Seite 13 von 50
Re: Ferokaktus
Verfasst: 18. Dezember 2011, 21:44
von Manfredo
Hallo Robby, hallo zusammen,
eine selten schön bedornte Pflanze!
Wie Hardy schon geschrieben hat, ist F. macrodiscus var. multiflorus ein Synonyn für F. macrodiscus, was bei meinen Ausführungen zu Herrn Meyer vielleicht nicht so deutlich geworden ist.
Ich habe letztens noch gelesen, dass man bei Trockenheit an bestimmten Fundorten eher auf F. macrodiscus tritt als dass man ihn sieht, was durch Kurts Bilder wunderbar verdeutlicht wird.
Einmal zum Vergleich:
ein Bild von F. macrodiscus var. septentrionalis:
http://public.fotki.com/Grootscholten/p ... rodis.html (Galerie von Ine u. Cok Grootscholten).
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferokaktus
Verfasst: 6. Februar 2012, 21:08
von Manfredo
Hallo zusammen,
hier zeige ich noch einmal einen nicht sehr verbreiteten Ferokatus:
Feroc. x grandiflorus oder auch F. grandiflorus, F. fordii var. grandiflorus oder F. chrysacanthus ssp. grandiflorus von der äußersten Westküste der Baja California und der Isla Natividad.
Dieser Hybridenschwarm ist sehr variabel und scheint genetische Einflüsse von Feroc. chrysacanthus, fordii und möglicherweise auch Feroc. peninsulae var. viscainensis zu beinhalten.
...
Re: Ferokaktus
Verfasst: 6. Februar 2012, 21:15
von Manfredo
...
und Sämlinge in Kultur können so aussehen:
Als "Begleitplfanzen" gibt es Pachycormus
und ...
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferokaktus
Verfasst: 6. Februar 2012, 23:53
von Jordi
Ist Letzterer Ecer hancockii oder ist es nur Grusonia invicta?
Jordi
Re: Ferokaktus
Verfasst: 7. Februar 2012, 19:07
von kaktussnake
meine feros bekommen im blühfähigem alter immer eine extraration dünger. im frühling werde sie mit langzeitdünger für balkonblumen gefüttert - sie wachsen! und blühen daruf sehr gut!
die standortpflanzen sind natürlich noch viel schöner!!
Re: Ferokaktus
Verfasst: 7. Februar 2012, 19:54
von Manfredo
Hallo Jordi,
dieses Bild hätte ich fast schon als "Dornenrätsel" einstellen wollen ... .
Es handelt sich "nur" um eine wunderbar bedornte "Opuntie"!
Hat man die "invicta" also auch schon wieder von Corynopuntia nach Grusonia "umsortiert"?
Hallo kaktussnake,
ja, die Feros brauchen schon "etwas" mehr Nährstoffe als z. B. Sulcorebutien.
Es ist auf dem Bild nicht genau zu erkennen, aber Dein "Californicus" scheint mir eher ein "Rectispinus" zu sein ... .
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferokaktus
Verfasst: 7. Februar 2012, 20:28
von Jordi
Es gibt doch angeblich die Gattung Corynopuntia gar nicht mehr.
Jordi
Re: Ferokaktus
Verfasst: 22. Februar 2012, 17:58
von P.occulta
Hallo zusammen,
Heute bekamen meine Feros die ersten richtigen Sonnenstrahlen dieses Jahr.
Von den Feros bin ich immer wieder von ihrer Bedornung fasziniert.
Hier paar Bilder von meiner kleinen Fero-Sammlung.
Viele Grüße
Torsten
Re: Ferokaktus
Verfasst: 15. April 2012, 23:38
von Manfredo
Hallo zusammen,
die Blüh-Saison der Feros beginnt auch langsam wieder ...
Das Besondere an den dornenlosen F. glaucescens' sind nicht nur die fehlenden Dornen, sondern auch die zwei oder auch drei Knospen/Blüten, die sich aus einer Areole bilden.
Letzteres kenne ich sonst nur noch von den "alten" Neoporterien und Neochilenen.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferokaktus
Verfasst: 16. April 2012, 00:27
von Jordi
Manfredo hat geschrieben:....Das Besondere an den dornenlosen F. glaucescens' sind nicht nur die fehlenden Dornen, sondern auch die zwei oder auch drei Knospen/Blüten, die sich aus einer Areole bilden....
Was man in der Aufsicht besonders gut sehen kann.
Jordi
Re: Ferokaktus
Verfasst: 22. April 2012, 23:54
von Manfredo
Hallo zusammen,
eine der Ferokaktus-Arten, die im Frühjahr als erste blühen, ist Feroc. marcrodiscus.
In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal gleich zwei davon ... .
Viele Grüße
Manfredo
Re: Ferokaktus
Verfasst: 23. April 2012, 00:02
von Jordi
Schöne Exemplare!
Das gibt gut Samen.
Jordi