Rätsel 6
Re: Rätsel 6
Hallo Thomas, das sieht doch nach Blütenknospe aus, aber von was? ich weiß es nicht.
Grüsse Kurt
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Rätsel 6
Moin Kurt,
ja, Blütenknospe. Aber von was ...
Ihr löst das Rätsel bestimmt bald - aber ich fahre jetzt zum OG Treffen! Deshalb erst morgen weiter ...
Thomas
ja, Blütenknospe. Aber von was ...
Ihr löst das Rätsel bestimmt bald - aber ich fahre jetzt zum OG Treffen! Deshalb erst morgen weiter ...
Thomas
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Rätsel 6
Moin,
na, keiner rät mehr mit?
Noch ein bisschen größer?
Also gut: Gruß
Thomas
na, keiner rät mehr mit?
Noch ein bisschen größer?
Also gut: Gruß
Thomas
Re: Rätsel 6
Hallo zusammen,
eine Titanopsis calcarea
Viele Grüße
Torsten
eine Titanopsis calcarea
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Rätsel 6
Moin,
nein, nicht Titanopsis - aber schon nahe dran!

Thomas
nein, nicht Titanopsis - aber schon nahe dran!

Thomas
Re: Rätsel 6
Moin,
mal sehen ob ich die Früchte der Arbeit meiner Vorgänger ernten kann
: Aloinopsis rubrolineata.
mal sehen ob ich die Früchte der Arbeit meiner Vorgänger ernten kann

Tschüssing
Stefan
Stefan
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Rätsel 6
Moin,
mal sehen, ob ich das gelten lassen kann ...
Ja, geht wohl
Also, Aloinopsis rubrolineata - ich finde die Blattzeichnung faszinierend und die Blüten wunderschön - blüht bei mir von etwa Mitte Dezember bis Ende Februar. Öffnen sich nachmittags und natürlich nur bei Sonnenschein.
beste Grüße
Thomas Brand
mal sehen, ob ich das gelten lassen kann ...


Also, Aloinopsis rubrolineata - ich finde die Blattzeichnung faszinierend und die Blüten wunderschön - blüht bei mir von etwa Mitte Dezember bis Ende Februar. Öffnen sich nachmittags und natürlich nur bei Sonnenschein.
beste Grüße
Thomas Brand
Re: Rätsel 6
Hallo Thomas,
ein wunderschönes Pflänzchen hast Du da. Wat et nit al jitt, unter dem Mesembs. In der Vergrößerung wirklich wie eine Reptilienhaut.
ein wunderschönes Pflänzchen hast Du da. Wat et nit al jitt, unter dem Mesembs. In der Vergrößerung wirklich wie eine Reptilienhaut.
Grüsse Kurt
Re: Rätsel 6
ja ja, wer zu spät (vonne Abbeit) kommt, ... Ich hätte aber eher auf Aloinopsis rosulata und somit ohnehin knapp daneben getippt.
Ich hatte ja schon Mal erwähnt, dass ich meine Titan- und Aloinopsisse frosthart kultiviere (falls es doch noch Mal frieren sollte ...). Das führt auf meinem Balkon natürlich zu einer etwas abweichenden Blütezeit - bei welchen Temperaturen überwinterst Du denn Deine? Und wann spendierst Du ihnen eine Ruhezeit?
Bis neulich
Wolfgang
Ich hatte ja schon Mal erwähnt, dass ich meine Titan- und Aloinopsisse frosthart kultiviere (falls es doch noch Mal frieren sollte ...). Das führt auf meinem Balkon natürlich zu einer etwas abweichenden Blütezeit - bei welchen Temperaturen überwinterst Du denn Deine? Und wann spendierst Du ihnen eine Ruhezeit?
Bis neulich
Wolfgang
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Rätsel 6
Moin,
und das beste: ich habe diese "Reptilienhaut" auch erst am Bildschirm entdeckt! Leider habe ich die Schärfenebene (in Bild 2) nicht genau auf die Knospenspitze gesetzt - aber das hole ich noch nach.
Die Wintertemperatur liegt bei 3 °C Minimum, wobei es in den letzten Jahren auch mal tiefer ging. Sie stehen unter Assimilationslicht mit den anderen Winterwachsern und erhalten gelegentliche Wassergaben, vorsichtig am Topfrand und in den Ecken. Meine Aloinopsis stehen alle in 13er Vierkanttöpfen (13 x 13 x 13) und füllen diese gut aus. Die Ruhezeit liegt im Sommer, etwa Juni bis August, ohne pralle Sonne und nicht total trocken. Sobald die Blätter etwas schrumpfen, gibt es wieder ein paar Schluck. Das tut den Pflanzen offensichtlich gut.
Gruß
Thomas
und das beste: ich habe diese "Reptilienhaut" auch erst am Bildschirm entdeckt! Leider habe ich die Schärfenebene (in Bild 2) nicht genau auf die Knospenspitze gesetzt - aber das hole ich noch nach.
Die Wintertemperatur liegt bei 3 °C Minimum, wobei es in den letzten Jahren auch mal tiefer ging. Sie stehen unter Assimilationslicht mit den anderen Winterwachsern und erhalten gelegentliche Wassergaben, vorsichtig am Topfrand und in den Ecken. Meine Aloinopsis stehen alle in 13er Vierkanttöpfen (13 x 13 x 13) und füllen diese gut aus. Die Ruhezeit liegt im Sommer, etwa Juni bis August, ohne pralle Sonne und nicht total trocken. Sobald die Blätter etwas schrumpfen, gibt es wieder ein paar Schluck. Das tut den Pflanzen offensichtlich gut.
Gruß
Thomas
Re: Rätsel 6
Von der Epidermisstruktur her hätte die Pflanze glatt als Nananthus margaritiferus bezeichnet 
Jordi

Jordi