Viva la Parodia
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
die Parodia chrysacanthion ist zwar die erste Parodia die im Jahr blüht,
aber den Startschuss für die Parodia-Blüten-Saison gibt die Parodia krahnii ab.
Die Parodia krahnii kommt aus Bolivien, Departement Cochabamba, Provinz Tarata, bei La Vina am Rio Caine,2200 m hoch.
Von Wolfgang Krahn (Sammler aus Stuttgart) im Mai 1964 entdeckt.
Viele Grüße
Torsten
die Parodia chrysacanthion ist zwar die erste Parodia die im Jahr blüht,
aber den Startschuss für die Parodia-Blüten-Saison gibt die Parodia krahnii ab.
Die Parodia krahnii kommt aus Bolivien, Departement Cochabamba, Provinz Tarata, bei La Vina am Rio Caine,2200 m hoch.
Von Wolfgang Krahn (Sammler aus Stuttgart) im Mai 1964 entdeckt.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
und es geht mit den Parodia-Blüten los.
Viele Grüße
Torsten
und es geht mit den Parodia-Blüten los.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
Hans Till war ein Gymnocalycium-Spezialist und fand 1987 in Argentinien an den östlichen Hängen des Sierra de Velasco,
nordwestlich von der Stadt La Rioja, eine wunderschöne Parodia.
Die Parodia HT 15, Herr Brickwood(Parodia-Spezialist) stellte diese Parodia zu Parodia sanagasta.
Hier paar Bilder von der schönen Parodia die Hans Till fand.
Viele Grüße
Torsten
Hans Till war ein Gymnocalycium-Spezialist und fand 1987 in Argentinien an den östlichen Hängen des Sierra de Velasco,
nordwestlich von der Stadt La Rioja, eine wunderschöne Parodia.
Die Parodia HT 15, Herr Brickwood(Parodia-Spezialist) stellte diese Parodia zu Parodia sanagasta.
Hier paar Bilder von der schönen Parodia die Hans Till fand.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo Torsten,
sind die Blüten der "HT 15, die erste" so groß, wie sie wirken?
Viele Grüße
Manfredo
sind die Blüten der "HT 15, die erste" so groß, wie sie wirken?
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Viva la Parodia
Hallo Manfredo,
ja die Blüten sind so groß wie die wirken,
ich war über diese Blüten sehr überrascht.
Die Blütenfarben haben sich innerhalb 1-2 Tage verändert, Bild 3 und Bild 1 zeigt die selbe Parodia.
Bild 3 zeigt den 1 Tag der Blüte, Bild 1 zeigt die Blüte nach 3 Tagen, von pink ins rot gewechselt und die Blüten haben sehr lange gehalten.
Viele Grüße
Torsten
ja die Blüten sind so groß wie die wirken,
ich war über diese Blüten sehr überrascht.
Die Blütenfarben haben sich innerhalb 1-2 Tage verändert, Bild 3 und Bild 1 zeigt die selbe Parodia.
Bild 3 zeigt den 1 Tag der Blüte, Bild 1 zeigt die Blüte nach 3 Tagen, von pink ins rot gewechselt und die Blüten haben sehr lange gehalten.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
Parodia wagneriana kommt aus Nord-Argentinien, Provinz Catamarca,
am Fuß der Cuesta Clavillo, östlich Andalgala, ca. 1100m hoch;
1963 vom Fechser gefunden, ohne Standortangabe.
Die Art wurde 1978 vom Ehepaar Piltz wiederentdeckt.
Parodia wagneriana ist verwandt mit der ca. 40 km nördlicher stehenden Parodia spagazziniana.
Zu Fechser;
langjähriger Kakteenfreund, in den letzten Jahrzehnten besonderst Erfolgreich im Entdecken neuer Arten
auf seinen oft mit Gefahren und Anstrengungen verbundenen Sammelreisen.
Viele Grüße
Torsten
Parodia wagneriana kommt aus Nord-Argentinien, Provinz Catamarca,
am Fuß der Cuesta Clavillo, östlich Andalgala, ca. 1100m hoch;
1963 vom Fechser gefunden, ohne Standortangabe.
Die Art wurde 1978 vom Ehepaar Piltz wiederentdeckt.
Parodia wagneriana ist verwandt mit der ca. 40 km nördlicher stehenden Parodia spagazziniana.
Zu Fechser;
langjähriger Kakteenfreund, in den letzten Jahrzehnten besonderst Erfolgreich im Entdecken neuer Arten
auf seinen oft mit Gefahren und Anstrengungen verbundenen Sammelreisen.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo CABAC,
unterschieden ist Parodia wagneriana von Parodia spegazziniana durch
mehr Mitteldornen, wesentlich spärlichere Bewollung,
eine geringere Anzahl von Borsten und kleinen Schuppen an der Röhre.
Die Samen sind größer, die Frucht ist nackt.
Nach Brickwood heißt die Parodia: Parodia microspema ssp. catamarcensis var. wagneriana.
Louk Kok macht sogar die Parodia P 74a (microsperma ssp. catamarcensis var. belensis) zu wagneriana.
Fundort dieser Parodia: An der Straße von Andalgala nach Belen.
Jacques G. Lampert:
Parodia wagneriana JL 327, Provinz Catarmarca, östlich von Andalgala, an der
Cuesta de Chilca, 800 m hoch;
Den selben Standort hat die unbeschriebene Parodia borthii JL 329, wächst aber in 1600 m Höhe und blüht rot.
Die Beschreibung Parodia wagneriana (auch wenn Weskamp einen Freund ein Denkmal setzen wollte) macht Sinn und ist nicht in diesen Fall mit Brandt zu vergleichen.
Viele Grüße
Torsten
unterschieden ist Parodia wagneriana von Parodia spegazziniana durch
mehr Mitteldornen, wesentlich spärlichere Bewollung,
eine geringere Anzahl von Borsten und kleinen Schuppen an der Röhre.
Die Samen sind größer, die Frucht ist nackt.
Nach Brickwood heißt die Parodia: Parodia microspema ssp. catamarcensis var. wagneriana.
Louk Kok macht sogar die Parodia P 74a (microsperma ssp. catamarcensis var. belensis) zu wagneriana.
Fundort dieser Parodia: An der Straße von Andalgala nach Belen.
Jacques G. Lampert:
Parodia wagneriana JL 327, Provinz Catarmarca, östlich von Andalgala, an der
Cuesta de Chilca, 800 m hoch;
Den selben Standort hat die unbeschriebene Parodia borthii JL 329, wächst aber in 1600 m Höhe und blüht rot.
Die Beschreibung Parodia wagneriana (auch wenn Weskamp einen Freund ein Denkmal setzen wollte) macht Sinn und ist nicht in diesen Fall mit Brandt zu vergleichen.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo Herbert,
was mich an der Parodia wagneriana irritiert, ist das bei den Standorten immer Andalgala auftaucht.
Die Parodia HJ 1179, ja das ist was ganz feines.
Heute hat eine meiner Parodia HJ 1179 geblüht, und meine zweite Parodia HJ 1179 hat Knospen.
Herbert drück mir die Daumen das ich die Parodia HJ 1179 morgen bestäuben kann.
Diese kleine schöne Parodia muss vermehrt werden.
Viele Grüße
Torsten
was mich an der Parodia wagneriana irritiert, ist das bei den Standorten immer Andalgala auftaucht.
Die Parodia HJ 1179, ja das ist was ganz feines.
Heute hat eine meiner Parodia HJ 1179 geblüht, und meine zweite Parodia HJ 1179 hat Knospen.
Herbert drück mir die Daumen das ich die Parodia HJ 1179 morgen bestäuben kann.
Diese kleine schöne Parodia muss vermehrt werden.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
die Parodien blühen und blühen,
Viele Grüße
Torsten
die Parodien blühen und blühen,
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo ann24,
leider kann ich dir da nicht zustimmen.
Die Gattung Parodia ist nicht gefragt,für viele uninteressant.
Es gibt nur noch wenige die sich ernsthaft mir der Gattung beschäftigen.
Daran wird sich in der nächsten Zeit auch nichts ändern.
Das ist halt leider so und das muss man leider zur kenntnis nehmen.
Wünsche dir viel Spaß hier im Forum der DKG.
Viele Grüße
Torsten
leider kann ich dir da nicht zustimmen.
Die Gattung Parodia ist nicht gefragt,für viele uninteressant.
Es gibt nur noch wenige die sich ernsthaft mir der Gattung beschäftigen.
Daran wird sich in der nächsten Zeit auch nichts ändern.
Das ist halt leider so und das muss man leider zur kenntnis nehmen.
Wünsche dir viel Spaß hier im Forum der DKG.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,Hallo Herbert
sehr schön mal wieder paar Parodien hier zusehen und was darüber zu lesen.
Deine Parodia maxima ist die schönste P. maxima die ich bis jetzt in der Kultur gesehen habe.
Ich hatte noch nie eine maxima-Blüte in meiner Sammlung.
Mit den Parodien maxima und maassii habe ich so meine Probleme und zwar der unnätürliche Wuchs in der Kultur.
Mir hat mal ein Parodiaspezialist aus Paderborn gesagt,das diese Parodien ihre wahre Schönheit nur am Standort haben.
Diese Parodia subterranea HTH 022 gibt mir Rätsel auf.
Tanzt ganz schön aus der Reihe.
Viele Grüße
Torsten
sehr schön mal wieder paar Parodien hier zusehen und was darüber zu lesen.
Deine Parodia maxima ist die schönste P. maxima die ich bis jetzt in der Kultur gesehen habe.
Ich hatte noch nie eine maxima-Blüte in meiner Sammlung.
Mit den Parodien maxima und maassii habe ich so meine Probleme und zwar der unnätürliche Wuchs in der Kultur.
Mir hat mal ein Parodiaspezialist aus Paderborn gesagt,das diese Parodien ihre wahre Schönheit nur am Standort haben.
Diese Parodia subterranea HTH 022 gibt mir Rätsel auf.
Tanzt ganz schön aus der Reihe.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,Hallo Herbert
ja was hätte Brandt mit den zwei P. subterranea´s gemacht,zwei neue Arten.
Beide P. subterranea`s sehen interessant aus,dann hoffen wir mal das die P. subterranea v. inermis bald mal blüht.
Herbert ist das jetzt eine Parodia spec. nov. HJ 442 oder HJ 447 ?
Das ist das erste Mal das ich eine HJ 442 oder HJ 447 sehe und das noch mit Blüte,danke fürs zeigen.
Was die Parodia herzogii betrifft,gebe ich dir recht.
Es ist eine der schönsten microspermae.
Viele Grüße
Torsten
ja was hätte Brandt mit den zwei P. subterranea´s gemacht,zwei neue Arten.
Beide P. subterranea`s sehen interessant aus,dann hoffen wir mal das die P. subterranea v. inermis bald mal blüht.
Herbert ist das jetzt eine Parodia spec. nov. HJ 442 oder HJ 447 ?
Das ist das erste Mal das ich eine HJ 442 oder HJ 447 sehe und das noch mit Blüte,danke fürs zeigen.
Was die Parodia herzogii betrifft,gebe ich dir recht.
Es ist eine der schönsten microspermae.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen