Überreichlich viele Blüten ohne BBE
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
- Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE
Hallo Kakteenfreunde,
gestern ist ja die Diskussion ganz schön in Schwung gekommen!
@guiterrezii: Wie Du Deine Kakteen über den Winter bringst, würde mich sehr interessieren. Weil ich hier demnächst beschreiben will, wie sich in meinem Gewächshaus mit einer einfachen Maßnahme verschieden niedrige Temperaturen im Winter einstellen.
@Flora: Es war bestimmt nicht ganz einfach für Dich gewesen, Dich wieder zu melden, hast Du doch im Vorgänger-Thema geschrieben, dass Du Dir BBE beschaffen wirst. Und nun diese Kehrtwendung! Ich bin mir aber sicher, dass ich auch noch andere Kakteenfreunde zum Nachdenken bewegt habe. Ja, Geduld müssen wir mit unseren Pflanzen haben! Und Beobachtungsgabe, um einen Erfahrungsschatz aufzubauen, damit wir erkennen, was unseren Lieblingen fehlt! Das Substrat ist meines Erachtens für den Blüherfolg nicht so wichtig wie die von mir genannten 4 Bedingungen (s. auch bei @Kurt).
@Kurt: Du bist ja eine der wenigen "alten Hasen" hier im Forum. Denn nur einige von uns Alten haben Internetanschluss oder wollen sich in Foren an Diskussionen beteiligen. Das ist ja auch nicht Jedermanns Sache, auf alle Fälle gewöhnungsbedürftig für uns, würde ich sagen. Aber alle Alten, die ich kenne (es sind vor allem die, die von dem neuen Medium nichts halten), brauchen kein BBE, um ihre Pflanzen zu reicher Blüte zu bringen.
Was Du über die natürliche Düngung in den Wildstandorten in Mexiko schreibst, ist sehr interessant. Da weißt Du als Feldgänger viel mehr als ich. Ich könnte mir nur vorstellen, dass die Verhältnisse bei den Kakteen im Hochgebirge von Bolivien anders sind.
Beim Substrat gehen unsere Meinungen wohl etwas auseinander. Es gibt ja in der Literatur Hinweise, dass viele Kakteen (aber nicht alle!) mit Einheitssubstraten zurecht kommen, also sehr anspruchslos sind oder sich anpassen können. Trotzdem verwende ich auch Zusatzstoffe wie Kalk (z. B. bei Turbinicarpus) oder Humus (z. B. bei Notocactus). Oder sehr durchlässiges Substrat für den Wurzelhals bei Kakteen mit Rübenwurzel.
Einen Pleitegeier sollte man keinem Unternehmen wünschen, schließlich gehen dann immer Arbeitsplätze verloren. Hier aber besteht keine Gefahr, denn der Leserkreis in diesem Forum ist vernachlässigbar klein im Vergleich zu der großen Zahl der BBE-Anwender.
@stefang: Da hast Du was missverstanden. Es ist ja gerade mein Anliegen, den Glaubenskrieg zu beenden, indem ich durch Bilder beweise, dass man BBE nicht braucht. BBE-Anwender können jedoch ihre Behauptung nicht nachweisen. Sie haben nur das "Gefühl", dass ihnen das Mittel zum Blüherfolg verholfen hat. Ich will hier auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass ich "allwissend" bin. Aber das, was ich veröffentliche, ist wohlüberlegt und ist nachweisbar. Ich bin der Meinung, dass man sein Leben lang dazulernen sollte! Für alles offen sein müsste. Auch mal Irrungen eingestehen kann.
Viele Grüße und allen einen schönen Tag!
Reinhart
gestern ist ja die Diskussion ganz schön in Schwung gekommen!
@guiterrezii: Wie Du Deine Kakteen über den Winter bringst, würde mich sehr interessieren. Weil ich hier demnächst beschreiben will, wie sich in meinem Gewächshaus mit einer einfachen Maßnahme verschieden niedrige Temperaturen im Winter einstellen.
@Flora: Es war bestimmt nicht ganz einfach für Dich gewesen, Dich wieder zu melden, hast Du doch im Vorgänger-Thema geschrieben, dass Du Dir BBE beschaffen wirst. Und nun diese Kehrtwendung! Ich bin mir aber sicher, dass ich auch noch andere Kakteenfreunde zum Nachdenken bewegt habe. Ja, Geduld müssen wir mit unseren Pflanzen haben! Und Beobachtungsgabe, um einen Erfahrungsschatz aufzubauen, damit wir erkennen, was unseren Lieblingen fehlt! Das Substrat ist meines Erachtens für den Blüherfolg nicht so wichtig wie die von mir genannten 4 Bedingungen (s. auch bei @Kurt).
@Kurt: Du bist ja eine der wenigen "alten Hasen" hier im Forum. Denn nur einige von uns Alten haben Internetanschluss oder wollen sich in Foren an Diskussionen beteiligen. Das ist ja auch nicht Jedermanns Sache, auf alle Fälle gewöhnungsbedürftig für uns, würde ich sagen. Aber alle Alten, die ich kenne (es sind vor allem die, die von dem neuen Medium nichts halten), brauchen kein BBE, um ihre Pflanzen zu reicher Blüte zu bringen.
Was Du über die natürliche Düngung in den Wildstandorten in Mexiko schreibst, ist sehr interessant. Da weißt Du als Feldgänger viel mehr als ich. Ich könnte mir nur vorstellen, dass die Verhältnisse bei den Kakteen im Hochgebirge von Bolivien anders sind.
Beim Substrat gehen unsere Meinungen wohl etwas auseinander. Es gibt ja in der Literatur Hinweise, dass viele Kakteen (aber nicht alle!) mit Einheitssubstraten zurecht kommen, also sehr anspruchslos sind oder sich anpassen können. Trotzdem verwende ich auch Zusatzstoffe wie Kalk (z. B. bei Turbinicarpus) oder Humus (z. B. bei Notocactus). Oder sehr durchlässiges Substrat für den Wurzelhals bei Kakteen mit Rübenwurzel.
Einen Pleitegeier sollte man keinem Unternehmen wünschen, schließlich gehen dann immer Arbeitsplätze verloren. Hier aber besteht keine Gefahr, denn der Leserkreis in diesem Forum ist vernachlässigbar klein im Vergleich zu der großen Zahl der BBE-Anwender.
@stefang: Da hast Du was missverstanden. Es ist ja gerade mein Anliegen, den Glaubenskrieg zu beenden, indem ich durch Bilder beweise, dass man BBE nicht braucht. BBE-Anwender können jedoch ihre Behauptung nicht nachweisen. Sie haben nur das "Gefühl", dass ihnen das Mittel zum Blüherfolg verholfen hat. Ich will hier auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass ich "allwissend" bin. Aber das, was ich veröffentliche, ist wohlüberlegt und ist nachweisbar. Ich bin der Meinung, dass man sein Leben lang dazulernen sollte! Für alles offen sein müsste. Auch mal Irrungen eingestehen kann.
Viele Grüße und allen einen schönen Tag!
Reinhart
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE
Hallo Kakteenfreunde,
auch ich möchte noch ein Standortfoto von einem gut gedüngten Ariocarpus confusus bei Aramberri in Nuevo Leon, Mexiko, beifügen. Er ist gleich zweimal gedüngt worden, von einem Rind und von einem Pferd oder Esel.
auch ich möchte noch ein Standortfoto von einem gut gedüngten Ariocarpus confusus bei Aramberri in Nuevo Leon, Mexiko, beifügen. Er ist gleich zweimal gedüngt worden, von einem Rind und von einem Pferd oder Esel.
Grüsse Kurt
- pachycereus
- Beiträge: 214
- Registriert: 31. August 2008, 09:46
- Wohnort: 24816 Luhnstedt
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE
Hallo allerseits,
bei Buxbaum habe ich zum Thema Düngung folgende interessante Ausführung gelesen. Was da dran ist, kann ich nicht beurteilen, möchte es aber mal kundtun.
In unserer Klimazone mit für (Erd-)Kakteen relativ hohem Niederschlag werden die Mineralsalze der Erdoberfläche ausgespült und versickern in die tieferen Schichten. Das ist der Grund, warum wir unsere Kulturpflanzen im Garten in der Regel düngen müssen.
Im Gegensatz dazu werden durch die häufig nur oberflächliche Befeuchtung der Kakteenstandorte (z.B. durch Tau, Nebel) wegen der schnellen Verdunstung und der damit zusammenhängenden Kapillarwirkung an der Erdoberfläche die Mineralsalze aus den tieferliegenden Schichten nach oben befördert und konzentrieren sich dort. Düngung von unten sozusagen.
Wenn das so (oder ähnlich) zutrifft, dann ist Düngen wohl nicht nur wegen der engen Töpfe notwendig, sondern völlig natürlich - selbst ohne Kühe, Esel und Ziegen.
Gruß,
Bernhard
bei Buxbaum habe ich zum Thema Düngung folgende interessante Ausführung gelesen. Was da dran ist, kann ich nicht beurteilen, möchte es aber mal kundtun.
In unserer Klimazone mit für (Erd-)Kakteen relativ hohem Niederschlag werden die Mineralsalze der Erdoberfläche ausgespült und versickern in die tieferen Schichten. Das ist der Grund, warum wir unsere Kulturpflanzen im Garten in der Regel düngen müssen.
Im Gegensatz dazu werden durch die häufig nur oberflächliche Befeuchtung der Kakteenstandorte (z.B. durch Tau, Nebel) wegen der schnellen Verdunstung und der damit zusammenhängenden Kapillarwirkung an der Erdoberfläche die Mineralsalze aus den tieferliegenden Schichten nach oben befördert und konzentrieren sich dort. Düngung von unten sozusagen.
Wenn das so (oder ähnlich) zutrifft, dann ist Düngen wohl nicht nur wegen der engen Töpfe notwendig, sondern völlig natürlich - selbst ohne Kühe, Esel und Ziegen.
Gruß,
Bernhard
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

der Bernhard ist mir zuvorgekommen, da spar ich mir die Erklärung. Die hatte ich vor ca. 25 Jahren auch einmal von einem Feldgänger erhalten, als ich argumentierte, es dünge in der Natur ja auch keiner!
Nun zu mir und meiner Winterunterbringung. Hab das ganze zwar vorhin schon mal geschrieben, war aber mal für ca 5 Minuten weg und schon war alles für die Katz.
Ich überwintere im gemauerten Carportanbau. Der hat ca. 10qm und wird über Thermostatregler geheizt. Bei 2 Grad C schaltet er ein bei 6 Grad C wieder ab. Die Pflanzen stehen absolut trocken. Die "wärmeliebenden" stehen im Wohnzimmer am großen Erkerfenster und erhalten alle paar Wochen wenig Flüssigkeit, damit die Wurzeln nicht vertrocknen.
Im Frühjahr, nach den letzten Frösten wird ausgeräumt. Meist so Mitte bis Ende März, dies Jahr erst Anfang April. Die ersten beiden Wochen schattiere ich mit Gartenvlies, anschliessend gibt's Petrus pur!
Muß mal eben kurz weg.........
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Ich gieße überhaupt nicht, das überlasse ich Petrus. Es sei denn, der Herr zeigt keine Anstalten, dann gibt's Gartenschlauch.
Den ersten Dünger(Flory 4) verabreiche ich nach dem zweiten Regen. Gedüngt wird jeweils einmal im Monat mit schwacher Lösung, immer nach einem Regen. Als Pflanzenschutz benutze ich Rogor, einmal im Frühjahr und einmal kurz vor dem Einräumen im Herbst.
Der Regenschutz wird erst dann verwendet, wenn nach einer Woche Regen kein Ende absehbar ist.
Zur "Sommerruhe" der Pflanzen sei gesagt, dass ich diese ignoriere, solange kein Regen fällt, ansonsten wird abgedeckt.
"Neuankömmlinge" werden im "Karantänekasten" für zwei Wochen, nach Substratumstellung, in Beobachtung genommen, anschliessend dürfen sie mit den anderen spielen.
Die "wärme liebenden" werden vor den ersten Frösten wieder ins Erkerfenster geräumt.
Der Rest kann zwei bis drei leichte Fröste vertragen( Abhärtung) und wird dann in die Regale eingelagert. Meist Mitte bis Ende Oktober( Bei angenehmen Themperaturen auch erst im November). Den letzten Regen gibt's zwei Wochen zuvor, damit wir schön abtrocknen können.
So, sollte ich etwas ausgelassen haben oder noch Fragen offen gelassen haben, her damit!!
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
- Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE
Hallo allerseits,
das Senden eines fertigen Textes funktioniert nicht, was sonst immer ging! Es kam: Allgemeiner Fehler, SQL ERROR [ mysq14 ]. Wer kennt das auch?
Ohne Erfolg war: 4. Juli: vormittags +16:30 Uhr + 17.00 Uhr, 5. Juli: 11:40 Uhr + 22:25 Uhr, 6. Juli: !2:45 Uhr
Das war letzter Versuch, der ebenfalls scheiterte. So tippe ich halt alles nochmal (siehe unten)
Gruß
Reinhart
das Senden eines fertigen Textes funktioniert nicht, was sonst immer ging! Es kam: Allgemeiner Fehler, SQL ERROR [ mysq14 ]. Wer kennt das auch?
Ohne Erfolg war: 4. Juli: vormittags +16:30 Uhr + 17.00 Uhr, 5. Juli: 11:40 Uhr + 22:25 Uhr, 6. Juli: !2:45 Uhr
Das war letzter Versuch, der ebenfalls scheiterte. So tippe ich halt alles nochmal (siehe unten)
Gruß
Reinhart
Zuletzt geändert von R. Schade am 6. Juli 2009, 14:50, insgesamt 4-mal geändert.
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

ich hatte das zu dem Zeitpunkt, wie erwähnt auch versucht, ging nicht! War der Meinung ich sei zu lange vom PC weg gewesen.
Woran lag's denn nun lieber Herbert?
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE
Hallo Leute,
versuche mal Eure "Schei...bilder" zu toppen.
Diese Yavia steht da gut im Futter
Gruss
Cyrill
versuche mal Eure "Schei...bilder" zu toppen.
Diese Yavia steht da gut im Futter

Gruss
Cyrill
- Dateianhänge
-
- yavia.jpg (149.46 KiB) 9551 mal betrachtet
Quid pro quo
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

@cyrill: ???
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE
hi guiterrezii
...ist doch eindeutig... oder habe ich das falsch verstanden???
(so viele rote pfeile kann ich nicht machen...)
...ist doch eindeutig... oder habe ich das falsch verstanden???
(so viele rote pfeile kann ich nicht machen...)
- Dateianhänge
-
- kacke.jpg (22.4 KiB) 9507 mal betrachtet
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

richtig verstanden! Jetzt hab auch ich erkannt! Sorry!
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE
Hallo zusammen,
nochmal eine ausführliche Antwort von mir zu der angesprochenen Thematik, damals hatte ich wenig Zeit, daher nur eine kurze Antwort.
Fassen wir doch erst einmal zusammen:
Fakt ist, dass Reinhart wunderschöne, herrliche und reich blühende Kakteen hat, OHNE BBE, wenn er das schreibt, dann glaube ich ihm das auch. Das ist dann ja wohl der lebende Beweis, dass es ohne BBE funktioniert! Ich kann mich soweit dem Posting von Steffi in allen Punkten anschließen, wenn Kakteen in einer schattigen (evtl auch dunklen) Ecke stehen, wenig gegossen und gedüngt werden hilft BBE auch nicht! Es kommt auf so viele Faktoren an, wie z.B wie oft wird gewässert, wie oft und mit was gedüngt, stehen die Kakteen vollsonnig, ist das Substrat locker oder eher klumpend usw usw. Jeder muss hier für sich selbst die optimale Lösung finden und das geht eben nur mit austesten.
Ich bleibe bei den Fakten und die sagen mir (nach Besichtigung von Reinhart`s Blütenpracht): Ja, es geht ohne BBE und da wird mir wohl niemand, angesicht dieser Bilder widersprechen.
Ansonsten ist BBE und Vitanal eine Glaubensfrage, genauso wie das ewig leidige Thema mit Substratfrage, wie heißt es so schön, 3 Leute 5 Meinungen?
In dem Sinne einen schönen Abend,
Echinopsis
Edit: Im Dateianhang auch ein paar Beispielsbilder aus meiner Sammlung, ohne BBE (ich persönlich verwende nur Vitanal, das aber auch nur bei meiner Ariocarpensammlung - den Mutterpflanzen). Ich verwende meinen selbst hergestellten Dünger, auf Brennesselessenz basierend, aber wie gesagt, muss jeder für sich selbst herrausfinden. Mehr auf meiner Homepage unter kakteen & more (www.echinopsis-kakteen.de.tl)
nochmal eine ausführliche Antwort von mir zu der angesprochenen Thematik, damals hatte ich wenig Zeit, daher nur eine kurze Antwort.
Fassen wir doch erst einmal zusammen:
Fakt ist, dass Reinhart wunderschöne, herrliche und reich blühende Kakteen hat, OHNE BBE, wenn er das schreibt, dann glaube ich ihm das auch. Das ist dann ja wohl der lebende Beweis, dass es ohne BBE funktioniert! Ich kann mich soweit dem Posting von Steffi in allen Punkten anschließen, wenn Kakteen in einer schattigen (evtl auch dunklen) Ecke stehen, wenig gegossen und gedüngt werden hilft BBE auch nicht! Es kommt auf so viele Faktoren an, wie z.B wie oft wird gewässert, wie oft und mit was gedüngt, stehen die Kakteen vollsonnig, ist das Substrat locker oder eher klumpend usw usw. Jeder muss hier für sich selbst die optimale Lösung finden und das geht eben nur mit austesten.
Ich bleibe bei den Fakten und die sagen mir (nach Besichtigung von Reinhart`s Blütenpracht): Ja, es geht ohne BBE und da wird mir wohl niemand, angesicht dieser Bilder widersprechen.
Ansonsten ist BBE und Vitanal eine Glaubensfrage, genauso wie das ewig leidige Thema mit Substratfrage, wie heißt es so schön, 3 Leute 5 Meinungen?
In dem Sinne einen schönen Abend,
Echinopsis
Edit: Im Dateianhang auch ein paar Beispielsbilder aus meiner Sammlung, ohne BBE (ich persönlich verwende nur Vitanal, das aber auch nur bei meiner Ariocarpensammlung - den Mutterpflanzen). Ich verwende meinen selbst hergestellten Dünger, auf Brennesselessenz basierend, aber wie gesagt, muss jeder für sich selbst herrausfinden. Mehr auf meiner Homepage unter kakteen & more (www.echinopsis-kakteen.de.tl)