Seite 20 von 24

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 31. Juli 2015, 11:42
von P.occulta
Hallo zusammen,Hallo Herbert

diese Parodia steht auch in meiner Sammlung unter P. setifera (Betania).
Wollte hier nur mal Auflisten wie so manche Parodien zu ihren Namen gekommen sind
oder in dem Fall schon mehre Namen hatte.

Machen wir mal weiter mit einer schönen und bekannten Parodia
und zwar mit Parodia mutabilis.
Backeberg nannte diese Parodia auch "Die Veränderliche" und trägt ihren Name zu Recht.
Backeberg machte aus ein Population drei Varietäten wegen abweichenden Farben der Dornen und Blüten.

v. carneospina, v. ferruginea, v. elegans, war jedoch nicht Rechtens.
Alle drei Varietäten stammen aus einer Population und können deshalb nicht anerkannt werden.

Die Parodia mutabilis ist ganz eng mit der Parodia aureispina verwandt.

Aber den Vogel hat Brandt abgeschossen,er stellt noch zu Parodia mutabilis die überhaupt nicht hieher
gehörende Parodia sanguiniflora als Varietät.
Typisch Brandt.

Hier eine Parodia mutabilis

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 3. August 2015, 09:28
von P.occulta
Hallo zusammen, Hallo Herbert

hier habe ich mal zwei Parodien,
auf Bild 1 sieht man eine Parodia mutabilis und auf Bild 2 eine Parodia aureispina.
Ob man da wirklich über zwei verschiedene Parodien sprechen kann? Ich weiß es nicht.
Es heißt ja auch das die P. mutabilis größere Blüten hat wie P. aureispina.
Backeberg nannte ja die P. mutabilis "Die Veränderliche" das zu Recht aber vielleicht sollte man mutabilis streichen
und schreiben das die P. aureispina sehr veränderlich ist in Bedornung und Körperfarbe.
Es gibt auch aureispina und mutabilis wo die gelben Blüten etwas ins orange gehen.
Jetzt nenne ich hier noch eine Parodia und zwar Parodia scopaoides,was ist mit dieser Parodia?
Der Name stammt auch von Backeberg und ist eine mutabilis.
Also Backeberg hat da einiges beschrieben wie aureispina, die v. elegans, mutabilis, mutabilis v. carneospina, v. ferruginea und Parodia scopaoides.
Über Brandt seine var. schreibe ich lieber nichts.

Vielleicht hat Backeberg sich in allen getäuscht und es handelt sich ihr wirklich nur um die eine Parodia-Art die eben sehr veränderlich ist also "Die Veränderliche"
Parodia aureispina.

Viele Grüße

Torsten

Herbert um eine Massen vermehrter Kaktus zu werden muss man ja was ganz besonderes haben und so wie es aussieht hat die Veränderliche-Parodia das bestimmte etwas.
Es ist eine tolle Parodia.

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 5. August 2015, 06:55
von P.occulta
Hallo zusammen,Hallo Herbert

eine interessante Parodia die du uns zeigst.

Wenn ich mir nur das Bild anschaue ohne dabei dein Text zulesen,
würde ich diese Parodia in den Formkreis Parodia tilcarensis stellen.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 5. August 2015, 19:30
von P.occulta
Hallo zusammen,Hallo Herbert

mir ist schon klar nach dem ich den Standort gelesen habe das es keine Parodia tilcarensis sein kann,
hättest du mir diese Parodia gezeigt ohne Standort hätte ich P. tilcarensis gesagt.
Das habe ich mit mein letzten Beitrag gemeint.

Warst du schonmal am Südostrand des Culpinabecken?

War noch nie am Standort aber ich weiß das auch die Parodia culpinensis teilweise sehr variirrt.
Schau dir mal paar Bilder von Parodia culpinensis an und vergleich sie mal mit deiner Parodia.
Übrigends die schönste P. culpinensis die ich je in Kultur gesehen habe war die P. culpinensis HTH 042.
Ich hoffe das es von dieser Parodia noch Material gibt,den so was muss vermehrt werden.



Jetzt will ich hier mal eine Parodia zeigen die keiner wollte.
Na ja jetzt steht diese Rarität eben in meiner Sammlung.
Leider hat diese Parodia bei mir noch nicht geblüht.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 7. August 2015, 16:38
von P.occulta
Hallo zusammen,Hallo Herbert

Was ich zu deinen letzten zwei Parodien sage,
mmhhh die würden gut in meine Sammlung passen.

Die Parodia auf dem ersten Bild würde ich sagen P. culpinensis
und auf dem zweiten Bild Formkreis Parodia carmagensis?



Die Parodien die ich jetzt zeige habe ich schon vor paar Tagen gezeigt aber das schöne daran ist, das immer
wieder neue Blüten kommen obwohl man die Knospen gar nicht sieht vor lauter vertrocknete Blütenreste.
Die vertrockneten Blütenreste lassen sich noch nicht entfernen,da diese Parodien ja erst ihre Blütenpracht gezeigt haben.

Viele Grüße

Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 8. Oktober 2015, 10:06
von P.occulta
Hallo zusammen, Hallo Herbert

du hast in deinen vorletzten Beitrag sehr schöne Bilder gezeigt von
Parodia ritteri var. camargensis.
Warum var. camargensis?
Für mich sind das typische ritteri`s, eine der schönsten Parodien aus Bolivien.

Auch das dritte Bild in dein vorletzen Beitrag ist sehr interessant.
Gebe dir Recht mit tuberculata aber du zweifelst wegen den Standort.
Was glaubst du steckt hinter dieser Parodia?

Über dein letzten Beitrag mit deinen Parodia slabana fehlen mir ja die Worte.
Glaube das viele nicht wissen was du da zeigst.
Bin fest der Meinung das kaum jemand in ganz Deutschland solche slabana in der Sammlung hat wie du.

So kommen wir mal jetzt zu eine der schönsten Parodia aus Argentinien.
Einige behaupten es wäre die schönste Parodia.
Die Parodia herzogii, kommt aus Salta,östlich Cafayate,2500 m.
Wer dies Parodia in der Sammlung hat sollte mal die Blüten beobachten,besonderst die Blütenfarbe.
Ob die Parodia herzogii jedes Jahr immer die gleiche Blütenfarbe zeigt?

Viele Grüße
Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 13. November 2015, 14:23
von P.occulta
Hallo zusammen,Hallo Herbert

sehr schön wieder mal ein aktuelles Bild von dieser Parodia zusehen.
Diese Parodia ist mir schon vor einigen Jahren aufgefallen und zwar hier http://www.kakteen-kiel.de/
Ganz schön gewachsen deine sonderbare Parodia.
Glaube ja nicht das du was falsch machst,eher das diese Parodia noch nicht blühen will,
oder diese Parodia braucht mal eine andere Luft, statt östliche Nordrhein-Westfalen Luft eher Frankfurter-Luft.
War Spaß Herbert,deine sonderbare Parodia sieht gut aus und du wirst es schon schaffen sie mal zum blühen zu bringen.

Durch die Bilder-Galerie der Ortsgruppe Kiel wurde meine Interesse damals an Parodien noch größer.

Viele Grüße
Torsten

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 15. November 2015, 16:11
von WoBo
So früh wie noch nie: Meine Parodia chrysacanthion, die sonst doch "erst" in der Adventszeit aufblüht.
Parodia chrysacanthion WB20151115 145342.jpg
War jetzt heute kein Fotolicht, soll einfach nur ein Beweisfoto sein.

Bis neulich
Wolfgang

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 16. November 2015, 01:45
von Robby
Anbei einige Fotos von heute Nachmittag. Die Aufnahmen entstanden an einer Felswand einige km nördlich Anquincila in der Sierra Ancasti. Die Pflanzen sind gerade mal 1-2 cm groß. Hunderte Pflanzen, viele in Blüte. Die Farbscala reicht von orange über rot bis fast karmin. Das erste Bild ist eine andere Population am Ortsrand von Anquincila mit deutlich größeren Pflanzen, alle orange blühend.

Diesen Beitrag möchte ich ganz speziell unserem Herbert widmen. Nicht zuletzt ist er dafür verantwortlich, dass ich gerade bei einem guten Fläschchen Malbec in einem Hotelzimmer in Catamarca sitze und diese Zeilen tippe. Danke Herbert für deine vielen stimulierenden Kommentare zu früheren Reisen und auch deinem Bericht damals zum Chaco.

Grüßle
Robert

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 16. November 2015, 19:11
von Manfredo
Hallo Robby,
bei einem guten Fläschchen Malbec
na dann mal Prosit und schöne Tage mit vielen Kakteen noch!

Viele Grüße
Manfredo

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 18. November 2015, 02:40
von Robby
CABAC hat geschrieben: Man kann ruhig schon mal diverse Quilmes kalt stellen. Und vom Malbec gibt es unerschöpfliche Vorräte, da wird dann für mich auch noch ein Fläschchen da sein. Falls Du in die Region Cafayate kommst, probiere auch mal den sagenhaft guten weißen Torontes.
CABAC
Die Quiles lagen heute bei minus 1,3 Grad in der Truhe, Malbec, nunja vielleicht lassen wir dir ein Fläschchen übrig und den Torrontes haben wir heute in Tafi del Valle verkostet. Und Morgen geht es tatsächlich für ein paar Tage nach Cafayate.

Danke Manfredo auch für Deine Grüße!

Grüßle Robert

Re: Viva la Parodia

Verfasst: 29. November 2015, 03:02
von Robby
Hallo CABAC,

Cafayate haben wir mittlerweile hinter uns gelassen. Für uns war es ein beeindruckender Aufenthalt mit zwei schönen Tagestouren. Wir haben die Abende im Ort sehr genossen, bei gutem Essen und gutem Wein. Außerhalb der Feriensaison war das alles recht beschaulich. Gerne glaube ich Dir, dass Cafayate vor Jahren ein anderes Gesicht hatte, aber wir empfanden es auch heute noch als ruhig und entspannt. Von Ballermannatmosphäre keine Spur.

Momentan sind wir in Mina Clavero, Cordoba - da trifft dieser Ballermannvergleich leider tatsächlich zu. Kein Vergleich zu den nördlichen Regionen.

Damit wir aber nicht ganz vom Thema abweichen, anbei noch zwei Parodien (südlich Angastaco und südlich Hualfin).

Grüßle
Robby

PS: Es wäre wunderbar, wenn wir hier von den zahlreichen Argentienreisenden gelegentlich ein paar Impressionen erfahren dürften...