Seite 2 von 3

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 3. April 2015, 16:38
von nobby
Hallo Bernhard,

interessante Idee!
Wir sind alle sehr gespannt auf Deine Ergebnisse.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir mit dieser Werbung viel Erfolg!

Viele Grüße Nobby

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 15. Juni 2015, 19:33
von Echinopsis
Hallo zusammen,

ich würde gerne das Thema mal wieder etwas "anstoßen" nachdem das Thema leider in den letzten Wochen/Monaten eingeschlafen ist.
Dafür habe ich das Thema in das neu gegründete Unterforum "Initiative Mitgliedergewinnung" verschoben.

Gerne freuen wir uns über weiteres Feedback zu diesem uns alle betreffenden Thema.

Gruß
Daniel

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 6. August 2015, 00:01
von K.W.
BernhardA hat geschrieben:Ich habe mich heute dazu entschlossen einen neuen Weg für Werbung auszuprobieren: bezahlte Werbung >>>

<<< Ob es eine Wirkung hat bzw. wie stark, wird sich zeigen. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Gruß Bernhard

Ja bitte!!!

Wie schaut es aus?


Beste Grüße

K.W.

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 6. August 2015, 01:45
von BernhardA
langsam, langsam! War gerade dran am Analysieren :D

Ich habs mal in ein PDF gepackt:
Die Wirkung von Facebook.pdf
(735.2 KiB) 639-mal heruntergeladen
Gruß Bernhard

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 6. August 2015, 19:26
von michael
Hallo Bernhard,

das ist ja alles ganz nett, aber ....

In Deiner Auswertung (PDF) geht es um die Anzahl Besucher auf der Ausstellung. Inwieweit hat das mit Mitgliederwerbung zu tun? Ich weiß, etwas provokant gefragt, aber Besucher auf der Ausstellung sind nicht gleich neue Mitglieder, auch wenn das der Idealzustand wäre.
Zur Werbung, naja, wenn es denn unbedingt Facebook braucht ... ich für meinen Teil meide diese Organisation. Muss aber jeder selber wissen, Thema Datenschutz, etc.

Wir von der OG Burgstädt haben sehr gute Erfahrungen gemacht mit Plakatierung an öffentlichen Straßen im näheren Umfeld sowie "Anzeigen" in den Amtsblättern der umgebenden Orte. Diese Anzeigen sind, wenn man sich etwas clever anstellt meist kostenfrei bei der Veröffentlichung und decken gut den Einzugsradius einer lokalen Veranstaltung ab.

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 6. August 2015, 21:47
von Markus Spaniol
michael hat geschrieben: Zur Werbung, naja, wenn es denn unbedingt Facebook braucht ... ich für meinen Teil meide diese Organisation. Muss aber jeder selber wissen, Thema Datenschutz, etc.
Auch für mich ist Facebook aus den genannten Gründen keine Option.

Zudem kann ich mir kaum vorstellen, dass die DKG durch Werbung über Facebook neue Mitglieder gewinnen kann.

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 7. August 2015, 00:12
von BernhardA
michael hat geschrieben:Hallo Bernhard,

das ist ja alles ganz nett, aber ....

In Deiner Auswertung (PDF) geht es um die Anzahl Besucher auf der Ausstellung. Inwieweit hat das mit Mitgliederwerbung zu tun? Ich weiß, etwas provokant gefragt, aber Besucher auf der Ausstellung sind nicht gleich neue Mitglieder, auch wenn das der Idealzustand wäre.
Zur Werbung, naja, wenn es denn unbedingt Facebook braucht ... ich für meinen Teil meide diese Organisation. Muss aber jeder selber wissen, Thema Datenschutz, etc.

Wir von der OG Burgstädt haben sehr gute Erfahrungen gemacht mit Plakatierung an öffentlichen Straßen im näheren Umfeld sowie "Anzeigen" in den Amtsblättern der umgebenden Orte. Diese Anzeigen sind, wenn man sich etwas clever anstellt meist kostenfrei bei der Veröffentlichung und decken gut den Einzugsradius einer lokalen Veranstaltung ab.

Sorry, ich dachte das sei durch meinen Offen Brief deutlich geworden: mit Facebook selbst kann man natürlich keine neuen Mitglieder gewinnen. Bevor jemand Mitglied wird, muss jemand schon mal 1-2 Jahre Kakteen gesammelt haben, hat vielleicht schon 100 Pflanzen rumstehen und es muss dann ein persönliches Gespräch stattgefunden haben von Mensch zu Mensch.
In Stuttgart haben wir festgestellt, dass ein Großteil der Mitglieder über zwei Schienen zu uns gekommen ist: 1. über die Kakteengärtnerei Uhlig und 2. über unsere große Veranstaltung im Frühjahr, die Süddeutschen Kakteentage. Daraus haben wir folgende ToDos abgeleitet um noch mehr Mitglieder zu bekommen: 1. die Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Uhlig intensivieren und 2. die Besucheranzahl auf unserer Veranstaltung erhöhen, uns dort besser präsentieren und zusätzlich nach weiteren Veranstaltugnen suchen auf denen wir uns sichtbar machen können.
Die Erhöhung der Besucherzahlen ist für uns als ein wichtiges Zwischenziel.
Was Facebook betrifft, kann man sich gerne darüber streiten. Wir haben uns dazu entschlossen in Stuttgart zusätzlich zu unseren Plakaten, Flyern, Annoncen etc. Facebook zu verwenden um auch zu zeigen, dass wir kein verstaubter Laden sind sondern in gewissem Grad modern und innovativ um dem gängigen Vorurteil von "Vereinsmeierei" etwas entgegen zu wirken.

Gruß Bernhard

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 8. Januar 2016, 20:42
von Falko 2012
BernhardA hat geschrieben:
michael hat geschrieben:Hallo Bernhard,

das ist ja alles ganz nett, aber ....

In Deiner Auswertung (PDF) geht es um die Anzahl Besucher auf der Ausstellung. Inwieweit hat das mit Mitgliederwerbung zu tun? Ich weiß, etwas provokant gefragt, aber Besucher auf der Ausstellung sind nicht gleich neue Mitglieder, auch wenn das der Idealzustand wäre.
Zur Werbung, naja, wenn es denn unbedingt Facebook braucht ... ich für meinen Teil meide diese Organisation. Muss aber jeder selber wissen, Thema Datenschutz, etc.

Wir von der OG Burgstädt haben sehr gute Erfahrungen gemacht mit Plakatierung an öffentlichen Straßen im näheren Umfeld sowie "Anzeigen" in den Amtsblättern der umgebenden Orte. Diese Anzeigen sind, wenn man sich etwas clever anstellt meist kostenfrei bei der Veröffentlichung und decken gut den Einzugsradius einer lokalen Veranstaltung ab.

In Stuttgart haben wir festgestellt, dass ein Großteil der Mitglieder über zwei Schienen zu uns gekommen ist: 1. über die Kakteengärtnerei Uhlig und 2. über unsere große Veranstaltung im Frühjahr, die Süddeutschen Kakteentage. Daraus haben wir folgende ToDos abgeleitet um noch mehr Mitglieder zu bekommen: 1. die Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Uhlig intensivieren und 2. die Besucheranzahl auf unserer Veranstaltung erhöhen, uns dort besser präsentieren und zusätzlich nach weiteren Veranstaltugnen suchen auf denen wir uns sichtbar machen können.

Gruß Bernhard
Zu 2. genau meine These.

Da aber die süddeutschen Kakteentage und auch andere jährliche Veranstaltungen immer/meist am selben Ort sind - hat die DKG hier anscheinend ein dickes Brett vorm Kopf oder ist vielleicht auch zu bequem, eine solche Veranstaltung an einem anderen Ort zu organisieren (zu erschließen) - ist ja bequem und einfach bsp. jedes Jahr "Korb" zu buchen.

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 8. Januar 2016, 21:20
von guiterrezii
Die SDK sind eine Veranstaltung der OG Stuttgart, nicht der DKG. Die OG Stuttgart legt den Veranstaltungsort fest, nicht die DKG! Wer hat das Brett vor seinem Kopf??!

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 8. Januar 2016, 23:07
von Falko 2012
Ist doch fast das gleiche in Grün, warum geht dann die OG Stuttgart Jahr für Jahr nach Korb - anstatt mal in die Landeshauptstadt.

Im Übrigen ist die DKG als Veranstalter mit angegeben, bei dieser Veranstaltung, auch wenn es sein mag, dass für die SDK die Hauptverantwortung bei der Organisation bei der OG Stuttgart liegt.

Weiter ist es für mich, dann eine elementare Aufgabe der DKG selbst, bsp. über eine jährliche Veranstaltung "Die Deutschen Kakteentage" nachzudenken und dies ins Leben zu rufen ...

Die SDK mögen sich bewährt haben, allerdings in der "Korb-Form" - Besitzstandswahrung mit fast jährlich gleichen Ausstellern/Kunden - vor allem letzteres wird nicht steigen, sondern stagnieren/abnehmen, sie es mal als Hypothese an

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 8. Januar 2016, 23:11
von guiterrezii
Der Erfolg der Veranstaltung widerspricht Deinen unqualifizierten Argumentationen!

Re: Öffentlichkeitsarbeit, ein offener Brief an alle Kaktusc

Verfasst: 9. Januar 2016, 01:01
von BernhardA
He ihr zwei!
Bitte wieder auf den Teppich kommen und sachlicher werden! danke!

Die Frage mit Korb ist tatsächliche eine sehr spannende und wichtige Frage. Warum die Kakteenfreunde Württembergs in den letzten Jahren immer in Korb waren hat vor allem finanzielle und logistische Gründe. Alle bisherigen Alternativen sind an überzogenen Hallenpreisen oder an mangelhaften Parkmöglichkeiten gescheitert.
Die Grundfrage ist natürlich auch bei uns: wie können wir noch mehr Stuttgarter für die Süddeutschen Kakteentage begeistern?
Korb ist ca 20 km vom Stadtkern Stuttgart entfernt. Unsere Besucherauswertungen haben gezeigt, dass der größte Teil der Besucher aus dem Umkreis von ca 15 km kommt, also der nordöstliche Speckgürtel von Stuttgart. Für die restlichen Besucher ist die Lage eher zweitrangig: Kaktusprofis aus ganz Deutschland.

Wir hatten ja im letzten Herbst erstmalig eine gemeinsame Aktion mit der Wilhelma. Vielleicht ergeben sich da langfristig noch weitere Möglichkeiten.

Was das Verhältnis der DKG und der Kakteenfreunde Württembergs zueinander betrifft...
Ich sags mal so: man nähert sich langsam etwas an. Es gab Zeiten, da waren die Stuttgarter bewusst nicht Mitglied der DKG.
Von daher wüsste ich jetzt gerade nicht wo das angegeben ist, dass die DKG auch Mitveranstalter ist.
Klaro informieren wir an unserem Stand über die DKG, aber die Veranstaltung selbst ist eine reine Baustelle der Württemberger.

Was die Gestaltung der Veranstaltung und die Besucherzahlen betreffen... hm. Wann warst du das letzte Mal in Korb?
Hätte mich schon gefreut, wenn man das irgendwie erkennen kann, dass sich da in den letzten 2 Jahren ein paar Dinge geändert haben.
So versuchen wir verstärkt Aktionen anzubieten, bei denen es etwas zum "Zuschauen" gibt wie z.B. Aussaataktion oder Hybridentaufe.

Wir sind jedenfalls zuversichtlich, dass wir mit neuen Werbestrategien auch mehr und mehr die Stuttgarter ansprechen werden.
So ist es uns zum Beispiel gelungen letztes Jahr 5% mehr Besucher zu bekommen obwohl uns durch ein Mißgeschick die Werbewirkung durch eine überregionale Sonntagszeitung deutlich abgeschwächt wurde. Wir werden dieses Jahr unsere Rückmeldebögen nochmal etwas besser gestalten, so dass wir noch sicherer sagen können welche Werbemaßnahmen tatsächlich neue Effekte bringen. Im Moment setzen wir vor allem auf KuaS, Plakate, eine überregionale Sonntagszeitung und einen Email-Newsletter. Im letzten Jahr kam neu hinzu: bezahlte Facebookwerbung und ein Beitrag im regionalen Fernsehn. Darüber hinaus sind wir über das Jahr hinweg fleißig auf Facebook gewesen und konnten unsere Follower von ca 100 auf 232 in einem Jahr mehr als verdoppeln.
Für dieses Jahr wollen wir zusätzlich noch gezielt nach Plakatmöglichkeiten in Stadtnähe suchen.

Gruß Bernhard