Patagonien 2009/2010

Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von michael »

Hallo,

nun möchte ich auch mal Dankeschön sagen an Elisabeth und Norbert für die schönen Bilder und die Reiseeindrücke. Ich war zwar noch nie an diesen Standorten, aber habe so einige der Pflanzen in Kultur, die man auf den Bildern sieht. Ich wünsch Euch beiden noch eine gute Reise, schönes Wetter und bleibt gesund.

Und @Herbert, bei Dir isses doch tropisch warm, wir hatten hier (westliches Sachsen) bereits -16°C am Wochenende. ;)
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von kahey »

Hallo Elisabeth und Norbert,
ich kann mich meinen vorschreibern nur anschließen vielen Dank für die Bilder und die Eindrücke die Ihr uns vermittelt, da wird man richtig Neidisch aber ich gönne Euch diese Freude kenne es ja selbst wenn man auf so einer Tour ist
viele Grüße
Dieter :lol: :roll:
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von nobby »

Hallo aus Patagonien,

wir sitzen in unserem Hotelzimmer in Puerto Madryn und blicken auf den Atlantik.
Nein, kein Neid, aber am Morgen von Heiligabend erwartet man als gut erzogener Mitteleuropäer irgendwie ein anderes Wetter.
Bei etwas über 20 Grad und Sonnenschein kommt keine rechte Weihnachtsstimmung auf.

Zuerst mal, wegen der Fragen, kurz etwas zu Norberts Finger.
Er ist aus dem Gelenk gesprungen und die Gelenkkapsel hat wohl einen kleinen Haarriss.
Der Traumatologe hat ihn dann kurz entschlossen wieder in Form gebracht und danach brauchte er halt ein wenig Ruhe.
Also alles in Ordnung und Norbert fährt auch schon lange wieder Auto

So, weiter mit erfreulichen Dingen.

Von Zapala aus fuhren wir Richtung Neuquen und am Stausee des Rio Limay ging es dann Richtung Süden nach Ingeniero Jacobacci.
Direkt hinter dem Stausee entdeckten wir viele Büsche von Quilembai - nach unserer Meinung oft ein Zeichen für Austrokakteen.
Quilembai.JPG
Wir hatten Glück und fanden auch ein paar Pflanzen, die einem Austrocactus bertinii sehr ähnlich sahen.
Danach ging es über die weite patagonische Steppe Richtung Süden. Auf diesem Abschnitt wurde im letzten Jahr auch die Rallye Paris-Dakkar gefahren. Klar, dass wir da beide mal ans Steuer wollten.
Pat_Ebene.JPG
Entlang des Weges fanden wir an Kakteen nur wunderschöne Pflanzen von Maihuenia patagonica (in allen erdenklichen Größen).
Maihuenia_patagonica.JPG
Nur bei bestimmten Steinformationen hatten wir die Chance, Austrokakteen zu finden.
Granit-Felsen.JPG
Da dieser Teil der Reise ja dem Zweck diente den "vergessenen" Austrocactus intertextus von Spegazzini zu finden und wir über diesen Teil gerne einen Beitrag für die KuaS schreiben wollen (es lohnt sich!), hier nur ein paar Eindrücke einiger gefundenen Pflanzen.
Austro_aff_bertinii.JPG
Austro_aff_bertinii_gelb.JPG
Austro_spec.JPG
Über all die Pflanzen, die wir gestern und vorgestern in der Ecke Jacobacci, Gastre und Gan Gan gefunden haben, gibt es dann später einen Beitrag in der KuaS. Am späten Nachmittag fuhren wir dann noch über die Schotterpiste nach Puerto Madryn, das wir spät abends erreichten. Jetzt haben wir als "Weihnachtsgeschenk" ein tolles Hotel, Blick aufs Meer und einen ruhigen Tag, bevor es dann morgen weiter Richtung Süden geht.

Feliz Navidad

Elisabeth und Norbert
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Cay »

Hallo Elisabeth, Hallo Norbert,
leider war ich noch nicht in Patagonien und um so mehr erfreut es mich das wir an eurer Reise teilhaben können. Danke für die schönen Bilder und Danke für eure Mühe die Bilder hochzuladen und den Text dazu zu schreiben.
Ich wünsche euch ein schönes patagonisches Weihnachtsfest und weiterhin eine schöne Reise. Wir werden weiterhin gespannt am Frühstückstisch, bewaffnet mit Notebook und Google Earth, eure Reise verfolgen.
Es lebe das 21. Jahhundert ;-)
Viele Grüße
Samosa
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von kahey »

Hallo Ihr Beiden,
tolle Austrocacteen die Ihr das wieder gefunden habt da kann man nur neidisch werden das man nicht dabei ist, um so schöner das Ihr uns mit schönen Bildern das Weihnachtsfest verschönt.
Euch beiden trotz 20 Grad auch ein schönes Weihnachtsfest.
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von nobby »

Hallo aus Patagonien,

heute eine (fast) wahre Weihnachtsgeschichte!
Um Herbert (CABAC) und allen Wolfgangs, die sich für Gymnocalycien interessieren, eine Freude zu machen, haben wir uns überlegt von Puerto Madryn aus in den Norden zu fahren und dort ein schönes Gymnocalycium zu fotografieren.
In
Puerto_Lobos.JPG
angekommen, haben wir am Strand auch gleich ein schönes Gymnocalycium fotografieren können.
Lisi_fotografiert_G-gibbosum.JPG
das_Gymnocalycium_gibbosum.JPG
Aber irgendwie erschien es uns nicht so ganz das passende Geschenk zu sein.
Wir gingen also zum Strand und Elisabeth "angelte" aus dem Wasser einen Seestern - schon besser.
Lisi_faengt_etwas_im_Meer.JPG
der_Fang.JPG
Da er aber noch zu leben schien, gaben wir ihn ganz schnell zurück in seine natürliche Umgebung.
Wir fuhren weiter und fanden plötzlich vor uns eine echte Gymnowiese. Hunderte, wenn nicht tausende von Gymnocalycien standen hier dicht gedrängt und einige blüten sogar noch.
die_Gymnowiese.JPG
Das war genau das richtige Weihnachtsgeschenk!
Schnell noch ein Foto von einem rosa und weiß blühenden Exemplar und ein kleiner Spaziergang am Strand - Weihnachten kann so schön sein.
G_gibbosum_weiss.JPG
G_gibbosum_rosa.JPG
Auf dem Weg zum Strand - schon fast im Meer, sahen wir dann unsere Weihnachtsüberraschung.
Dort, wo wir keine Pflanzen mehr vermutet hatten, erst recht keine Kakteen, fanden wir mehrere Pflanzen von Pterocactus australis.
Pterocactus_australis.JPG
Unglaublich aber wahr.
Es zahlt sich also aus, wenn man anderen eine Freude machen will.


Frohe Weihnachten
Elisabeth und Norbert

PS: Extra für Dieter! Wenn Du glaubst, das waren bisher schöne Austrokakteen, hast Du durchaus Recht. Aber das hier zu meinen Füßen, das ist DER Austrokaktus.
Das_ist_ein_Austrokaktus.JPG
Liebe Grüße Norbert
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von nobby »

Hallo aus Patagonien,

nachdem wir unser Quartier in der Hafenstadt Puerto Madryn verlassen hatten, lag ein recht langweiliger Fahrtag vor uns.
Hafenstadt_Puerto_Madryn.JPG
Die Gebiete um Trelew und Camarones, Commodoro Rivadavia und Caleta Olivia hatten wir schon einmal besucht und konnten mit unserm Pickup ohne große Stopps auf der Ruta 3 durchfahren bis Puerto Deseado, einer weiteren großen Hafenstadt am Atlantik.
Die Landschaften entlang der Ruta 3 sind wenig spektakulär. Hier ein paar Beispiele:
Landschaft_1.JPG
Landschaft_2.JPG
Landschaft_3.JPG
Landschaft_4.JPG
Die Maihueniopse an der Ruta 3 unterschied sich von der Maihueniose kurz vor Puerto Deseado auch nur durch die Dimension der Pflanze (im Süden sind die Pflanzen halt etwas kleiner und gedrungener wegen des stetigen Windes).
Maihueniopsis_Ruta_3.JPG
Maihueniopsis_P_Deseado.JPG
Einzige Abwechselungen des Tages waren ein kurzer Stau auf der Ruta 3.
Stau.JPG
Lisi fuhr gerade und mußte, wie alle anderen Fahrer auch, ins Alkomessgerät pusten. Heiligabend und in der folgenden Nacht wird hier in Argentinien gut gefeiert und das ist auch der Polizei bekannt.
Kurz vor Puerto Deseado entdeckten wir bei einem Stopp auch noch eine kleine Echse (Diplolaemus?), die vor Angst ganz ruhig blieb - gleich nach dem Foto konnte sie sich beruhigen und wieder gut verstecken.
Echse.JPG
Herzliche Grüße
Elisabeth und Norbert
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von kahey »

Hallo Elisabeth und Norbert,
Euch beiden auch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2010, es sind wieder sehr schöne Aufnahmen, vor allem von den Austrocactus auch die Gymnos sind nicht zu verachten. So eine ähnliche Echse habe ich auch in Mexiko gesehen Krötenechse die nur von Ameisen lebt.
Euch weiter hin viel Erfolg und uns schöne Bilder. Danke für den Bericht.
Gruß
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 164
Registriert: 3. Dezember 2008, 08:11
Wohnort: bei Köln

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von Christa »

Hallo Elisabeth und Norbert,

ganz vielen Dank für die tollen Bilder mit den genauen Beschreibungen eurer Reise. Ich wünsche Euch auch noch wunderschöne Tage.

LG Christa
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von nobby »

Hallo aus Patagonien,

nach dem langen Fahrtag von gestern haben wir es heute mal etwas ruhiger angehen lassen.
Gestärkt mit einem guten Frühstück und entsprechenden Informationen der Hotelrezeption fuhren wir in den Hafen und buchten eine Bootstour in den Fjord des Rio Deseado.
Hafen_PD.JPG
Hauptsächlich sahen wir verschiedene Seevögel (fliegende und flugunfähige) und Seelöwen.
Kormoran_1.JPG
Kormoran_2.JPG
Pinguin.JPG
Seeloewe.JPG
Der Comerson-Delfin tat uns leider nicht den Gefallen ganz aus dem Wasser zu springen trotz heftiger Anfeuerung.
Comerson_Delfin.JPG
Auf jeden Fall ein sehr lohnender Ausflug, der uns gut getan hat!

Anschließend erkundeten wir die Umgebung nach Sukkulenten und anderen Pflanzen und wurden trotz Regens, der durch den starken Wind sehr unangenehm war (der Sturm "Kyrill" war nichts dagegen) fündig. Hier drei Ergebnisse unserer Suche:
zwei_Pteros.JPG
Austro_PD.JPG
Es ist klar, je weiter wir Richtung Süden kommen desto spärlicher wird unsere Ausbeute an Kakteen ausfallen. Aber es geht ja nicht nur um Masse!

Herzliche Grüße aus dem kühlem Teil Patagoniens (wir nähern uns Euren Temperaturen an)

Elisabeth und Norbert

P.S.: Herbert, um Deine Fragen zu beantworten, Elisabeth ist schon die Findigere von uns beiden. Aber manchmal ist es auch einfach Tagesform und dann hat Norbert auch eine Chance. Die Gymnocalycien auf der "Wiese" waren die einzigen Kakteen und haben auch einer anderen Vegetation nur sehr wenig Platz gelassen (es waren tausende!). Am Standort vorher fanden wir auch noch Maihueniopsen und - jetzt die Erklärung für das "fast" wahr - dort stand auch schon der Pterocactus australis. Dieser war allerdings einige Meter weiter am Meer, wo nur noch Kiesel und Muscheln (und evtl. auch manchmal das Meerwasser) waren.
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von kahey »

Hallo Ihr beiden,
es sind wieder sehr schöne Bilder auch von den Tieren, aber wenn ich das so sehe gibt es doch eine ganze menge von Austrocacteen auch die vielen Pteros, es ist immer wieder schön Eure Bilder zusehen. Gestern hatten wir einen sehr schönen Sonnigen Tag so um 5 Grad Nachts bei -1,5 Grad.
Euch beiden noch viele Standorte :lol: :)
Gruß
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Patagonien 2009/2010

Beitrag von nobby »

Hallo Dieter,

dann habt ihr ja gerade unsere gefühlten Temperaturen.
Der kontinuierliche Wind läßt einen ganz schön frieren, wenn man nicht warm genug angezogen ist - vor allem hier im Süden fällt das auf.

Austrokakteen sind nicht wirklich selten. Vor allem Austrokaktus bertinii ist sehr häufig in seinem Verbreitungsgebiet anzutreffen. Aber leicht ist er nicht immer zu finden. Alle anderen Austrokakteen (Namen sollten da erst mal keine Rolle spielen, aber es gibt bestimmt noch einige andere Arten/Formen) sind schon etwas problematischer. Jetzt, hier im Süden, wird es auf jeden Fall immer schwieriger Pflanzen zu entdecken.
Pterokakteen sind schon gewisse Raritäten. Man muß sehr genau hinsehen und genau die richtigen Stellen erwischen, um diese Pflanzen am Standort sehen zu können. Wir hatten gestern mehrere Versuche im Feld und nur an zwei Fundorten haben wir tatsächlich die gesuchten Pflanzen gesehen. Während unserer ersten Reise hätten wir diese Pflanzen niemals gefunden.

Schöne Grüße ins Rheinland
Elisabeth und Norbert
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“