Pelecyphora

Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Pelecyphora

Beitrag von Cay »

Hallo,
hat schon einmal jemand von euch Pelecyphoras ausgesät?
Viele Grüße
Cay
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Pelecyphora

Beitrag von Manfredo »

Hallo Cay,

ja.

Ich habe die Pelecyphora-Samen nicht anders behandelt als Samen anderer Arten.
Aussaat in Seramis (8-er Topf), mit Chinosol-Lösung angestaut und 'rein in den Gefrierbeutel. Das ganze schattig im Gewächshaus aufgestellt (April oder Mai). Ich weiß nicht mehr, ob ich der Anstaulösung direkt Wuxal hinzugefügt oder erst später ergänzt habe.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Pelecyphora

Beitrag von Jordi »

Bei unserem südkalifornischen Klima brauchen Sämlinge ca 5 Jahre bis sie -wenn auch noch immer klein- einigermaßen typisch aussehen. D.h. der anfänglich lange Hals ist geschrumpft (oder unter die Erde gekrochen) und wird von einem ca. 2 cm im ø messenden Köpfchen gekrönt.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Pelecyphora

Beitrag von Kurt »

Hallo Herbert,Cay und die anderen,
mir geht es wie Herbert, ich habe schon mehrfach unwissentlich Pel. aselliformis und Enc. strobiliformis ausgesät. Auf den Topfrändern der Mutterpflanzen stehen einige Sämlinge, aber auch in Nachbartöpfen wachsen verschiedene Jungpflänzchen. Das funktioniert am allerbesten. Auch auf zwei Topfrändern von Strombocactus disciformis habe ich inzwischen sechs Millimeter große Sämlinge stehen, die jetzt mindestens fünf Jahre alt sind. Alle Samen sind vom Übergießen der Pflanzen auf die Topfränder gespült worden und dort gekeimt. Auch die P. und E.-Sämlinge sind schon mindestens genauso alt, aber bei weitem noch nicht so groß wie in Südkalifornien.
Bei Ariocarpus kotschoubeyanus var. albiflorus habe ich nachgeholfen und die Samen über der Schale ausgestreut. Inzwischen ist die Schale dicht zugewachsen und der größte Teil der Sämlinge ist blühfähig und hat letzten Herbst geblüht, nachzuschauen unter Ariocarpus.
Immer mal fällt auch ein Samenkorn von Astrophytum myriostigma runter und keimt auf dem Topfrand. Sogar Ariocarpus trigonus und confusus-Sämlinge wachsen auf den Topfrändern und in Nachbartöpfen.
Grüsse Kurt
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Pelecyphora

Beitrag von zipfelkaktus »

Ja ich hab es im Januar mit der Aussaat versucht, hat aber noch nichts gekeimt. Hatte einige Korn aus eigener Ernte. Hallo Kurt, das finde ich toll, wie bei Dir die Samen am Topfrand keimen, ich hätte da die reinste Freude zum umtopfen. Hallo Daniel, bei Gelegenheit mache ich ein Foto, hat mich nur 12 Euronen gekostet,lg. Martin
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Pelecyphora

Beitrag von Echinopsis »

Moin zusammen,

habe letztes Jahr wieder ein paar Korn an meinen Pelecyphoren geerntet, die ich, wenn sie blühen - auch regelmäßig bestäube.
Waren ca. 100 Korn die ich geerntet hatte, habe ich dann auch ausgesäät. Gekeimt sind ca. 12 Sämlinge, die auch noch alle leben. Sie entwickeln sich zwar langsam, aber erste Dornen kann man schon erkennen.

Ich werde die Methode mit dem aussääen am Topfrand auch mal ausprobieren...da habe ich allerdings noch eine Frage: Wie macht ihr das dann mit dem Gießen? Gießt ihr von unten? Wenn man direkt aufs Substrat gießt sind die Sämlinge ja weg..

lG,
Daniel
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Pelecyphora

Beitrag von Kurt »

Hallo,
man darf natürlich nicht mit dem Gartenschlauch da dran gehen. Wie ich schon geschrieben hatte waren das alles bis auf die A. kotschi Zufallsaussaaten. Normaler Weise gieße ich von unten, aber ab und zu auch mit dem Schlauch und einem Gießgerät mit Bündeldüse vorne dran. Die verteilt mir dann einen feinen Sprühregen über die Pflanzen. Das habe ich jetzt auch an den schönen Sonnentagen der letzten Zeit gemacht. Die ersten Pflanzen, die wieder trocken waren, sind die Ariocarpen. Durch dieses Sprühen sind ja auch erst die staubfeinen Samen vom Strombocactus auf den Topfrand gespült worden, aber auch die anderen von Ariocarpus oder Astrophytum. Wenn die einmal gekeimt sind halten die feinen Wurzelhaare die Sämlinge fest, wenn nicht der Gartenschlauch, siehe oben, los geht.
Grüsse Kurt
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Pelecyphora

Beitrag von Jordi »

Das mit dem Topfrand sieht dann in etwa so aus:
DSCF0001.JPG
Jordi
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Pelecyphora

Beitrag von Cay »

Hallo,
meine Aussaaten habe ich bei hoher Luftfeuchte einmal bei ca. 20°C unter Tageslicht und auch unter 16 Stunden Kunstlicht bei 25°C. Leider hat sich noch gar nichts gerührt. Vor drei Wochen habe ich übrigens ausgesät.
Wie lange dauert es bei euch den in der Regel bis etwas passiert?
Viele Grüße
Cay
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Pelecyphora

Beitrag von Kurt »

Hallo Jordi,
Du hast immer ein passendes Bild zur Unterstützung eines Beitrages zur Hand. Das finde ich große Klasse und danke.

Hallo Cay,
das kommt auf die Art an, die Du ausgesät hast. Astrophyten zum Beispiel keimen innerhalb von ein paar Tagen. Ich denke, daß nach einer Woche oder eher 10 Tagen viele gekeimt sein müssten. Es gibt natürlich auch Samen, die länger brauchen.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Cay
Moderator
Beiträge: 483
Registriert: 22. November 2008, 23:51
Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein

Re: Pelecyphora

Beitrag von Cay »

Hallo Kurt,
ich meinte die Pelecyphora Samen. Es sind meine Ersten und somit habe ich überhaupt keine Ahnung wann die anfangen.
Viele Grüße
Cay
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Pelecyphora

Beitrag von Kurt »

Hallo Cay,
zum Keimverhalten von Peleciphora kann ich leider nichts sagen. Die Keimungen waren Zufallssaaten.
Grüsse Kurt
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“