Seite 13 von 14
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 7. Januar 2011, 13:24
von nobby
Hallo aus Barreal,
wir wollen die Gelegenheit einer recht stabilen Internetleitung nutzen und Euch schnell noch ein paar Eindrücke des gestrigen Tages zeigen.
Wie schon gesagt - es war ein wenig ein Faulenzertag.
Die "üblichen" Pflanzen dieser Region aus dem Reich der Kakteen sind:
Tephrocactus aoracanthus - den wir noch nie so grün und prall gefüllt hier gesehen haben.
Echinopsis leucantha - einfach wunderschöne Pflanzen.
Dazu gehört noch Opuntia sulphurea, von der wir aber kein Bild gemacht haben.
Das Valle Callingasta - so nennt sich dieser Bereich - ist eine sehr farbenprächtige Region. Dazu hier ein paar Beispiele:
Ihr seht also, man muss kein Kakteenliebhaber sein, um sich hier wohlfühlen zu können.
Gestärkt durch den ruhigen gestrigen Tag machen wir uns heute auf den Weg nach Mendoza. Wir gewöhnen uns also allmählich wieder an die Zivilisation.
Hasta pronto
Elisabeth und Norbert
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 8. Januar 2011, 13:34
von Lisi
Hallo aus Mendoza,
so, nun sind wir in der Großstadt und damit ist auch schon die Frage von CABAC beantwortet. Wir haben leide keine Zeit, die weiter nördlich vorkommenden T. geometricus anzusehen. Das muss eine andere Reise werden.
Es wäre aber doch schön, wenn darüber mal jemand anders einen Reisebericht schreiben würde!
Für die Fahrt von Barreal nach Mendoza wählten wir die historische Route über den Cruz de Paramillo, die auch schon Charles Darwin gwählt hat.
Man hat von hier, etwas über 3000 Meter hoch, einen wunderbaren Ausblick auf die Andenkordilliere mit dem Aconcagua. Zum Glück haben die Bergriesen in den letzten Tagen noch eine frische Schneedecke bekommen.
Was uns hier oben jedes Mal wieder neu begeistert sind die wunderschön bedornten Maihueniopsis glomerata Polster. Wenn wir nicht schon welche sammeln würden, dann würden wir jetzt damit anfangen.
Wir hatten uns diesmal vorgenommen, oberhalb von 2500 Metern gezielt nach Eriosycen und Austrokakteen zu suchen. Bei mehreren Stopps haben wir nicht einen einzigen Austrocactus gefunden. Dafür hatten wir aber fast immer riesiges Glück, Eriosycen sogar in Knospe oder Blüte vorzufinden.
Hier die Ergebnisse unserer Suche:
Die Einordnung der gesehenen Eriosycen ist für uns immer noch nicht hundertprozentig klar. Die Pfjanzen hatten durchschnittlich 4 - 5 cm Durchmesser und nur ganz ausnahmsweise fanden wir Exemplare bis maximal 10 cm Durchmesser. Alle Pflanzen waren trotz optimaler Wasser- und Nährstoffversorgung flach, fast scheibenförmig. Der Boden war feucht, weil es in den letzten Tagen hier oben öfter geregnet hatte.
Während der Fahrt abwärts sahen wir dann an den Felshängen zahlreiche Soehrensien und später im Tal dann tausende Trichocereus candicans, T. strigosus und Echinopsis leucantha sowie Tephrocactus aoracanthus und Opuntia sulphurea.
Herzliche Grüße aus dem sommerlich warmen Mendoza,
Nobby und Lisi
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 9. Januar 2011, 07:57
von kahey
Hallo Lisi und Norbert,
nun seid Ihr schon in Argentinien das heisst auch das es nun bald zu Ende geht. Schön das Ihr die historiche Route von Charles Darwin gewählt habt.
Schade das Ihr keine Austrocacteen gefunden habt, dafür habt Ihr andere schöne Pflanzen gefunden.
Bei uns ist das Wetter wieder fast normal wenn man mal von den Temperaturen absieht am Samstag waren es 15 Grad
plus
Viele Grüße aus der Heimat
Dieter

Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 9. Januar 2011, 13:07
von Lisi
Hallo aus Mendoza,
gleich geht es für uns zurück nach Chile, genauer gesagt nach Quebrada Alvarado bei Olmué. Wir nehmen es als gutes Omen, dass wir hier in Mendoza willkommen waren, denn gestern Abend fing es an zu regnen und auch heute früh fallen noch Tropfen. Vielleicht will man uns den Abschied etwas erleichtern.
@kahey: Danke, dass Ihr zuhause schon mal ein bisschen für uns vorwärmt, damit der Schock nicht zu groß wird.
Den gestrigen Nachmittag und Abend verbrachten wir bei Roberto Kiesling und seiner Gattin. Es war ein unglaublich intensiver Austausch und wir haben mal wieder jede Menge gelernt und auch gleich "Aufgaben" für daheim mitgenommen. Wir hoffen, dass wir ihm ein paar Anregungen für seine bevorstehende Exkursion nach Patagonien mitgeben konnten.
Wir haben mit ihm auch über die Eriosyce-Funde der letzten Tage gesprochen und nach seiner Einschätzung gefragt. Für ihn sind diese Pflanzen weder bei E. strausiana noch bei E. villicumensis oder E. andraeana einzuordnen. Evtl. können wir im nächsten Jahr Samen bekommen und wir können Jens schon jetzt versprechen, dass er der erste ist, der von uns eine Portion bekommen wird.
So, jetzt zahlen wir unser Zimmer und machen unser Auto reisefertig.
Hoffen wir, dass in Chile das Wetter besser ist!
Viele Grüße aus dem verregneten Mendoza
Nobby und Lisi
P.S.: Da wir ja nun bald diesen Reisebericht abschließen werden freuen wir uns über die beiden Flugtickets auf CABACs Schreibtisch und werden nach unserer Rückkehr den Staffelstab an ihn übergeben

Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 9. Januar 2011, 16:03
von scoparius
Hallo Lisi und Nobby
Schade dass Eure Chile /Argentinien- Reise nun bald zuende sein wird. Aber die nächste kommt bestimmt, oder?
Wir haben mit ihm auch über die Eriosyce-Funde der letzten Tage gesprochen und nach seiner Einschätzung gefragt. Für ihn sind diese Pflanzen weder bei E. strausiana noch bei E. villicumensis oder E. andraeana einzuordnen.
Das ist ja spannend- Eine neue Art /Unterart? Über ein paar Korn davon würde ich mich natürlich riesig freuen.
Zu den letzten etwas kleineren Pyrrhocacti mit gelber Blüte fiel mir E. straussiana ssp. pachacoensis ein, die im Vergleich zur Typart kleinbleibender wächst und in der nähe des Ortes Pachaco in San Juan auf 1700m (von Walter Rausch) gefunden und beschrieben wurde. -Falls das von der geografischen Lage Eures Fundortes her hinkommen würde ?
Weiterhin gute Reise, Jens
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 9. Januar 2011, 17:17
von Christa
Hallo Lisi und Norbert,
wie immer wunderschöne Bilder.
LG Christa
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 10. Januar 2011, 22:25
von Lisi
Hallo aus Chile,
nun kommt so langsam Wehmut auf, denn morgen müssen wir diese wunderbare Gegend verlassen.
Gestern sind wir von Mendoza nach Quebrada Alvarado gefahren, wo wir keine gute Internetanbindung hatten. Daher musstet ihr auf einen Beitrag verzichten.
Wir haben für die eigentlich recht übersichtliche Fahrstrecke unheimlich lange gebraucht. Zunächst landeten wir an einer stillgelegten Strecke bei Mendoza und mussten mindestens 25 km zurückfahren (ooohhh, diese furchtbaren Ausschilderungen hier!!!), anschließend klebten wir ständig hinter völlig untermotorisierten Riesenlastzügen und zu guter Letzt gab es ja auch noch die Grenz- und Zollformalitäten.
Erst gegen 17:00 Uhr erreichten wir das traumhafte Anwesen "Cactusalvaralto". Hier wurden wir schon von Ingrid Schaub und Ricardo Keim erwartet, die sich dieses Paradies geschaffen haben. Auch Lautaro war mit seiner Gattin extra dorthin gekommen. Es wurde ein fantastisches Zusammentreffen, denn es gab viel zu erzählen und zu fachsimpeln. Außerdem gibt es auf diesem Anwesen unendlich viel zu schauen. Hier kommen nicht nur Kakteenliebhaber, sondern auch die Liebhaber afrikanischer Sukkulenten voll auf ihre Kosten. Alles ist so unglaublich liebevoll gestaltet, dass es eine wahre Augenweide ist.
Schade, dass wir verspätet kamen und Lautaro und Vicky leider schon am frühen Abend zurück nach Santiago mussten. So blieb uns mit den beiden nur wenig Zeit. Mal sehen, wann wir das nachholen können.
Da wir bei Ingrid und Ricardo übernachten konnten, nutzten wir die Gelegenheit, uns ausgiebig über Gott, die Welt, Copiapoa, Eriosyce und all die anderen spannenden Pflanzen zu unterhalten. Man glaubt ja gar nicht wie schnell die Zeit vergeht - ehe wir uns versahen war es reichlich nach Mitternacht.
Heute morgen ging es schon vor, während und nach dem Frühstück gleich weiter. Es gab ja noch so viel zu besichtigen und einen kleinen Spaziergang durch den angrenzenden Bergwald machten wir auch noch.
Da Ingrid und Ricardo selber Obst anbauen, gab es für uns hier mehr frisches Obst als auf der gesamten Reise: Orangen, Mispeln, Himbeeren, Pflaumen und Avocados - himmlisch!!!
Diese Reise hat uns neben tollen Kakteen vor allem durch die Begegnungen mit so vielen netten Menschen begeistert. Diese Kontakte waren das Salz in der Suppe auf unserer Tour und wir werden noch lange davon zehren. Wie schade wäre es doch, wenn man nur so alleine für sich sammelt ohne den Austausch mit Gleichgesinnten! Schön, dass wir ein Hobby haben, das keine Ländergrenzen kennt.
Herzliche Grüße,
Nobby und Lisi
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 12. Januar 2011, 21:14
von Christa
Hallo Lisi und Norbert,
vielen Dank für den tollen Reisebericht und ich wünsche Euch eine ruhige Rückreise in die verregnete Heimat.
LG Christa
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 12. Januar 2011, 22:30
von Lisi
Hallo zusammen, leider wieder aus Deutschland,
ziemlich geschafft von der langen Rückreise sitzen wir nun wieder zuhause und versuchen uns an das schmuddelige Wetter und die Kälte zu gewöhnen. Diesmal hat alles reibungslos geklappt mit unseren Flügen und sogar unsere Koffer waren bei unserer Ankunft da.
Aber noch einmal kurz zurück nach Chile, denn wir haben die recht lange Zeit bis zu unserem Abflug noch für einen Besuch genutzt. Wie wir Euch schon erzählt haben, sind wir in Taltal ja Juan Pablo Acosta und den drei britischen Kakteenfreunden begegnet. Bei dieser Gelegenheit hatten wir mit Juan einen Besuch vereinbart, wenn die Zeit es zulässt.
Wir verabredeten uns telefonisch vom Hotel aus und bekamen von Juan und seiner Frau Florencia eine so exakte Anfahrtbeschreibung, dass wir ohne Probleme zu ihrer Kakteengärtnerei fanden. Ihre Gewächshäuser befinden sich in einem wunderschönen Garten und wir waren sehr beeindruckt, dass die beiden alle ihre Pflanzen aus Samen heranziehen.
Der Schwerpunkt liegt - wie man sich vorstellen kann - bei den chilenischen Gattungen. Bei Eriosyce und Copiapoa dürfte wohl nichts fehlen, soweit wir das beurteilen können. Sie stecken viel Arbeit in die Vermehrung und pfropfen fast alles auf Peireskiopsis, um möglichst rasch auch eigene Samen zu gewinnen. Das ist bestimmt ganz besonders wichtig, damit die Pflanzen im Habitat geschützt werden.
Wir haben uns schweren Herzens von den beiden trennen müssen, um zum Flughafen zu fahren. Dort gaben wir unseren treuen Nissan-San zurück, der uns die ganze Zeit so gute Dienste geleistet hat. Damit war dann definitiv das Ende unserer Reise eingeläutet.
Herzliche Grüße aus dem verregneten Eschweiler,
Nobby und Lisi
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 12. Januar 2011, 23:04
von marcu

Das war ein wunderbarer und sehr fesselnder und faszinierender Reisebericht, Ihr Beiden -
ich habe jeden Tag drauf gefiebert, Neues von euch zu erfahren.
Vielen, vielen Dank dafür!

Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 13. Januar 2011, 00:32
von IuI Sonnabend
Hallo Ihr Beiden !
Wir freuen uns, dass Ihr wohlbehalten in Eschweiler angekommen seid.
Auch wir haben mit Spannung jeden Tag Eure Berichte gelesen und Eure Reise verfolgt.
Auf ein Wiedersehen am Freitag !
Herzliche Grüße,
IuI
Re: Atacama 2010/2011
Verfasst: 13. Januar 2011, 08:49
von kahey
Hallo Ihr beide,
auch ich freue mich das Ihr wieder gut zuhause angekommen seid und alles gut überstanden habt. Nochmals vielen Dank für den schönen Reisebericht auf dem wir jeden Tag gewartet haben.
Ihr müßt jetzt nicht über den Regen mosern seid froh das der ganze Schnee weg ist.
Viele Grüße
Dieter und Frau