Eriosyce im weiteren Sinne
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Eine  Übergangsform  von Thelocephala  aerocarpa ist  die  neu beschriebene Eriosyce (Thelocephala) napina  ssp.  llanensis.
(Foto ist falsch beschriftet , sorry)
			
							
			
									
						
										
						(Foto ist falsch beschriftet , sorry)
- Thomas Brand
 - Beiträge: 641
 - Registriert: 23. November 2008, 16:24
 - Wohnort: Rastede
 
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Moin,
"Pyrrhocactus setosiflorus" steht auf dem Schild dieser Pflanze, die gerade erstamls bei mir blüht. Nach Hunt ist es Eriosyce heinrichiana var. setosiflora. Nur stimmt das Schild überhaupt? Mir mangelt es leider an Vergleichsmöglichkeiten ... Besten Dank und ebensolche Grüße
Thomas
			
			
									
						
										
						"Pyrrhocactus setosiflorus" steht auf dem Schild dieser Pflanze, die gerade erstamls bei mir blüht. Nach Hunt ist es Eriosyce heinrichiana var. setosiflora. Nur stimmt das Schild überhaupt? Mir mangelt es leider an Vergleichsmöglichkeiten ... Besten Dank und ebensolche Grüße
Thomas
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Thomas  ,  ja  das  müsste   stimmen.  Characteristisch  für P. setosiflorus /E.  heinrichianan ssp.  intermedia v. setosiflora  sind die sehr prominenten, wolligen Areolen und  die  heinrichiana  Blüte mit schmalem Stil.
Hier ein Vergleich mit zwei anderen Pflanzen
			
							
			
									
						
										
						Hier ein Vergleich mit zwei anderen Pflanzen
- Thomas Brand
 - Beiträge: 641
 - Registriert: 23. November 2008, 16:24
 - Wohnort: Rastede
 
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Danke für die Bestätigung, Jens!
Gruß
Thomas
			
			
									
						
										
						Gruß
Thomas
- Thomas Brand
 - Beiträge: 641
 - Registriert: 23. November 2008, 16:24
 - Wohnort: Rastede
 
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Moin,
der Vollständigkeit halber noch zwei Bilder von Neoporteria/Neochilenia floccosa - Eriosyce taltalensis var. floccosa sensu Hunt -, die schon vor drei Wochen Ihre Blüten öffnete. Die Blüten sind deutlich blasser als diejenigen der Pflanze von Cay http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=35 ... cosa#p5442.
Wie Pflanzen am Standort aussehen können, ist hier http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=35 ... cosa#p4912 von Uli Tränkle gezeigt worden.
Gruß
Thomas
			
			
									
						
										
						der Vollständigkeit halber noch zwei Bilder von Neoporteria/Neochilenia floccosa - Eriosyce taltalensis var. floccosa sensu Hunt -, die schon vor drei Wochen Ihre Blüten öffnete. Die Blüten sind deutlich blasser als diejenigen der Pflanze von Cay http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=35 ... cosa#p5442.
Wie Pflanzen am Standort aussehen können, ist hier http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=35 ... cosa#p4912 von Uli Tränkle gezeigt worden.
Gruß
Thomas
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Schöne Pflanze, Thomas.
Die floccosa scheint recht variabel in der Farbe der Bedornung , Menge der Bewollung und Farbintensität der Blüten zu sein. Die Eriosyce taltalensis ssp. echinus v. floccosa (mit Wolle) geht warscheinlich in die Eriosyce taltalensis ssp. echinus v.echinus (ohne Wolle) über.
Hier noch ein paar Bilder zur Illustration
			
							
			
									
						
										
						Die floccosa scheint recht variabel in der Farbe der Bedornung , Menge der Bewollung und Farbintensität der Blüten zu sein. Die Eriosyce taltalensis ssp. echinus v. floccosa (mit Wolle) geht warscheinlich in die Eriosyce taltalensis ssp. echinus v.echinus (ohne Wolle) über.
Hier noch ein paar Bilder zur Illustration
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Im Moment blühen auch E. crispa  und benachbarte (Unter-) Arten
			
							
			
									
						
										
						Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Durch die lange  Blütezeit der meisten  Eriosyce  sowie  die  lange Standzeit  der Früchte  kann man  öfters  Blüten und Früchte in den unterschiedlichen Reifestadien an der  gleichen  Pflanze  sehen.
			
							
			
									
						
										
						Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Ein nördlicher Vertreter der Gattung  hat heute  geblüht.
Diagnostisch wertvoll sind die dunkelbraunen Borsten am Blütenkelch bei E. recondita ssp. recondita. Dieses Taxon beinhaltet Pyrrhocactus reconditus und P. vexatus (Ritter). Sie kommen beide in der Umgebung der Stadt Antofagasta vor. Man erahnt die Rübenwurzel
			
							
			
									
						
										
						Diagnostisch wertvoll sind die dunkelbraunen Borsten am Blütenkelch bei E. recondita ssp. recondita. Dieses Taxon beinhaltet Pyrrhocactus reconditus und P. vexatus (Ritter). Sie kommen beide in der Umgebung der Stadt Antofagasta vor. Man erahnt die Rübenwurzel
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Noch etwas nördlicher nähern wir  uns  in der  Morphologie  schon  etwas an  Islaya  an .  Ich bin  mal gespannt  auf die Fruchtentwicklung bei den  nördlichen Pyrrhocactus (Ritter).
			
							
			
									
						
										
						Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Eine  Erstblüte bei  einem Sämling von  2005/6
Eine Art die einen Übergang von Neoporteria zu Horridocactus illustriert.
			
							
			
									
						
										
						Eine Art die einen Übergang von Neoporteria zu Horridocactus illustriert.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Beide Thelocephala  werden von neueren  Autoren  unter Eriosyce  krausii  geführt.