße
Norbert und Elisabeth