Hallo Perez-Suarez,
danke für die Bilder und die Aussat-Tips
Dieses Jahr habe ich wieder Pachypodium horombense und Pachypodium brevicaule ausgesät, mit 100%iger Keimrate, es "wimmelt" überall im Topf.
Die Samen von P horombense habe ich voriges Jahr von einem sehr freundlichen Gärtner bekommen, die von P brevicaule habe ich 2019 selber an meinen eigenen Pflanzen gezogen. Die Samen von brevicaule scheinen mir immer so schwach, dass jeder Aussaaterfolg mich immer wieder völlig überrascht.
Vor drei Jahren habe ich auch Pachypodium namaquanum ausgesät, aber die Kultur dieser Art ist im Gewächshaus schon eine Herausforderung. Ich habe sie jetzt über Winter ins Kalthaus umgesiedelt, damit sie mir die Knospen nicht einzieht, wie sie es in der geheizten Wohnung oder im Warmhaus macht, das ist für mich immer eine große Enttäuschung. Weißt Du vielleicht, ab welcher Größe namaquanum blühfähig ist? Ich habe noch drei weitere Pflanzen, die aber erst etwa 20 cm hoch sind, und natürich noch nie weder Knospen gezeigt noch geblüht haben.
philcactus
Pachypodium baronii in Blüte
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Pachypodium namaquanum
Hallo philcactus,
mit ca. 20 cm Höhe blühen Pachypodium namaquanum, dann sollte man die Pflanzen auch bestäuben können.
Ich erhielt im letzen Jahr einige Samen aus Namibia, die ich aussäte, jetzt im März pikiert, ca. 2-3 mm grosse Kugeln.
Die grösseren Pflanzen hier auf den Bildern sind aber nicht bei mir, Fotos bei Freunden hier auf Gran Canaria aufgenommen.
perez- suares
mit ca. 20 cm Höhe blühen Pachypodium namaquanum, dann sollte man die Pflanzen auch bestäuben können.
Ich erhielt im letzen Jahr einige Samen aus Namibia, die ich aussäte, jetzt im März pikiert, ca. 2-3 mm grosse Kugeln.
Die grösseren Pflanzen hier auf den Bildern sind aber nicht bei mir, Fotos bei Freunden hier auf Gran Canaria aufgenommen.
perez- suares
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2012, 20:50
Re: Pachypodium baronii in Blüte
Vielen Dank für die prompte Antwort. Da kann ich mich also in den kommenden Jahren auf die Blühfähigkeit einstellen.
Ich habe versucht von den Sämlingen zu pfropfen, auf Pachypodium succulentum klappt es ziemlich gut, und die Unterlage ist zwar langsamer im Wachsen als Pachypodium lamerei, sie verträgt aber besser die kühleren Temperaturen.
Weißt Du, wann die größeren Pflanzen gegossen werden? Ich gieße zwischen Februar und Mai, aber sehr vorsichtig, wegen den niedrigen Temperaturen bei uns (ich bin auf der Höhe von Rastatt/Baden-Baden)
Ist diese Art eigentlich selbstfertil oder selbststeril? philcactus
Ich habe versucht von den Sämlingen zu pfropfen, auf Pachypodium succulentum klappt es ziemlich gut, und die Unterlage ist zwar langsamer im Wachsen als Pachypodium lamerei, sie verträgt aber besser die kühleren Temperaturen.
Weißt Du, wann die größeren Pflanzen gegossen werden? Ich gieße zwischen Februar und Mai, aber sehr vorsichtig, wegen den niedrigen Temperaturen bei uns (ich bin auf der Höhe von Rastatt/Baden-Baden)
Ist diese Art eigentlich selbstfertil oder selbststeril? philcactus