Seite 2 von 2
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 21. Juli 2011, 22:29
von scoparius
Hat neulich zum ersten mal bei mir geblüht.
Laut G. Charles könnte es auch mit dem G. oenathemum identisch sein, das ungefähr aus der selben Gegend in der argentinischen prov. Catamarca vorkommt.
Und hier ein älteres Bild von einem G. carminanthum (=G.oenanthemum)
zum Vergleich:
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 23. Juli 2011, 23:37
von Manfredo
Hallo zusammen,
eigentlich habe ich es all die Jahre vermieden, mich um die verschiedenen "-semineum's" zu kümmern ... aber ein paar "Microseminea" kann ich auch noch beisteuern:
Viele Grüße
Manfredus-semineus
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 24. Juli 2011, 12:33
von scoparius
Hallo Manfredo und CABAC (und alle Mitleser),
sehr schöne Sammlung von Gymnos Manfredo, die Größe der Pflanzen ist alllerdings ein zunehmendes Problem weshalb sie von manchen auch als Unkraut verunglimpft werden (nicht von mir selbstverständlich).
CABAC : tolle Großaufnahmen von der
quer aufreissenden Frucht des G. pflanzii .( Ist die einzige Art mit diesem Muster bei den Gymnos, oder?
Ein Größenvergleich wäre natürlich super , aber da hast Du bestimmt was im Archiv....
Hier noch ein Vertreter des kleinsamigen Gymnocalyciums, der wegen der schönen Blüte fast schon mein lieblings- Gymno geworden ist.
Gymnocalycium ritterianum
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 24. Juli 2011, 15:44
von Manfredo
Hallo zusammen,
die einen mögen sie(haben dann auch den entsprechenden Platz in der Sammlung) und andere lehnen sie ab
... und die dritten mögen sie, obwohl sie keinen Platz haben ...

Aber "sie" haben vor Jahren ja auch klein angefangen ... .
Zwei Ergänzungen hätte ich noch,
wobei der Name "hybopleurum" lt. Charles nicht so recht geklärt zu sein scheint.
Einen schönen Sonntag (Sonn- ???

) noch -
Manfredo
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 27. Juli 2011, 17:36
von scoparius
Danke für den informativen Beitrag. Die Samen von G. spegzinii scheinen sich ja in der Fruchtpulpa aktiv oder passiv auf die aufgerissene Stelle der Fruchthülle zuzubewegen

Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 4. August 2011, 16:20
von scoparius
Es scheint mir auch am warscheinlichsten das diese Häufung der Samen an der Einrissstelle der Frucht mit Quellung /Veränderungen in der Konstenz der Pulpa während der Fruchtreifung zu Stande kommmt. - Jedenfalls kann ich keine kleinen Propeller an den Samen entdecken

Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 13. Juni 2012, 00:00
von Manfredo
Hallo zusammen,
wie ich gelernt habe, gehören bis auf G. sanglionis jetzt alle Arten dieser Samengruppe zur Samengruppe "Scabrosemineum".
Hier trotzdem noch drei ergänzende Bilder:
Bei der (nicht gültigen) Beschreibung des Gymnocalycium eytianum gibt es etwas "Verwirrung".
Sie enthält Teile von zwei verschiedenen Pflanzen: Gymnocal. marsoneri und einer Varietät von Gymnocal. pflanzii, die beide nahe der Stadt Eyti vorkommen.
In der Literatur wird G. eytianum mittlerweile unter G. marsoneri eingeordnet.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 6. Juli 2015, 18:11
von P.occulta
Hallo zusammen,
hier mal ein Gymnocalycium zegarrae aus Puente Sucre,Chuquisaca.
Mir wurde gesagt dass das Gymnocalycium eine der schönsten Gymnocalycium-Blüten hat.
Ich finde das Gymnocalycium generell sehr schön.
Viele Grüße
Torsten
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 5. August 2015, 18:10
von P.occulta
Hallo zusammen,
das Gymnocalycium zegarrae aus Puente Sucre,Chuquisaca
scheint ein Dauerblüher zu sein.
Das Gymnocalycium blüht bei mir schon seit 1 Monat,hätte nie damit gerechnet dass das Gymno. so blühfreudig ist.
Einfach nur schön.
Viele Grüße
Torsten
Re: Gymnocalycium nach Samengruppe II: Microsemineum
Verfasst: 20. April 2016, 16:49
von michael
Hallo,
ich habe mit den Samengruppen (als Nicht-Experte) nicht viel am Hut, aber G. saglionis gehört wohl hierher. Diese Woche habe ich mein GWH durch gewässert und danach noch ein paar Fotos gemacht. Dabei viel mir G. saglionis auf, mit den intensiv gefärbten Dornen (wenn sie feucht sind, auch 365 Tage im Jahr

):
