Eriosyce im weiteren Sinne
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hier sind  schöne  Bilder  aus  dem  Habitat von E. spectabilis zu sehen.  Juan  Acosta  und Florencia  Signoret suchten  den Standort  nach  Beschreibungen von Helmut Walter auf.
http://www.suculentas.es/phpBB3/viewtop ... =34&t=2898
Die hier abgebildetet Kattermann Pflanze hat eher untypisch dunkle Bedornung
http://shop.textalk.se/en/article.php?i ... rt=1142736
			
			
									
						
										
						http://www.suculentas.es/phpBB3/viewtop ... =34&t=2898
Die hier abgebildetet Kattermann Pflanze hat eher untypisch dunkle Bedornung
http://shop.textalk.se/en/article.php?i ... rt=1142736
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Heute beim  Umtopfen der  ausgetrockneten  Pflanzen gab es ein  paar Rübchen zu sehen:
			
			
									
						
										
						Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Inzwischen stehen  die Neoporteria senilis  und  villosa in  Blüte.
Einige Eriosyce senilis ssp. senilis wurden  früher als Neoporteria  nidus von Np.  gerocephala und np. multicolor abgetrennt.
Die Blüten öffnen sich teils für eine Neoporteria Blüte unverschämt weit. Neoporteria villosa hält sich da schon eher an die Regeln der Neoporteria Blüte (röhrenförmig geschlossene innere Perigonblätter)
			
			
									
						
										
						Die Blüten öffnen sich teils für eine Neoporteria Blüte unverschämt weit. Neoporteria villosa hält sich da schon eher an die Regeln der Neoporteria Blüte (röhrenförmig geschlossene innere Perigonblätter)
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Wirklich fantastisch diese Blütenpracht in Deiner Neoporterienecke. N.senilis ist ja schon ohne Blüten ein Juwel, aber in voller Blüte, herrlich!
Besten Dank für's Zeigen.
			
			
									
						
										
						Besten Dank für's Zeigen.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Robby  , vielen Dank und  schön dass Dir Die Bilder gefalllen.  Habt  Ihr  auf Eurer Chile Reise  auch  Eriosyce  senilis  gesehen?- Die  weiß und verflochten bedornte  Form soll ja bei Salamanca vorkommen.
Heute hat sich die Blüte eienes Horridocactus geöffnet der auch als Zwischenglied oder Übergang zwischen Horridocactus (mit weit geöffneten Blüten) und Neoporteria (s.o.) gesehen werden kann.
Pyrrhocactus transiens (Ritter) / Eriosyce taltalensis v. pygmaea FK 765 (Kattermann). Es ist bei meinen Pflanzen aus dem Konglomerat -taltalensis immmer der erste Blüher im Frühjahr.
			
			
									
						
										
						Heute hat sich die Blüte eienes Horridocactus geöffnet der auch als Zwischenglied oder Übergang zwischen Horridocactus (mit weit geöffneten Blüten) und Neoporteria (s.o.) gesehen werden kann.
Pyrrhocactus transiens (Ritter) / Eriosyce taltalensis v. pygmaea FK 765 (Kattermann). Es ist bei meinen Pflanzen aus dem Konglomerat -taltalensis immmer der erste Blüher im Frühjahr.
- lorbaer
 - Beiträge: 53
 - Registriert: 24. November 2008, 21:08
 - Wohnort: in der Mitte Schleswig-Holsteins
 
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Oh, die gefällt mir wirklich sehr gut, Jens 
. Auch Deine blühende Neoporterien sind ein beeindruckender Anblick. Weiter oben ging es ja schonmal um Neoporteria gerocephala /Eriosyce senilis. Meine steht gerade in den Startlöchern.
Viele Grüße
lorbaer
			
							
			
									
						
										
						Viele Grüße
lorbaer
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo scoparius,
tolles "Panorama" in Deinem Gewächshaus!
Viele Grüße
Manfredo
			
			
									
						
							tolles "Panorama" in Deinem Gewächshaus!
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
			
						Manfredo
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo scoparius, 
leider haben wir die herrlich weiß bedornten Formen aus dem Süden nicht angetroffen. Aber zwei Standorte weiter nördlich mit dunklerer Bedornung waren uns vergönnt.
Zu den wunderschönen Thelocephala lembckei von CABAC kann ich hingegen leider keine Standortaufnahmen beisteuern. Dafür aber zu Eriosyce taltalensis v. pygmaea welche wir im Hinterland der Costa Esmeralda finden konnten. Leider nicht mit diesen tollen Blüten, dafür hat sie uns mit reifen Früchten beschenkt.
			
			
									
						
										
						leider haben wir die herrlich weiß bedornten Formen aus dem Süden nicht angetroffen. Aber zwei Standorte weiter nördlich mit dunklerer Bedornung waren uns vergönnt.
Zu den wunderschönen Thelocephala lembckei von CABAC kann ich hingegen leider keine Standortaufnahmen beisteuern. Dafür aber zu Eriosyce taltalensis v. pygmaea welche wir im Hinterland der Costa Esmeralda finden konnten. Leider nicht mit diesen tollen Blüten, dafür hat sie uns mit reifen Früchten beschenkt.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Sehr schöne  Pflanzen CABAC, sind nicht einige (oder alle?) Pflanzen  von  Diers sogar aus  Winter (FR) Samen gezogen?
Die 2. und 3. Pflanze passen übrigens nicht ganz zum Bestimmmungsschlüssel von Kattermann obwohl sie eindeutig zum Umfeld von Thelocephala lembckei /Eriosyce napina ssp. lembckei var. lembckei gehören.
Laut Kattemanns Bestimmmungsschlüssel sollten die Dornen von lembckei hornfarben und nie schwarz sein. Schwarze Dornen sind lt. Katterman spezifisch für - napina.
Ein Beispiel in für die Farbenfrohheit der Natur im gegensatz zum schwarzweiss von manchen Buchseiten?
			
			
									
						
										
						Die 2. und 3. Pflanze passen übrigens nicht ganz zum Bestimmmungsschlüssel von Kattermann obwohl sie eindeutig zum Umfeld von Thelocephala lembckei /Eriosyce napina ssp. lembckei var. lembckei gehören.
Laut Kattemanns Bestimmmungsschlüssel sollten die Dornen von lembckei hornfarben und nie schwarz sein. Schwarze Dornen sind lt. Katterman spezifisch für - napina.
Ein Beispiel in für die Farbenfrohheit der Natur im gegensatz zum schwarzweiss von manchen Buchseiten?
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Robby immer  wieder  diese  super Standortbilder- es ist zum  wahnsinnigwerden!!
Die E. senilis scheint als am Standort also nicht ganz so säulenförmig zu werden wie unter Kulturbedingungen?! Obwohl es in der Gegend schon ab und an ein wenig regnen müste, oder?
Die taltalensis var. pygmaea sieht prächtig aus. Falls sie rot und weit öffnend blüht könnte es sogar eine E. taltalensis ssp. taltalensis /Pyrrhocactus rupicolus (Ritter) / Neochilenia taltalensis (backeberg) sein. Der Typstandort sollte nach Hutchinson östlich von Esmeralda sein.
Aus Backeberg Kulturpflanze taltalensis
Kulturpflanze taltalensis v. pygmaea
			
			
									
						
										
						Die E. senilis scheint als am Standort also nicht ganz so säulenförmig zu werden wie unter Kulturbedingungen?! Obwohl es in der Gegend schon ab und an ein wenig regnen müste, oder?
Die taltalensis var. pygmaea sieht prächtig aus. Falls sie rot und weit öffnend blüht könnte es sogar eine E. taltalensis ssp. taltalensis /Pyrrhocactus rupicolus (Ritter) / Neochilenia taltalensis (backeberg) sein. Der Typstandort sollte nach Hutchinson östlich von Esmeralda sein.
Aus Backeberg Kulturpflanze taltalensis
Kulturpflanze taltalensis v. pygmaea
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Auf  die nächste  Generation von Blüten  kann  man  wirklich gespannt sein. Wie alt sind  Deine Thelocephala lembckei Sämlinge  jetzt? Ich habe  welche  vor  4 Jahren ausgesäht  und bisher  sehen sie  nicht  nach  Knospenansatzt aus.
Grüße Jens
			
			
									
						
										
						Grüße Jens
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo zusammen,
meine napina ist nun auch zur Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter
			
							
			
									
						
							meine napina ist nun auch zur Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
			
						Dieter