Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

kaktusfamilie
Beiträge: 798
Registriert: 31. August 2008, 21:59

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von kaktusfamilie »

Hallo zusammen,
ich war mal ein paar Tage in meinem zweiten Kakteenrevier und konnte und wollte deshalb auch nicht sofort antworten.
Hallo Cabac, wenn Du genau lesen kannst habe ich nicht auf Herrn Sporbert herumgehackt, sondern nur meine persönliche Meinung abgeben, dass ich persönlich keine Pfropfungen möchte und habe am Verkaufserfolg von Michi Kießling und dem Verkaufserfolg von Herrn Sporbert auf der JHV in Weilheim meinen persönlichen Schluß gezogen und diesen auch so formuliert, indem nie ein Angriff gegen Herrn Sporbert zu erkennen ist.
Darin sehe ich keine unanständige Vorgehensweise von mir.
Eine persönliche Feststellung ist weder eine Beleidigung noch ein Gehacke, zumal ich ja auch einen Mitstreiter gefunden habe, der der Mitauslöser meiner Stellungnahme war.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Kurt »

Hallo Pfropffreunde und Gegner,
falls ich hier als "gefundener Mitstreiter" bezeichnet werde, möchte ich mich doch sehr gerne hiervon distanzieren. Wie ich schon an anderer Stelle in dieser Beitragsreihe bemerkte, kam hinter dem Pfropfgegner noch ein aber.... Das scheint G. Spröd wohl geflissentlich überlesen zu haben. Zum schnellen Großziehen von Sämlingen lasse ich es sehr wohl gelten. So habe ich beispielsweise Ariocarpus fissuratus von der Aussaat am 24.6.06 bis heute auf 6,5 cm Größe und Ariocarpus retusus ssp. scapharostroides sogar auf 7 cm Größe mit seitlichem Sproß bekommen. Die wurzelechten Pflanzen von A. fissuratus sind heute gerade 12 - 15 mm groß bei harter Kultur. Die A. retusus sind schon größer, sie wachsen etwas schneller. Heute stehen alle gepfropften Sämlinge, überwiegend Echinocereen und Coryphanthen, wieder in Töpfen zur Neubewurzelung, zum Teil schon im neuen Wachstum.
Bei unserem Altmeister für das Sämlingspfropfen Werner van Heek bin ich vor ca. 9 Jahren in die "Lehre" gegangen und wenn ich gewußt hätte, wie einfach das Pfropfen von Sämlingen ist, hätte ich schon vor Jahrzehnten damit angefangen. Wie schon früher gesagt: um schnell große und blühfähige Pflanzen zu erhalten, lasse ich das Pfropfen gelten, auch für die Kultur nicht ganz einfacher Pflanzen und zur Rettung von kranken oder seltenen Pflanzen ist es in Ordnung. Nicht in Ordnung finde ich, wenn man einfach alles pfropft, was genau so gut auch auf eigener Wurzel wächst.
Werden eigentlich auch gepfropfte Obstbäume, Weinreben, Tomaten, Kürbisse und Gurken verdammt?
Grüsse Kurt
kaktusfamilie
Beiträge: 798
Registriert: 31. August 2008, 21:59

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von kaktusfamilie »

Hallo Kurt,
Dich habe ich nicht gemeint. :oops:
Bei genauer Durchsicht der einzelnen Beiträge kommt man schon dahinter wen ich gemeint habe.
Möchte aber mit diesem letzten Eintrag zu diesem Thema meine persönliche Meinungen beenden, da ich Gefahr laufe wieder angegriffen zu werden.
Ich verwende zukünftig meine wertvolle Zeit lieber bei der Einstellung von Beiträgen im DKG-Portal, welches scheinbar nur einigen wenigen am Herzen liegt. Ich kann schon verraten welche Pflanze ich heute noch einstelle.
Es wird Prometheum pilosum sein, an der ich gerade einen seltenen Blütenaufbau gesehen und fotografiert habe.
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
Leben und leben lassen... Zurück zum Thema.

Hier der Link mit den Selenicereus-Pfropfungen:
http://www.richtstatt.de/gymnos/docs/wick_propfen.pdf
Asclepidarium
Beiträge: 361
Registriert: 22. November 2008, 16:58
Kontaktdaten:

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Asclepidarium »

Hallo Andi und alle anderen,

super Zusammenstellung und vielen Dank für die Tipps. Mal schauen, ob ich so einen Sporbert-Klon bekomme.

Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Viele Grüße

Ulrich Tränkle
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Kurt »

Hallo Andi,
der Beitrag im Link gefällt mir auch sehr gut. Muß mich auch mal umtun und zusehen, wo man die speziellen Sporbert-Selenis herbekommt. Ich habe zwar einen dünntriebigen Seleni, den ich mir aus einem Seitentrieb einer geschenkten Veredelung herangezogen und vermehrt habe. Vielleicht ist es ja auch dieser Typ. Jedenfalls habe ich ihn schon mehrfach ausprobiert und kann nur Positives berichten.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Konrad
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2008, 09:42
Wohnort: Dresden

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Konrad »

Hallo Kakteenfreunde,

den sogenannten Sporbert-Klon habe ich von Ihm gekauft. Die Pflanzen wurden in Radebeul bei Dresden angebaut für die Pharmazie. Von dort Stammt das Pflanzenmaterial
was er so erfolgreich zum pfropfen benutzt. Ich habe meine jedoch dazu nicht benutzt. Die Triebe sind kantiger u. nicht so rund wie die ich schon hatte. Mir erschien die
Schnittfläche zu klein, da ich auch etwas größere Sämlinge aufsetzen wollte. Jetzt bekomme ich richtige Lust zum schneiden um es doch einmal zu probieren.
Wenn Ihr etwas an Triebstücken zum probieren haben wollt meldet Euch per PN bei mir.

Beste Grüße

Konrad
Dateianhänge
P1020746.jpg
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Kurt »

Hallo Kakteen-Pfropfer und Nichtpfropfer,
hier stelle ich mal ein Bild von zwei gepfropften Wilcoxia-Pflanzen ein. Die Veredelungen entstanden am 10.9.08, sind also jetzt 21 Monate alt. Veredelt wurden hier keine Sämlinge, sondern ein kleiner Seitentrieb der Mutterpflanze, etwa so groß wie einer der kleinsten Seitentriebe auf den Foto. Es wurde einmal die Spitze des Triebes, vielleicht 8 mm lang, aufgesetzt und zum zweiten der kleine Stumpf richtig herum. Dann habe ich Orchideenblütenröhrchen, in die ich vorher einen kleinen Wattebausch gestopft habe, über die Unterlage gezogen. Die Dornen haben das Ganze fixiert und das hat als Andruck gereicht. Ob dieser Seleni ein Sporbert-Seleni ist weiß ich nicht, aber innerhalb von ein paar Tagen ist die Verwachsung erfolgt. Die frische Veredelung wird etwa eine Woche lang in einen geschlossenen Kasten mit hoher Luftfeuchte gestellt.
Dieses Jahr hat die Veredelung noch nicht geblüht, aber ich hoffe auf das nächste Jahr. Die Blüten sind für eine Wilcoxia poselgeri riesengroß und deshalb habe ich die Pfropfungen gemacht, um hiervon Vermehrung zu bekommen. Ich weiß nur noch nicht, ob ich die Triebe einzeln schneiden werde oder ob ich die Unterlage unterhalb der Pfropfstelle abschneide und die ganzen Büschel dann bewurzele.
Grüsse Kurt
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Andi »

Hallo Kurt,
Die Wilcoxia sehen wirklich gut aus. So stark verzweigt habe ich noch selten welche gesehen, richtige Prachtskerle. Liegt das am Typ oder haben die dank dem Pfropfen so stark verzweigt?

Vielleicht kannst Du die mit einem Stück Selenicereus (ca. 2cm) neu bewurzeln? Ich habe mit dieser Methode bei meinen Ariocarpus Nachzuchten eigentlich gute Erfahrungen gemacht, sofern die Pfropfungen nicht zu stark getrieben sind. Der Habitus ist dann von wurzelechten Pflanzen nicht zu unterscheiden, ausser dass sie wesentlich wüchsiger sind.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Kurt »

Hallo Andi,
die Mutterpflanze ist auch stark verzweigt. Trotzdem denke ich, daß der starke Saftstrom der Unterlage noch verstärkt zu dem enormen Wachstum beigetragen hat. Ich habe mehrere wurzelechte W. poselgeri von verschiedenen Fundorten, aber nur diese eine sprosst so stark. Ich denke auch, daß ich im nächsten Jahr beide Büsche mit einen Stück Unterlage schneiden und bewurzeln werde. Im Moment bin ich dabei, mir einen kleinen Bestand von diesen Selenis heranzuziehen. Sie gehen fast besser als Pereskiopsis und ich glaube auch, das man sie später besser bewurzeln kann und daß sie aus diesem Grund auch besser für Ariocarpus-Sämlinge sind.
Grüsse Kurt
Andi
Beiträge: 102
Registriert: 24. November 2008, 20:10

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
Hier mal das versprochene Bild. Der Ariocarpus (cv. 'Maruibo' x var. pectinatus) wurde als Sämling auf Selenicereus gepfropft. Später habe ich den Selenicereus ca. 2cm unterhalb des Pfröpflings abgeschnitten und neu bewurzelt. Mittlerweile hat er neben der Unterlage eine starke Rübenwurzel gebildet.

Bei vielen meiner als Sämling gepfropften Ariocarpus (auf Selenicereus) bilden sich am Pfröpfling Wurzeln aus, sogar wenn der Ariocarpus keinen Kontakt mit dem Substrat hat.

Bild

Bild

Hallo Kurt,
Ich bin nicht so der Wilcoxia Spezialist, obwohl ich einige davon in meinem Gewächshaus habe. Bis jetzt habe ich kaum stark verzweigte Wilcoxia gesehen. Meiner Meinung nach hast Du da ein interessantes Exemplar.
Thomi
Beiträge: 30
Registriert: 25. März 2009, 07:58

Re: Kakteenpfropfungen und die Temperaturen

Beitrag von Thomi »

Hallo zusammen

Eindrückliche Bilder von Andi! Passend zum Thema: Hier ein ein A. kotschoubeyanus (Hypokotylpfropfung), der ebenfalls eine zusätzliche "eigene" Rübenwurzel produziert.

Gruss Thomi
Dateianhänge
P1040002 verkl.JPG
Antworten

Zurück zu „Vermehrung und Aussaat“