Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. September 2011, 10:38
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Wir haben eigentlich alle Heizmöglichkeiten beim Hausbau damals eingebaut: Strom, Gas, Holz, Pellets und letztendlich auch Solarenergie. Also wenn etwas ausfällt (meine hier Strom oder Gas) dann helfen die anderen aus und gelangen nie im Notfall mit der Heizung.
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo marcusger77
Wie hast du denn da dein Gewächshaus da ein gebunden? Normalerweise sind das gegenseitig unterstützende Maßnahmen in einem Haus.
Wie weit steht denn dein Gewächshaus davon entfernt oder ist es direkt am Haus angebunden?
Gruß Arndt
Wie hast du denn da dein Gewächshaus da ein gebunden? Normalerweise sind das gegenseitig unterstützende Maßnahmen in einem Haus.
Wie weit steht denn dein Gewächshaus davon entfernt oder ist es direkt am Haus angebunden?
Gruß Arndt

- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo marcusger77,
Stromheizung, Gasheizung, Holzheizung, Pelletheizung, Solarheizung. Da freut sich der Heizungsbauer
Ich bin ja kein solcher, aber wenn das als Zentralheizung kombiniert ist, wirst Du bei Stromausfall nicht sicher sein. Denn die Heizungspumpe funktioniert nicht mehr ...
Das gilt für alle Heiztechniken, die mit Wasserkreislauf arbeiten - und meist auch da, wo was brennt, denn die Zündung erfolgt in der Regel elektrisch (Zentralheizungen). Auch unsere Pelletheizung (Wohnhaus, Gewächshaus angeschlossen) zündet mittels elektrisch erhitzem Glühkörper, die Pellets werden von einer Elektromotor betriebenen Schnecke transportiert, und last but absolut nicht least: die elektronsiche Steuerung fällt aus, so ganz ohne Strom.
Vielleicht habt Ihr aber eine andere Lösung, die würde mich interessieren!
Gruß
Thomas
Stromheizung, Gasheizung, Holzheizung, Pelletheizung, Solarheizung. Da freut sich der Heizungsbauer

Ich bin ja kein solcher, aber wenn das als Zentralheizung kombiniert ist, wirst Du bei Stromausfall nicht sicher sein. Denn die Heizungspumpe funktioniert nicht mehr ...
Das gilt für alle Heiztechniken, die mit Wasserkreislauf arbeiten - und meist auch da, wo was brennt, denn die Zündung erfolgt in der Regel elektrisch (Zentralheizungen). Auch unsere Pelletheizung (Wohnhaus, Gewächshaus angeschlossen) zündet mittels elektrisch erhitzem Glühkörper, die Pellets werden von einer Elektromotor betriebenen Schnecke transportiert, und last but absolut nicht least: die elektronsiche Steuerung fällt aus, so ganz ohne Strom.
Vielleicht habt Ihr aber eine andere Lösung, die würde mich interessieren!
Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas Brand am 23. November 2011, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. September 2011, 10:38
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Wir benutzen nicht nur Netzstrom, sondern Solar und Windenergie. Beim Hausbau wollte ich so viel es geht, umweltschohnende Alternativen nutzen. Ist teuer, das ist sicher, aber Longtail gesehen lohnt es sich.
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Gas brennt da sauberer, aber es entsteht auch mehr Wasser ... nun ja, als Notlösung für kurze Zeit vielleicht erträglich.
Warum entsteht bei einer Gasheizung Wasser (Feuchtigkeit)
Ich bin beim überlegen, ob ich mir einen Gasofen zulege, denn ich möchte Energie sparen, zur Zeit heize ich mit einen Umluftheizofen mit Strom. Kann mir jemand die Vorteile und Nachteile sagen, lg. Martin
Warum entsteht bei einer Gasheizung Wasser (Feuchtigkeit)
Ich bin beim überlegen, ob ich mir einen Gasofen zulege, denn ich möchte Energie sparen, zur Zeit heize ich mit einen Umluftheizofen mit Strom. Kann mir jemand die Vorteile und Nachteile sagen, lg. Martin
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Moin,
in der Tat ist es zunächst einmal verwirrend, dass beim Verbrennen Wasser entsteht. Feuer soll Wasser erzeugen?
Wo kommt das Wasser her? Antwort: Aus dem Brennstoff, zumindest aus jedem, der Kohlenwasserstoffe enthält. (Erd)Gas ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, im Wesentlichen Methan (CH4).
"Verbrennen" ist die Oxidation des Brennstoffs unter Energieabgabe (was wir letzlich als Wärme und Licht [Feuer] erkennen). Oxidation ist eine Reaktion unter Sauerstoffanlagerung. Wenn nun CH4 oxidiert wird, entstehen als Endprodukte Kohlendioxid und Wasser: CH4 + 2 O2 --> CO2 + 2 H2O
Das gilt für alle aktuellen Brennstoffe wie Gas, Öl, Benzin, Diesel ... und Holz. Immer wird Kohlenstoff oxidiert und immer entsteht CO2 und Wasser. Da die Abgase sehr heiß sind, liegt das Wasser allerdings nicht flüssig vor, sondern in Gasform, als Dampf. Der schlägt sich an kühleren Oberfläche dann nieder - oder findet sich in höheren Sphären als Wolke wieder ...
So lange die Abgase aus dem Gewächshaus abgeführt werden stört weder das Wasser noch das CO2.
beste Grüße
Thomas
in der Tat ist es zunächst einmal verwirrend, dass beim Verbrennen Wasser entsteht. Feuer soll Wasser erzeugen?
Wo kommt das Wasser her? Antwort: Aus dem Brennstoff, zumindest aus jedem, der Kohlenwasserstoffe enthält. (Erd)Gas ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, im Wesentlichen Methan (CH4).
"Verbrennen" ist die Oxidation des Brennstoffs unter Energieabgabe (was wir letzlich als Wärme und Licht [Feuer] erkennen). Oxidation ist eine Reaktion unter Sauerstoffanlagerung. Wenn nun CH4 oxidiert wird, entstehen als Endprodukte Kohlendioxid und Wasser: CH4 + 2 O2 --> CO2 + 2 H2O
Das gilt für alle aktuellen Brennstoffe wie Gas, Öl, Benzin, Diesel ... und Holz. Immer wird Kohlenstoff oxidiert und immer entsteht CO2 und Wasser. Da die Abgase sehr heiß sind, liegt das Wasser allerdings nicht flüssig vor, sondern in Gasform, als Dampf. Der schlägt sich an kühleren Oberfläche dann nieder - oder findet sich in höheren Sphären als Wolke wieder ...
So lange die Abgase aus dem Gewächshaus abgeführt werden stört weder das Wasser noch das CO2.
beste Grüße
Thomas
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo Martin,
Wenn Du auf Gas umrüstest, sparst Du wahrscheinlich Kosten (Strom ist wohl der teuerste Energieträger), aber keine Energie.
beste Grüße
Thomas
Energie kannst Du nur sparen, wenn du den Verbrauch reduzierst. Das ist unabhängig vom Energieträger (Brennstoff oder Strom), sondern von Isolierung und Solltemperatur des zu heizenden Raumes bestimmt.Ich bin beim überlegen, ob ich mir einen Gasofen zulege, denn ich möchte Energie sparen,
Wenn Du auf Gas umrüstest, sparst Du wahrscheinlich Kosten (Strom ist wohl der teuerste Energieträger), aber keine Energie.
beste Grüße
Thomas
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo zusammen,
Ich heize mein 10m2 Gewächshaus seit Jahren mit 2 Elektroheizungen mit je 2 KW Heizleistung. Bei beiden habe ich einen externen Thermostat "reingebastelt". Das funktioniert tadellos, auch bei Aussentemperaturen von -25°C kann ich so meine 10-12°C Ueberwinterungstermperatur halten. Mein Gewächshaus ist teilweise mit Isolierglas und teilweise mit Stegdoppelplatten eingedeckt.
Im Gewächshaus habe ich eine Alarmanlage montiert, die mich bei Untertemperatur auf mein Mobile-Phone anruft. Das ist wohl sehr teuer, aber ich schlafe so doch ruhiger.
Kürzlich hatten wir mitten in der Nacht, bei ca. -12°C , einen Stromausfall. Da ist mir die Problematik der Stromabhängigkeit wieder mal bewusst geworden. Dank Akku hat mich meine Alarmanlage mitten in der Nach aus dem Schlaf gerissen. Glücklicherweise kam der Strom nach ca. 1/2 Stunde wieder.
Ich habe mir nun eine Gasheizung mit ca. 3 KW Heizleistung bestellt, um zukünftig bei Stromausfällen gerüstet zu sein. Petrolheizungen habe ich nicht wirklich in Betracht gezogen, da ich grossen Respekt vor der Russbildung habe.
Erfahrungen mit der Gasheizung habe ich noch nicht, jedoch denke ich, dass das schon passen wird. Die Feuchtigkeit ist sicher ein Problem, allerdings ist die Gasheizung bei mir ja nur für kurzzeitigen Einsatz, zum überbrücken von Stromausfällen gedacht. Ausserdem ist bei uns im Winter oft sehr sonniges Wetter, sodass die Feuchtigkeit tagsüber schnell abgelüftet wird.
Ich heize mein 10m2 Gewächshaus seit Jahren mit 2 Elektroheizungen mit je 2 KW Heizleistung. Bei beiden habe ich einen externen Thermostat "reingebastelt". Das funktioniert tadellos, auch bei Aussentemperaturen von -25°C kann ich so meine 10-12°C Ueberwinterungstermperatur halten. Mein Gewächshaus ist teilweise mit Isolierglas und teilweise mit Stegdoppelplatten eingedeckt.
Im Gewächshaus habe ich eine Alarmanlage montiert, die mich bei Untertemperatur auf mein Mobile-Phone anruft. Das ist wohl sehr teuer, aber ich schlafe so doch ruhiger.
Kürzlich hatten wir mitten in der Nacht, bei ca. -12°C , einen Stromausfall. Da ist mir die Problematik der Stromabhängigkeit wieder mal bewusst geworden. Dank Akku hat mich meine Alarmanlage mitten in der Nach aus dem Schlaf gerissen. Glücklicherweise kam der Strom nach ca. 1/2 Stunde wieder.
Ich habe mir nun eine Gasheizung mit ca. 3 KW Heizleistung bestellt, um zukünftig bei Stromausfällen gerüstet zu sein. Petrolheizungen habe ich nicht wirklich in Betracht gezogen, da ich grossen Respekt vor der Russbildung habe.
Erfahrungen mit der Gasheizung habe ich noch nicht, jedoch denke ich, dass das schon passen wird. Die Feuchtigkeit ist sicher ein Problem, allerdings ist die Gasheizung bei mir ja nur für kurzzeitigen Einsatz, zum überbrücken von Stromausfällen gedacht. Ausserdem ist bei uns im Winter oft sehr sonniges Wetter, sodass die Feuchtigkeit tagsüber schnell abgelüftet wird.
Gruss Andi
http://picasaweb.google.de/Arioandi
http://picasaweb.google.de/Arioandi
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo Thomas, vielen Dank für die perfekte Aufklärung, muß mir das gut überlegen, denn Kondenswasser im GWH ist auch nicht gerade ideal, werde mal Infos von Kosten des Ofens und Gas ausrechnen und vergleichen.
Hallo Andi, ich hoffe, daß die Feuchtigkeit bei Sonnenschein schnell verdunstet,
lg. Martin
Hallo Andi, ich hoffe, daß die Feuchtigkeit bei Sonnenschein schnell verdunstet,
lg. Martin
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo, heute im Laufe des Tages habe ich auch an die Möglichkeit eines Stromausfalls wie vor einigen Wochen in München gedacht und wollte diese Frage posten - und dann sehe ich diesen Blog hier... Schön !
Ich habe auch eine Phoenix-Elektro-Heizung inmeinem 3.5x4m Gewächshaus. Für den Fall eines Stromausfalls habe ich auch an eine Gasheizung oder einen kleinen Benzin- der Dieselgenerator gedacht. Letzteres auch aus dem Grund, da unsere Rolläden elektrisch funktionieren und ohne Strom sitzen wir evtl. im Dunkeln....
Wesentlicher finde ich jedoch die Frage, wie man schnell genug merkt, dass der Strom weg ist. Wenn der Stromausfall um 01:00 beginnt, sind morgens evtl. alle Kakteen bereits tot. Habt Ihr Erfahrung mit sich automatisch einschaltenden Gasheizungen?
In einem der Beiträge wurde eine automatische Benachrichtigung per Telefon erwähnt. Könntest Du bitte einige Details senden? Hersteller, Modell usw.? Das würde mich sehr interessieren.
Ich habe auch schon an Funkthermostat mit Alarmfunktion gedacht, was natürlich nur funktioniert, wenn man zuhasue ist. Hat jemand damit Erfahrung?
Hoffentlich ist der Winter, der nächste Woche beginnt, bald vorbei....
Viele Grüße
Peter
Ich habe auch eine Phoenix-Elektro-Heizung inmeinem 3.5x4m Gewächshaus. Für den Fall eines Stromausfalls habe ich auch an eine Gasheizung oder einen kleinen Benzin- der Dieselgenerator gedacht. Letzteres auch aus dem Grund, da unsere Rolläden elektrisch funktionieren und ohne Strom sitzen wir evtl. im Dunkeln....
Wesentlicher finde ich jedoch die Frage, wie man schnell genug merkt, dass der Strom weg ist. Wenn der Stromausfall um 01:00 beginnt, sind morgens evtl. alle Kakteen bereits tot. Habt Ihr Erfahrung mit sich automatisch einschaltenden Gasheizungen?
In einem der Beiträge wurde eine automatische Benachrichtigung per Telefon erwähnt. Könntest Du bitte einige Details senden? Hersteller, Modell usw.? Das würde mich sehr interessieren.
Ich habe auch schon an Funkthermostat mit Alarmfunktion gedacht, was natürlich nur funktioniert, wenn man zuhasue ist. Hat jemand damit Erfahrung?
Hoffentlich ist der Winter, der nächste Woche beginnt, bald vorbei....
Viele Grüße
Peter
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo Peter,
Aus dem gleichen Grund habe ich mir dieses Jahr eine Gasheizung angeschafft und heize auch primär damit. Ursprünglich sollte diese nur das "Backup" für die elektrische Heizung sein, aber nun habe ich das "rumgedreht". Beide Heizungen verfügen über ein Thermostat. Diese sind nun so eingestellt, das die Gasheizung bei 5-6°C anspringt und die elektrische Heizung erst bei 3-4°C. Sollte das Gas mal alle sein, dann regelt das die elektrische Heizung übergangsweise.PeterK hat geschrieben: Wesentlicher finde ich jedoch die Frage, wie man schnell genug merkt, dass der Strom weg ist. Wenn der Stromausfall um 01:00 beginnt, sind morgens evtl. alle Kakteen bereits tot. Habt Ihr Erfahrung mit sich automatisch einschaltenden Gasheizungen?
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Alternative Heizgeräte bei Stromausfall?
Hallo Michael, das klingt spannend, kannst Du uns das etwas näher erklären, Fabrikat, Kosten, wie genau sich das Gerät einstellen lässt und ob Katalysatorgerät, denn nur die verbrennen bis zu 99%, lg. Martin