Calibanus hookeri
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Oktober 2011, 08:29
Re: Calibanus hookeri
Danke für diese Anleitung. Ich bin schon mal an der Aussaat gescheitert. Nun versuche ich es ein zweites Mal.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Calibanus hookeri
Hallo Thomas,
danke nochmals für die Infos, jetzt fehlt quasi nur noch der Samen für die Aussaat. Beeindruckend finde ich die Größe Deiner Nachzuchten nach 1,5 Jahren.
danke nochmals für die Infos, jetzt fehlt quasi nur noch der Samen für die Aussaat. Beeindruckend finde ich die Größe Deiner Nachzuchten nach 1,5 Jahren.
Re: Calibanus hookeri
Hallo Thomas,
meine hatte weibliche Blüten. Ist es so das es nur männliche oder weibliche Blüten an einer Pflanze gibt, oder gibt es auch Pflanzen mit männlichen und weiblichen Blüten. Sonst muss ich mir da noch eine männliche Pflanze suchen.
Viele Grüße
Dieter
meine hatte weibliche Blüten. Ist es so das es nur männliche oder weibliche Blüten an einer Pflanze gibt, oder gibt es auch Pflanzen mit männlichen und weiblichen Blüten. Sonst muss ich mir da noch eine männliche Pflanze suchen.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Calibanus hookeri
Moin kahey und alle anderen,
Calibanus ist zweihäusig, d.h. es gibt rein weibliche und rein männliche Individuen. Es bleibt nichts anderes übrig, als ein definiertes Männchen zu organisieren - oder mehrere Jungpflanzen bis zur Blüte zu kultivieren. Wie in der KuaS 2007 geschrieben, dauerte es bei meinem "frühreifen" Männchen 9 Jahre bis zur ersten Blüte.
Dann braucht man nur noch das Glück, dass beide gleichzeitig blühen (nicht jedes Jahr wollen die Dinger ran
)
Übrigens: die abgeblühten Sprosse sterben ab - aber es werden immer weider neue Sprosse gebildet. So mit ist die Pflanze nicht monocarp.
Gruß
Thomas
Calibanus ist zweihäusig, d.h. es gibt rein weibliche und rein männliche Individuen. Es bleibt nichts anderes übrig, als ein definiertes Männchen zu organisieren - oder mehrere Jungpflanzen bis zur Blüte zu kultivieren. Wie in der KuaS 2007 geschrieben, dauerte es bei meinem "frühreifen" Männchen 9 Jahre bis zur ersten Blüte.
Dann braucht man nur noch das Glück, dass beide gleichzeitig blühen (nicht jedes Jahr wollen die Dinger ran

Übrigens: die abgeblühten Sprosse sterben ab - aber es werden immer weider neue Sprosse gebildet. So mit ist die Pflanze nicht monocarp.
Gruß
Thomas
Re: Calibanus hookeri
Hi,
danke für die tolle Doku! Meine fünf sind erst knapp haselnussgroß, das wird dann noch dauern.
danke für die tolle Doku! Meine fünf sind erst knapp haselnussgroß, das wird dann noch dauern.
Schöne Grüße Helli
"Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." (Rosa Luxemburg, 1917)
"Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." (Rosa Luxemburg, 1917)
Re: Calibanus hookeri
Hallo Thomas,
Danke da weiss ich schon mal Bescheid. muß mir dann noch ein paar pflanzen besorgen.
Viele Grüße
Dieter
Danke da weiss ich schon mal Bescheid. muß mir dann noch ein paar pflanzen besorgen.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Calibanus hookeri
Hallo miteinander,
Thomas (herzlichen Dank) hat mir ca. 10 Früchte hinzugeschickt, heute werde ich die Früchte "knacken
und aussäen. Ich werde euch auf dem Laufenden halten! 
Thomas (herzlichen Dank) hat mir ca. 10 Früchte hinzugeschickt, heute werde ich die Früchte "knacken


Re: Calibanus hookeri
Hallo David,
da drücke ich dir die Daumen, daß sie gut keimen.
Ich bin die Abkürzung gegangen und habe letztes Jahr einen Sämling ertauscht.
Da ich ihn rein mineralisch getopft habe, ist er nicht so schnell gewachsen.
Heute habe ich in eine mit Torf angereicherte Mischung umgetopft: Es grüßt Josef
da drücke ich dir die Daumen, daß sie gut keimen.
Ich bin die Abkürzung gegangen und habe letztes Jahr einen Sämling ertauscht.
Da ich ihn rein mineralisch getopft habe, ist er nicht so schnell gewachsen.
Heute habe ich in eine mit Torf angereicherte Mischung umgetopft: Es grüßt Josef
Re: Calibanus hookeri
Hallo Josef,
wie alt ist denn dein Sämling?
Übrigens: Der Pelargonium klinghardtense Sämling entwickelt sich momentan prima.
wie alt ist denn dein Sämling?
Übrigens: Der Pelargonium klinghardtense Sämling entwickelt sich momentan prima.

Re: Calibanus hookeri
Hallo David,
die Sämlinge sind von Mai 2010:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=16010
Hast du evtl. ein Spinnmilbenproblem? Die Pelargonium sieht so verkrustet aus.
Es grüßt Josef
die Sämlinge sind von Mai 2010:
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=16010
Hast du evtl. ein Spinnmilbenproblem? Die Pelargonium sieht so verkrustet aus.
Es grüßt Josef
Re: Calibanus hookeri
Hallo Josef,
nein, das sind Gießwasserablagerungen, da ich einige Zeit angestaut habe...
nein, das sind Gießwasserablagerungen, da ich einige Zeit angestaut habe...
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Calibanus hookeri
Moin zusammen,
@ Josef: die Pflanzen gedeihen auch sicher in rein mineralischem Substrat, wenn Du entsprechend düngst. Das musst Du natürlich auch in einem torfhaltigen Substrat, denn Torf bietet keine Nährstoffe.
Schau mal weiter oben, ich habe geschrieben, wie ich die Pflanzen kultiviere - vom Samen bis zur "erwachsenen" Pflanze: viel Sonne, viel Wasser, viel Dünger, viel Wurzelraum, denn "no input - no output". Dann wird der Topf auch bald zu klein sein ...
Von Jordi weiß ich, dass er auf Mallorco Calibanus in schwerem Lehmboden (viele Nährstoffe, ausreichender Wasservorrat) frei ausgepflanzt hatte. Vielelciht kann er mal seine Erfahrungen schildern? Jordi?
Gruß
Thomas
@ Josef: die Pflanzen gedeihen auch sicher in rein mineralischem Substrat, wenn Du entsprechend düngst. Das musst Du natürlich auch in einem torfhaltigen Substrat, denn Torf bietet keine Nährstoffe.
Schau mal weiter oben, ich habe geschrieben, wie ich die Pflanzen kultiviere - vom Samen bis zur "erwachsenen" Pflanze: viel Sonne, viel Wasser, viel Dünger, viel Wurzelraum, denn "no input - no output". Dann wird der Topf auch bald zu klein sein ...
Von Jordi weiß ich, dass er auf Mallorco Calibanus in schwerem Lehmboden (viele Nährstoffe, ausreichender Wasservorrat) frei ausgepflanzt hatte. Vielelciht kann er mal seine Erfahrungen schildern? Jordi?
Gruß
Thomas