Seite 12 von 34
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 30. April 2012, 21:28
				von scoparius
				Ihr seid wirklich rund 2 Wochen früher dran  als  wir hier im Nordosten,  das  habe ich neulich schon im  Gespräch mit Klaus Flaskamp festgestellt.
Eine  schöne Thelocephala napina Blüte kahey.
Bei mir sind  die  Neoporteria senilis und villosa   im  letzten Drittel der Blütephase.
Katermann unterscheidet bei de  Art E. senilis  zwischen  den  ssp. senilis  , ssp. elquiensis und ssp.  coimasensis.
Diese  drei lassen  sich  in der Gewächshauskultur auch  anhand der Blühphase  einigermaßen  gut  auseinanderhalten (es  gibt  natürlich immer wieder  Übergänge -?Hybriden?-)
Zuerst blühte 
 E. senilis ssp. senilis. Die  Blüten sollten lang  und relativ  unbehaart sein.
Bei der Form Neoporteria nidus sind die  Blüten  dicker und  etwas  kürzer und  wenig behaart,  die Bedornung eher steif und nicht so verflochten
Zeitlich später blüht 
E. senilis ssp. elquiensis
Die  Blüten sind auch  lang  aber deutlich mehr  behaart /in den  Achseln der  Blütenblattschuppen  bewollt.
Es sind ein oder mehrere kräftigere Mitteldornen von den  dünneren , verwobenen Randdornen unterscheidbar.
Als  letzte Unterart blüht  bei mir(dieses Jahr noch nicht)  die 
E. senilis ssp. coimasensis
Die Dornen sind  noch steifer und  eher gerade, die Blüten  kurz und dick  aber  wenig behaart.
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 1. Mai 2012, 07:58
				von kahey
				Hallo scoparius,
sehr schöne Blüten die Du uns da zeigst. Ich habe noch wenige werde mir aber noch welche besorgen habe von Nobby welche bekommen.
Viele Grüße
Dieter
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 1. Mai 2012, 12:25
				von Robby
				Klasse Darstellung der verschiedenen senilis-Formen und wie immer herrliche Aufnahmen.
Hier als Ergänzung noch meine Neoporteria coimasensis robusta KK1554.
			
				
			
 
			-  Neoporteria coimasensis robusta KK1554
 		
		
		
		
			 
			
				
			
 
			-  Neoporteria coimasensis robusta KK1554
 		
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 3. Mai 2012, 19:21
				von Thomas Brand
				Moin,
meine 
Neoporteria senilis müsste demnach zur subsp. 
senilis gehören.
Ich finde, dass die eine Knospe etwas tief gerutscht ist, aber was will man machen  
 
beste Grüße
Thomas
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 3. Mai 2012, 21:15
				von scoparius
				Thomas: Ja eindeutig E. (N.) senilis ssp. senilis.  Das  Blühen aus tiefer  liegenden Areolen kann  man  auch bei anderen Neoporterien sehen.
Robby: N.  coimasensis ssp. robusta FR 743c  geht  auf Ritter zurück. Im  Vergleich zur N. coimasenis (FR 743) soll die Blüte etwas längere Kronblätter haben und die  Pflanze  weniger aber  höhere  Rippen  besitzen.
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 4. Mai 2012, 10:08
				von Robby
				@CABAC
ich bin zwar nicht scoparius, aber ich kann Dir vielleicht dennoch weiterhelfen...
Chora Bajo gibt es so nicht. Gemeint sein dürfte aber Punta Choros - der Wortstamm kommt wohl von churu (Quechua). Dort liegt auch der Typstandort von Pyrrhocactus simulans. In unmittelbarer Nähe findet sich aber auch der Fundort von Thelocephala (napina) riparia, was Deiner Pflanze schon deutlich näher kommen dürfte. Schöne Pflanze jedenfalls.
@scoparius
besten Dank für die Erläuterungen zur coimasensis. Im Text ist Dir allerdings ein Zahlendreher unterlaufen - es heißt FR 473 (in der Bildunterschrift ist's korrekt).
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 4. Mai 2012, 12:17
				von scoparius
				@Robby:  Danke  für  die  Richtigstellung,  im  Text  sind  die FR  Nummern falsch.  Leider geht  die  Edit  Funktion  in  diesem  Forum nach einer  gewissen  Zeit  verloren  

@CABAC: Ich glaube auch dass  das  Wort Chora  vielleicht durch Übertragungsfehler aus Choros entstanden ist .  Der Standort  könnte somit evtl. auch Choros Bajos sein.  Hier  kommen  diverse  Horridocacus / Pyrrhocactus (Ritter)  vor   die jetzt  in Eriosyce heinrichiana  vereinigt  wurden:
Pyrrho. heinrichianus , Py. dimorphus, Py. chaniarensis. Sie haben alle  eine  Rübenwurzel  und mehr  oder weniger gelbliche  Blüten bei  denen eine  schmaler Blütenkelch typisch  wär.
Hat  die  Pflanze  vorher schon einmal  geblüht? Ansonsten  könten wir  auch auf die diesjährigen Blüten warten.
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 5. Mai 2012, 11:55
				von Robby
				Das Vorkommen von Eriosyce heinrichiana am Unterlauf des Rio Choros unterscheidet sich deutlich von den Pflanzen bei Trapiche. Vor Ort dachten wir, Thelocepala riparia gefunden zu haben, welche hier gemeinsam mit der heinrichiana vorkommt. Erst zu Hause haben Fotovergleiche und Kommentare von Juan Acosta gezeigt, dass wir auf dem Holzweg sind. Ein markanter Unterschied ist wohl die völlig unterschiedliche Zeit der Fruchtreife. Und alles was wir fanden hatte zu dieser Zeit reife Früchte, was ja auch nicht zu verachten ist  
			
				
			
 
			-  Eriosyce heinrichiana - Unterlauf Rio Choros
 		
		
		
		
			 
			
				
			
 
			-  Eriosyce heinrichiana - Trapiche
 		
		
		
		
			 
Grüße Robby
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 5. Mai 2012, 21:22
				von scoparius
				Super  Vergleich der Morphologie  Robby,  aber es ist  ja  klar : je mehr in  eine  neue Art  gelumpt wird, desto variabler  ist  die entstandene umfassendere Art nachher auch. Es  bleibt aber trotzdem interesssant und spannend  die Unterschiede  und  Gemeinsamkeiten  der  Pflanzen einer  ´Art`zu  vergleichen.
Daher  würde ein Photo der  Erblühten  Pflanze  das  Sub- thema  hier Sub-er abrunden.
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 7. Mai 2012, 20:53
				von scoparius
				Bevor wir hier endgültig  zu den Horridocactus übergehen, hier noch schnell ein paar Formen von Eriosyce (Neoporteria) villosa
Eriosyce villosa KK51 (Np. Villosa KK51) 2012 Mai03: Eine  schöne Form  mit sternförmigen Blüten, die  leider von  der  Gärtbnerei Haage falsch ausgezeichnet wurde, da KK 51 Eriosyce ceratistes (Eriosyce im engeren Sinne) sein müste. Vielleicht ist es Neoporteria villosa KK31 von  Huasco Bajo, 50-200m?- wer weiss es.
Neoporteria cephalophora haben  oben etwas dichtere Bedornung und  relativ  kleine Blüten
Neoporteria laniceps ist  weich und  nicht stechend  bedornt. Sie  kommmt in Höheren Lagen nördlich von Huasco vor.
Ob dies  noch einer Naturform von Np. laniceps entspricht  kann ich nicht beurteilen:
Neoporteria atrispinosa ist eher  hart  und stechend bedornt
Eine atrispinosa Pflanze von  Uebelmann
Np. atrispinosa geht in Eriosyce subgibbosa var. wagenknechtii /Neoporteria wagenknechtii über, die auch sehr viele kleine Blüten hat
Und  noch einige Neoporteria villosa  Pflanzen :
 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 8. Mai 2012, 08:51
				von scoparius
				CABAC hat geschrieben:
Gut, dass ich das nicht gemacht habe...
CABAC
JA 
			 
			
					
				Re: Eriosyce im weiteren Sinne
				Verfasst: 8. Mai 2012, 08:56
				von scoparius
				Hier ein paar weitere Frühblüher innerhalb der Großgattung
Interessant ist.  das gerade diese  den Übergang der Blütenform von Neoporteria zu Horridocactus in sich trägt.